Dr. Daniela Wagner
Akademische Rätin a.Z.
Raum 08 (rechter Burseneingang)
+49 (0)7071 29-75304
daniela.wagner[at]uni-tuebingen.de
Vom 1. Oktober 2022 bis zum 31. März 2023 ist Frau Dr. Wagner als Fellow am Einstein Center Chronoi in Berlin. Studierende wenden sich bitte in Sachen Studienberatung entweder an die Beratungsstelle oder an Herrn Dr. Steffen Zierholz.
Curriculum Vitae
- 2003–2009 Studium: Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Italienisch (Literaturwissenschaft) an der Universität Hamburg
- 2011–2013 Stipendiatin der Freien und Hansestadt Hamburg am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München
- September 2013 Forschungsstipendium des GHI London
- 2014–2015 Forschungsauftrag im Rahmen des Projekts Klang-Kontakte der Isa Lohmann-Siems Stiftung, Hamburg
- Dezember 2014 Promotion an der Universität Hamburg mit der Arbeit "Aussicht auf das Ende der Welt. Die Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht"
- SoSe 2015 Lehrbeauftragte am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg
- Seit November 2015 Wissenschaftliche Assistentin am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen
Forschungsschwerpunkte
- Bildkünste des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Zeit und Zeitlichkeit
- Darstellung stimmlicher Artikulation (Sprache, Gesang, Affekte)
- Aufzählungen und plurale Bildsysteme
- Personifikationen
Forschungsprojekte
- Handelnde Personifikationen als ästhetische Reflexionsfigur in der Literatur und Kunst des Mittelalters (Teilprojekt B4 im SFB 1391 Andere Ästhetik, Projektleitung gemeinsam mit apl. Prof. Dr. Sandra Linden)
- Gute Worte, schlechte Stimmen. Zur Wertigkeit von Klang und Stille in den Bildkünsten des Mittelalters (Projekt im DFG-Netzwerk Lautsphären des Mittelalters)
- Konzeptualisierungen von Zeit und Zeitlichkeit in der Kunst des Mittelalters
Publikationen: Monografien/Herausgeberschaften
Daniela Wagner/Fridericke Conrad (Hg.): Rahmen und frames. Dispositionen des Visuellen in der Kunst der Vormoderne (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte XI), Berlin/Boston 2018.
Daniela Wagner/Hanna Wimmer (Hg.): Heilige. Bücher – Leiber – Orte, Berlin 2018.
Die Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht. Spätmittelalterliche Bildkonzepte für das Seelenheil, Berlin 2016.
(Rezensionen: J. M. Massing, in: Print Quarterly XXXIV.2, 2017; F. C. Kneupper, in: Renaissance Quarterly LXX.3, 2017; Medioevo latino XXXVIII, Juli 2017; P. Reisner, in: Sixteenth Century Journal XLIX.1, 2018; P. Dinzelbacher, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 36, 2018; N. F. Palmer, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 82.2, 2019.)
Anna Symanczyk/Daniela Wagner/Miriam Wendling (Hg.): Klang-Kontakte. Kommunikation, Konstruktion und Kultur von Klängen (Schriften der Isa Lohmann-Siems Stiftung 9), Berlin 2016.
Publikationen: Aufsätze
mit Sandra Linden: Die Gewalt der Caritas. Handelnde Personifikationen als ästhetische Reflexionsfiguren, in: Annette Gerok-Reiter et al. (Hg.): Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen – Perspektiven (Andere Ästhetik Koordinaten 1), Berlin/Boston 2022, S.244–282. https://doi.org/10.1515/9783110719963-007
mit Tina Terrahe: Souveränes Schweigen, zorniger Schall. Zum klanglichen Potential der Rolandserzählung in Text und Bild, in: Das Mittelalter 27, 1 (2022), S. 12–50. doi.org/10.17885/heiup.mial.2022.1.24540
Aesthetics of Enumeration. The Arma Christi in Medieval Visual Art, in: Roman A. Barton/Julia Böckling/Sarah Link/Anne Rüggemeier (Hg.): Forms of List-Making. Epistemic, Literary, and Visual Enumeration, Cham 2022, S. 249–274.
Die Zeit im Blick. Zur bildkünstlerischen Sichtbarmachung von Zukunft im späten Mittelalter, in: Klaus Oschema/Bernd Schneidmüller (Hg.): Zukunft im Mittelalter. Zeitkonzepte und Planungsstrategien (Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte: Vorträge und Forschungen 90), Ostfildern 2021, S. 165–183.
