Kollisionsrecht im Spannungsfeld von Kollisionsnormen, Hoheitsinteressen und wohlerworbenen Rechten, 2017, Mohr Siebeck, Tübingen (der Druck wurde gefördert durch die Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung; ausgezeichnet durch den Dissertationspreis der Reinhold-und-Maria-Teufel-Stiftung; Rezensionen: RabelsZ 2019, 404-407 (Dirk Looschelders); IPRax 2018, 551 (Kurzrezension; Red.)).
Wohlerworbene Rechte im europäischen Kreditsicherungsrecht, in: Behme, Caspar (u.a.) (Hrsg.), Perspektiven einer europäischen Privatrechtswissenschaft (Jahrbuch junger Zivilrechtswissenschaftler 2016), 2017, 335-368.
Prorogation drittstaatlicher Gerichte und Anwendungsvorrang der EuGVVO, in: RIW 2017, 792-799.
Anwendung und Abwägung bei der Bestimmung des maßgeblichen Rechts, in: Müller, Richter, Potthast, Abwägen und Anwenden - Zum "guten" Umgang mit ethischen Normen und Werten, 2018, 133-154 (gemeinsam mit Martin Gebauer).
Der Erfolgsort bei Verleiten zum Bruch von Gerichtsstandsvereinbarungen, in: IPRax 2019, 333-338.
Die konkludent bedingte Zustimmung, in: JURA 2019, 700-710.
Auskunftsanspruch aus § 242 BGB und Vorbehalt des Gesetzes, in: Rechtswissenschaft 2020, 1-28.
Vaterschaftsanerkennungen im Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht: die international-privatrechtliche Dimension, in: ZAR 2020, 363-369 (gemeinsam mit Nils Schulz)
Kollisionsrecht im Spannungsfeld von Kollisionsnormen, Hoheitsinteressen und wohlerworbenen Rechten, in: Gebauer, Martin/Huber, Stefan (Hrsg.), Politisches Kollisionsrecht - Sachnormzwecke, Hoheitsinteresse, Kultur, Symposium zum 85. Geburtstag von Erik Jayme, 2021, 1-12.
Internationale Leihmutterschaft – alte Fragen in neuen Gewändern, JZ 2021, 1147-1153.
Konkurrenz zwischen pränataler Anerkennung und Vaterschaft aufgrund nachwirkender Ehe: Zugleich Besprechung von OLG Brandenburg, Beschluss vom 18. Januar 2022 – 7 W 117/21, StAZ 2022, 194-202.
Die Rechtswahl im Vertrag unter der Rom II-VO - neue Impulse aus Luxemburg?, GPR 2022, 210-215.
Der normative Gehalt der Prozessökonomie im Zivilprozess, ZZP 2023, 23-56.
Implizite Qualifikationsvorgaben im europäischen Kollisionsrecht, RabelsZ 2023 (im Erscheinen).
Die Pflicht zur elektronischen Kommunikation in der Rechtsprechung der Zivilsenate des BGH (zur Veröffentlichung angenommen in der JR)
Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung in Zivil- und Handelssachen (Brüssel Ia-VO), in: Gebauer, Martin/Wiedmann, Thomas, Europäisches Zivilrecht, 3. Aufl. 2021 (gemeinsam mit Martin Gebauer), S. 1335-1444.
Stichwort „ordre public (Public Policy)", in: Online Edition of the Max Planck Encyclopedia of Public International Law (EPIL), Oxford University Press (2019) (gemeinsam mit Martin Gebauer)
Stichwort „Unification and Harmonization of Laws“, in: Online Edition of the Max Planck Encyclopedia of Public International Law (EPIL), Oxford University Press (2019) (gemeinsam mit Martin Gebauer)
Besprechung von Sylvia Verena Lukas, Die Person mit unbekanntem Aufenthalt im zivilrechtlichen Erkenntnisverfahren, in: ZZP 2020, 129-130.
Besprechung von Grothe, Helmut/Mankowski, Peter (Hrsg.), unter Mitwirkung von Rieländer, Frederick, Europäisches und Internationales Privatrecht, FS für Christian von Bar zum 70. Geburtstag, in: GPR 2023, 26.