Gefördert von: | DFG (Förderlinie Nahostkooperation) |
Principal Investigators | Prof. Dr. Thomas Thiemeyer, Prof. Dr. Christoph Bareither (beide Universität Tübingen, LUI), Prof. Dr. Jackie Feldman, Dr. Becky Kook, Dr. Noam Tirosh (alle Ben Gurion University of the Negev/ Israel) |
Project Researchers | Ella Banyan, PhD (Ben Gurion University of the Negev), Michal Katz, PhD (Ben Gurion University of the Negev), Roni Mikel-Arieli, Postdoc (Ben Gurion University of the Negev), Helen Franziska Veit, Postdoc (Universität Tübingen, LUI), Berit Zimmerling, PhD (Universität Tübingen, LUI) |
Projektlaufzeit: | 3/2023 - 2/2026 |
The DFG-funded research project "From the Era of the Witness to Digital Remembrance: New Media, Holocaust Sites and Changing Memory Practices" is an interdisciplinary and international collaboration between the Ludwig Uhland Institute for Historical and Cultural Anthropology at the University of Tübingen in Germany and the Ben Gurion University of the Negev in Israel. Its core objective is to study the ongoing transformations of Holocaust commemoration in the digital generation. Our leading questions are twofold: How do digital media technologies generate new kinds of memory practice? And how do such practices of digital remembrance interact with more established memory practices that are anchored in places such as visits to concentration camps, museums and monuments? The ethnographic and interdisciplinary approach of the project provides a much-needed analysis of how established and emerging memory-practices juxtapose and entangle with one another.
A particular strength of the project is its transnational structure, which allows us to study the Holocaust-related memory practices of the digital generation in both Israel and Germany. Rather than assuming that digital technology is a global leveling force, we ask how it influences Holocaust memory in different cultural contexts.
The project is conducted by two project teams, each offering particular research competencies that effectively complement each other: the project team at the University of Tübingen (Germany) brings together strong research experience in the field of museum and heritage studies (PI Thomas Thiemeyer) and digital anthropology (PI Christoph Bareither and PhD researcher Berit Zimmerling), the latter being linked to the Digital Anthropology Lab at the University of Tübingen. The project team at the Ben Gurion University of the Negev (Israel) combines experience in Holocaust studies and tourism (PI Jackie Feldman), political science (PI Becky Kook) and media and communication studies (PI Noam Tirosh).
Working closely together, the project teams will conduct ethnographic observations of the use of digital devices at memorial sites and museums (picture-taking and posting, the use of smartphone-conveyed information at sites, other online practices); investigate the strategies employed by site personnel to cope with the new developments; engage in emerging technologies of Holocaust remembrance such as AI-based virtual survivor testimonies; analyse the representations of Holocaust sites and ceremonies on social media and compare them to more established media-representations; and study the digital dimension of alternative forms of grassroot memory practices (especially Zikaron Besalon). The project’s places of inquiry are physical places such as memorials and museums in Germany and Israel, as well as digital spaces constituted through social media platforms, hashtags, and ‘virtual memorials’.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate