Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot
Der Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot wird gemeinsam von den Lehrstühlen Professor Dr. Martin Gebauer und Professor Dr. Stefan Huber betreut.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Recht und Rhetorik
Herr Professor Huber ist gemeinsam mit Herrn Professor Olaf Kramer, dem Direktor des Seminars für Allgemeine Rhetorik, verantwortlich für das Studienprogramm "Recht und Rhetorik".
Examensvorbereitender Klausurenkurs Zivilrecht
- 36: Probeexamen, 3. Klausur, Do., 06.04.2023, 8.30 - 13.30 Uhr, Audimax (Neue Aula) - Rückgabe/Besprechung Fr., 28.04.2023, 12.30 - 14.00 Uhr, HS 10 (Neue Aula)
- Klausur 57: Di., 27.06.2023, 14 - 19 Uhr, HS 14 (Neue Aula) - Rückgabe/Besprechung Fr., 21.07.2023, 10 - 12 Uhr, HS 14, Neue Aula
- Klausur 64: Di., 25.07.2023, 14 - 19 Uhr, HS 14 (Neue Aula) - Rückgabe/Besprechung Fr., 18.08.2023, 10 - 12 Uhr, HS 14, Neue Aula
(Änderungen vorbehalten - diese werden in Alma bekannt gegeben.)
Zivilprozessrecht I einschl. Gerichtsverfassung (SS P, 4./5. Semester und SPP 2)
Termin: Di., 10 c.t.-12 Uhr sowie Mi., 14-16 Uhr
Beginn: 18.04.2023
Eignung: 4./5. Semester
Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist zum einen die Vermittlung der genuin zivilprozessualen Grundsätze und Grundwertungen, ausgehend von den Zwecken des Zivilprozesses. Zum anderen soll in den konkreten Ablauf eines Erkenntnisverfahrens vor staatlichen Zivilgerichten eingeführt werden. Der Aufbau der Veranstaltung orientiert sich dabei an der Chronologie eines Rechtsstreits. Ein Besuch bei Gericht – sofern die Teilnehmerzahl dies zulässt – und die Einbindung der rechtsanwaltlichen Sichtweise sollen die Veranstaltung abrunden.
Literatur: Assmann, Dorothea, Fälle zum Zivilprozessrecht, 3. Aufl. 2019; Lüke, Wolfgang, Zivilprozessrecht I, 11. Aufl. 2020; Adolphsen, Jens Zivilprozessrecht - 6. Auflage 2020; Hess, Burkhard, Zivilprozessrecht - 31. Auflage, 2020; Musielak, Hans-Joachim, Voit, Wolfgang Grundkurs ZPO - 16., neu bearbeitete Auflage 2022; Pohlmann, Petra, Zivilprozessrecht - 5. Auflage 2022; Grunsky, Wolfgang; Jacoby, Florian, 2018; Rosenberg, Leo; Schwab, Karl Heinz; Gottwald, Peter, Zivilprozessrecht - 18., überarbeitete Auflage 2022; Paulus, Christoph G, Zivilprozessrecht - 6. Auflage 2017; Schwab, Martin Zivilprozessrecht - 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 2016. Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben.
Examinatorium Zivilrecht: BGB AT (SS ZP)
Termin: Mi., 8-11 Uhr
Beginn: 19.04.2023
Eignung: 7. und 8. Semester
Inhalt: Das Examinatorium zum BGB AT ist Bestandteil des einjährigen Wiederholungs- u. Vertiefungskurses zur Vorbereitung auf den staatlichen Teil der Ersten Juristischen Prüfung. Das zivilrechtliche Examinatorium behandelt in einem Jahr den gesamten examensrelevanten Stoff im Zivilrecht; der Einstieg ist zum Winter- wie zum Sommersemester möglich. Inhaltlicher Schwerpunkt des Examinatoriums im Sommersemester sind der Allgemeine Teil des BGB sowie das Sachenrecht. Im Vordergrund steht dabei die Besprechung von Fällen auf Examensniveau. Am Beginn einer jeden Fallanalyse steht eine wiederholende und vertiefende Einführung in die jeweilige Thematik in abstrakter Form.
Auf diesem Wege soll zum einen das Verständnis der Grundprinzipien und der Systematik im jeweiligen Rechtsgebiet vertieft werden; zum anderen sollen aktuelle Fragestellungen, die in neuerer Zeit Gegenstand höchstrichterlicher Entscheidungen waren, sowie Klassiker der Rechtsprechung aufbereitet werden. Darüber hinaus dient die Veranstaltung als Forum, um auf konkrete Probleme und Zweifelsfragen, denen die Studierenden bei der Beschäftigung mit den behandelten Rechtsgebieten begegnen, einzugehen.
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben.
Privatrechtsvergleichung I (SPB 3a, 3b u. SPP 4b)
Termin: Do., 8.30 - 10 Uhr
Beginn: 20.04.2023
Eignung: ab 6. Semester
Inhalt: Im Zentrum der Vorlesung, die sich (mit der im Wintersemester erfolgenden Vertiefung im Europ. Privatrecht) über zwei Semester erstreckt, stehen die Bedeutung und die Methoden, die Geschichte und insbesondere die aktuellen Zwecke der Privatrechtsvergleichung. Eingeführt wird in verschiedene Rechtskulturen, in unterschiedliches Rechtsdenken sowie in die Phänomene der Rechtsrezeption und -transplantation sowie der transnationalen Rechtsharmonisierung. Ausgehend von konkreten Ausgangssituationen werden die Lösungsansätze verschiedener Rechtsordnungen miteinander verglichen. Dabei werden Gemeinsamkeiten wie Unterschiede herausgearbeitet und auf ihre Entstehungsgründe hin untersucht. Die dazu gewählten Beispiele sind in erster Linie auf den Gebieten der ersten drei Bücher des BGB angesiedelt.
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben.