Vorträge | Flora Petrik (M.A.)
05/2023 | Panel "Relational Perspectives on Social Class in the Life Course" (Organizer and Chair) and introductory Talk "Relational Perspectives on Social Class – Opening up the Discussion", 3rd International Conference Doing Transitions – Relational Perspectives on the Life Course, Goethe-Universität Frankfurt a.M., 12.-15.05.2023, gemeinsam mit Maria Keil. |
04/2023 | Panel "Unequal Transitions – International Perspectives on Educational Trajectories and Social Reproduction" (Organizer and Chair) and Talk "Doing Class Transitions – Between emotions, reflexivity and time", AIS-EDU International Mid-term Conference, 13.-15.04.2023, University of Palermo. |
03/2023 | Gefühle erzählen. Autobiographische Perspektiven auf Emotionen und Bildungsaufstieg. Vortrag im Rahmen des Workshops "Alles nur ein Gefühl? – Stand und Perspektiven der Forschung zu Emotionen in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachdidaktiken", 01.-02.03.2023, Bergische Universität Wuppertal. |
11/2022 | Einblick in aktuelle Forschungsprojekte zu Emanzipation, Transformation und Emotion. Input im Rahmen der Arbeitstagung „Emanzipation – Transformation – Emotion“, 24.-26.11.2022, Eberhard Karls Universität Tübingen, gemeinsam mit Jessica Lütgens und Alina Brehm. |
11/2022 | Transitions, Transformations, Trajectories. Life Course Transitions through the lens of Pierre Bourdieu. Vortrag im Rahmen der Tagung “20 Years With(Out) Bourdieu. Studying Crisis and Social Change Today“, 04.-05.11.2022, Cagliari, gemeinsam mit Maria Keil und Elisa Thevenot. |
10/2022 | Auf Klassenfahrt. Biographische Perspektiven auf Bildungsaufstieg. Präsentation im Rahmen des Theorieworkshops des Graduiertenkollegs „Doing Transitions“ mit Prof. Dr. Ingrid Miethe, 10.–12.10.2022, Goethe Universität Frankfurt am Main. |
10/2022 | Biographical Perspectives On Social Class – The Case of First Generation Students in Germany and Austria. Vortrag im Rahmen der ESRI Seminar Series, 05.10.2022, Manchester Metropolitan University. |
08/2022 | First-Generation Students in Austrian and German Higher Education. Vortrag im Rahmen der European Conference on Educational Research (ECER), 23. – 25.08.2022, Yerevan. |
06/2022 | Vom noch-nicht und nicht-mehr. Biographische Perspektiven auf Bildungsaufstieg. Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Lebenslauf Soziologie“, 15.06.2022, LMU München, gemeinsam mit Jessica Lütgens. |
05/2022 | Sprache Macht Differenz. Vortrag im Rahmen des Book Release "Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen – Interdisziplinäre und Intersektionale Betrachtungen", 20.05.2022, Universität Bremen. |
05/2022 | Ocean Vuong – "Auf Erden sind wir kurz grandios". Vortrag im Rahmen der Tagung "Schuldig Werden – Pädagogische Lektüren IV, 11. – 13.05.2022, Eberhard Karls Universität Tübingen, gemeinsam mit Milena Feldmann. |
04/2022 | Becoming Academic – Working-Class Students in Austrian and German Higher Education. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Doing transitions – on making and becoming across the life course. Benefits for educational research from a relational perspective on life course transitions" bei der Jahrestagung der WERA, 21. – 25.04.2022, San Diego, Kalifornien. |
04/2022 | Akademische Redefreiheit im Spiegel gesellschaftlicher Transformationen. Kommentar im Rahmen der Vortragsreihe "Transfer: Education – Society – Science" (TESS), 07.04.2022, Humboldt Universität Berlin. |
03/2022 | Becoming Academic – Bildungsaufsteiger*innen als Grenzgänger*innen. Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe "Ent- und Begrenzungen in Übergangsprozessen" auf dem DGfE-Kongress, 13. – 16.03.2022, Universität Bremen. |
03/2022 | Akademiker*in Werden – Habitus und Subjektivierung im Dialog. Vortrag im Rahmen des Forschungsforums "Habitusanalyse und Biographieforschung. Zur theoretischen und methodologischen Verschränkung im Feld der Hochschulforschung" auf dem DGfE-Kongress, 13. –16.03.2022, Universität Bremen. |
10/2021 | Bildungsaufsteiger*innen an der Universität. Eine qualitative Studie zu biographischen Transformationen unter der Bedingung von Klasse. Präsentation im Rahmen des Standortübergreifenden Kolloquiums (SÜK) des Graduiertenkollegs „Doing Transitions“, 04.-08.10.2021, Camogli. |
10/2021 | Doing Masculinity in Britain´s Underclass: Darren McGarvey on class and gender. Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Tagung "Gender in Transformation Processes: Central and Southeast European Perspectives", 30.09.2021 – 01.10.2021, Universität Graz, gemeinsam mit Markus Rieger-Ladich. |
07/2021 | ‚Nontraditional‘ Students – Biographical perspectives on un/doing age in Higher Education. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Linking Ages“ bei der Jahrestagung der World Education Research Association (WERA), 07.–09.07.2021, Santiago de Compostela. |
06/2021 | „Gleichzeitig kann man sich aber immer weniger unterhalten, weil man in ganz anderen Lebenssphären steckt“ – Bildungsaufsteiger*innen bei der Rückkehr. Vortrag im Rahmen der Studium Generale Vorlesungsreihe „Doing Transitions – wie sich Übergänge im Lebenslauf herstellen“, 20.05.2021, gemeinsam mit Jessica Lütgens |
12/2020 | Un/doing Habitus. Die Bedeutung sozialer Herkunft in der Hochschule – Präsentation im Rahmen des Theorieworkshops des Graduiertenkollegs „Doing Transitions“ mit Prof. Dr. Stefan Hirschauer, 04.12.2020, Eberhard Karls Universität Tübingen. |
05/2020 | Akademiker*in Werden. Habituelle Transformationen am Übergang ins Studium – Präsentation im Rahmen des Methodenworkshops des Graduiertenkollegs „Doing Transitions“ mit Prof. Dr. Nadine Rose, 12.–15.05.2020, Goethe Universität Frankfurt am Main. |
02/2020 | Klasse: Die Schattenkategorie der deutschsprachigen Inklusionsforschung, Vortrag bei der Jahrestagung für Inklusionsforscher*innen, 25.–28.02.2020, Universität Wien und Pädagogische Hochschule Wien, gemeinsam mit Tobias Buchner |
02/2020 | Come as you are? Habitual Transformations in Higher Education, Posterpräsentation auf der internationalen Konferenz „Doing Transitions in the Life Course“, 17.–19.02.2020, Eberhard Karls Universität Tübingen. |
05/2019 | "Bleib wie du bist, auch wenn sie sagen, dass du nichts bist". Widersprüchliche Anrufungen und Aneignungsprozesse von akademischen Habitus im Kontext des Studiums, Vortrag bei Frühjahrstagung der Sektion „Bildung und Erziehung“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), 02.–03.05.2020, Hannover, gemeinsam mit Alina Brehm. |
02/2019 | Who Cares for Inclusion? Inklusive Bildung, Care und Geschlecht, Posterpräsentation auf der Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), 20.– 22.02.2019, Humboldt Universität/Berlin. |