Viva vox. Die ›Schindung des Marsyas‹ als bildliche Klangkunst, in: Karolina Zgraja/Christina Urchueguía (Hg.): Klang und Stille in der bildenden Kunst. Visuelle Manifestationen akustischer Phänomene, Basel 2021, S. 111–138.
The Vocal in the Visual. Auditory Issues and the Potential of the Voice in Late Medieval and Early Modern Visual Art, in: Heather Hunter-Crawley/Erica O'Brien (Hg.): The Multi-Sensory Image From Antiquity to the Renaissance, London/New York 2019, S. 135–153.
Zeit und Zeitlichkeit in bildlichen Darstellungen der Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht, in: Susanne Ehrich/Andrea Worm (Hg.): Geschichte vom Ende her denken. Endzeitentwürfe und ihre Historisierung im Mittelalter (Forum Mittelalter Studien 15), Regensburg 2019, S. 361–376.
Konfigurationen der Wahrnehmung. Die Prozession als Stifter narrativer Ambivalenz in den Wundern des Wahren Kreuzes der Scuola Grande di San Giovanni Evangelista, in: Daniela Wagner/Fridericke Conrad (Hg.): Rahmen und frames. Dispositionen des Visuellen in der Kunst der Vormoderne (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte XI), Berlin/Boston 2018, S. 129–144.
Sprachlos. Die Stimme und das Schweigen des Johannesknaben, in: Daniela Wagner/Hanna Wimmer (Hg.): Heilige. Bücher – Leiber – Orte, Berlin 2018, S. 215–226.
Stimme und Bedeutung. Zur Darstellung von Artikulation und ihrer ikonografischen Differenzierung, in: Anna Symanczyk/Daniela Wagner/Miriam Wendling (Hg.): Klang-Kontakte. Kommunikation, Konstruktion und Kultur von Klängen (Schriften der Isa Lohmann-Siems Stiftung 9), Berlin 2016, S. 155–174.
Gegenwart und Zukunft. Die Endzeit und ihre Zuschauer in den Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht, in: Beate Fricke/Urte Krass (Hg.): The Public in the Picture. Involving the Beholder in Antique, Islamic, Byzantine, Western Medieval and Renaissance Art, Berlin/Zürich 2015, S. 171–188.
Neu gesehen: Ein Fragment der Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht in Florenz, in: Kunstchronik 66.1 (2013), S. 28–34.
Das Ende der Welt ist nicht das Ende der Tugend. Tintorettos Jüngstes Gericht für Venedig, in: RIHA-Journal 0056 (Oktober 2012).
Publikationen: Miszellen
Prophecy and Prognostication in Visual Art of the Medieval Western Christian World, in: Matthias Heiduk/Klaus Herbers/Hans-Christian Lehner (Hg.): Prognostication in the Medieval World. A Handbook, Berlin/Boston 2021, Vol. 2, S. 960–964.
Three Images of Celestial Phenomena in Sixteenth-CenturyGerman Illustrated Broadsheets, in: Matthias Heiduk/Klaus Herbers/Hans-Christian Lehner (Hg.): Prognostication in the Medieval World. A Handbook, Berlin/Boston 2021, Vol. 2, S. 984–990.
Institutsgeschichten. Forschendes Lernen anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des Kunsthistorischen Instituts, in: Uni Tübingen aktuell, Nr. 2/2019, 22.05.2019.
Neuhaus, Max, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 92, Berlin/Boston 2016, S. 215.
Moore, Edward Chandler, in: Allgemeines Künstlerlexikon Bd. 90, Berlin/Boston. 2015, S. 376.
Die Opfergabe des Gemeinnützigen. Sandrarts Iconologia Deorum, in: Was war Renaissance? Bilder einer Erzählform (Ausstellungskatalog Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München), Passau 2013, S. 113–117.
Rezension von Nicole Hegener/Lars U. Scholl (Hg.): Vom Anker bis zum Krähennest. Nautische Bildwelten von der Renaissance bis zum Zeitalter der Fotografie (Deutsche Maritime Studien 17), Bremen 2011, in: Sehepunkte 13.3 (2013)/Kunstform 14.3 (2013).
Kurzbeiträge zu Diane Arbus, Patrick Faigenbaum, Lee Friedlander, Judith Joy Ross, in: Portraits in Serie (Ausstellungskatalog Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg), Bielefeld 2011.