Institut für Erziehungswissenschaft

Prof. Dr. Sascha Neumann

Büro:
Münzgasse 22-28
Raum 305
 +49-(0)7071 29 76750
sascha.neumannspam prevention@uni-tuebingen.de

 

Sprechzeiten im SoSe 2023 (15-minütigeTelefontermine):
Di, 13.00-14.00 Uhr (außer 30.05. und 20.06.2023)

Bitte klicken sie  hier, um sich für die Sprechstunde online anzumelden.
Bei Fragen zur online-Terminbuchung oder auch für Absagen wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat.

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit ab 13.02.2023 (15-minütige Telefontermine):
Di, 28.02., 13-14 Uhr, Di,14.03., 13-14 Uhr, Di, 04.04.2023, 13-14 Uhr
Zur Vereinbarung eines Sprechstundentermins in der vl-freien Zeit wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat.

Hinweis

Sascha Neumann befindet sich im Wintersemester 2021/22 im Forschungssemester.


Forschung

Schwerpunkte

  • Theorie und Geschichte der Sozialpädagogik
  • Theorie der Kindheit und Kindheitsforschung
  • Pädagogik der frühen Kindheit und Kindertagesbetreuung
  • Studien zur Partizipation und zum Wohlbefinden von Kindern
  • Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit
  • Ethnographie pädagogischer Felder

Aktuelle Forschungsprojekte


Kurzvita

Seit 2020
Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik

am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen

2017-2020
Ordentlicher Professor für Early Childhood Education and Childhood Studies

am Department of Social Sciences, University of Luxembourg

2013-2017
Assoziierter Professor für Bildungsforschung mit „Schwerpunkt Sozialisation und Entwicklung in Kindheit und Jugend“

Departement für Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Universität Freiburg (CH)

2013
Gastdozentur

am Institut für Pädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2009-2013
Senior Researcher

in der „Integrative Research Unit on Social and Individual Development“ (INSIDE), University of Luxembourg

2008-2009
Akademischer Rat

am Institut für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

2007
Promotion

am Fachbereich I – Pädagogik der Universität Trier (Dr. phil., Titel der Dissertation: Kritik der sozialpädagogischen Vernunft. Feldtheoretische Studien“)

2003-2006
Promotionsstipendiat

des Evangelischen Studienwerks Villigst e.V.

1996-2002
Studium

Pädagogik (Diplom), Philosophie und Psychologie (Magister) an der Universität Trier


Publikationen (Auswahl)

  • Sandermann, P. & Neumann; S. (2022).Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit. 2., aktualisierte Auflage. München, Basel: UTB - Ernst Reinhardt.
  • Kirsch, C. & Neumann, S. (2022): „Ich will mein altes Leben zurück“ – Einblicke in die veränderten Beziehungen, Aktivitäten und das Wohlbefinden luxemburgischer Kinder in der Pandemie. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4-2022, S. 1-20. doi.org/10.3224/diskurs.v17i4.01
  • Ministère de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse (MENJE) (Ed.) (2022). Nationaler Bericht 2022 zur Situation der Kinder in Luxemburg: Wohlbefinden von Kindern in Luxemburg. Luxembourg: MENJE
  • Andresen, S., Neumann, S., & Schneekloth, U. (2021). How Children in Germany Experience Refugees: A Contribution From Childhood Studies. In: Child Indicators Research (2021). doi.org/10.1007/s12187-021-09828-x
  • Pascale M.J. Engel de Abreu, Sascha Neumann, Cyril Wealer, Neander Abreu, Elizeu Coutinho Macedo, Claudine Kirsch (2021). Subjective Well-Being of Adolescents in Luxembourg, Germany, and Brazil During the COVID-19 Pandemic. In: Journal of Adolescent Health 68, 8. https://doi.org/10.1016/j.jadohealth.2021.04.028
  • Kirsch, C., Engel de Abreu, P. M.J., Neumann, S. Wealer, C. (2021). Practices and experiences of distant education during the COVID-19 pandemic: The perspectives of six- to sixteen-year-olds from three high-income countries. In: International Journal of Educational Research Open 2, 2, https://doi.org/10.1016/j.ijedro.2021.100049
  • Kirsch, C., Engel de Abreu, P. M. J., Neumann, S., Wealer, C, Brazas, K., & Hauffels, I. (2020). Subjective well-being and stay-at-home-experiences of children aged 6-16 during the first wave of the COVID-19 pandemic in Luxembourg: A report of the project COVID-Kids. Luxembourg: University of Luxembourg (Link).
  • Neumann, Sascha/Wetzel, Marina (2020): Frühkindliche Bildung. In: Bonvin, Jean-Michel/Maeder, Pascal/Knöpfel, Carlo/Hugentobler, Valérie/Tecklenburg, Ueli (Hrsg.): Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik. Zürich: Seismo, S. 186-188.
  • Simoes Lourêiro, Kevin/Neumann, Sascha (2020): Young children as actors of institutional language policies and practices in day care centres. Insights from field research in multilingual Luxembourg. In: European Journal of Applied Linguistics (EuJAL), 8, 2, 157-180.
  • Neumann, Sascha (2020): Figurationen sozialpädagogischer Kindheitsforschung. Sondierungen zum gegenwärtigen Stand in einer heterogenen Forschungslandschaft. In: Ritter, Bettina/Schmidt, Friederike (Hrsg.): Sozialpädagogische Kindheiten und Jugenden. Wiesbaden: SpringerVS, S. 36-52.
  • Neumann, Sascha/Sandermann, Philipp (2019): Empirie als Problem? Theoriebildung in der Sozialen Arbeit nach dem Bedeutungsverlust der Grand Theories. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 17, 3, S. 231-248.
  • Neumann, Sascha/Kuhn, Melanie/Hekel, Nicole/Brandenberg, Kathrin/Tinguely, Luzia (2019): Der institutionelle Sinn der Partizipation. Befunde einer ethnografischen Studie in schweizerischen Kindertageseinrichtungen. In: Hangartner, Judith/Jäger Marianna/Kuhn, Melanie/Sieber Egger, Anja/Unterweger, Gisela (Hrsg.): Kindheit(en) in formellen und informellen Bildungskontexten: Ethnografische Beiträge aus der Schweiz. Wiesbaden: Springer VS, S. 321-342.
  • Sandermann, Philipp/Neumann, Sascha (2018): Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit. München, Basel: UTB - Ernst Reinhardt.
  • World Vision Deutschland e.V. (Andresen, Sabine/Neumann, Sascha/Kantar Public Deutschland) (2018): Kinder in Deutschland 2018. 4. World Vision Kinderstudie. Weinheim, Basel: Beltz.
  • Betz, Tanja/Bollig, Sabine/Joos, Magdalena/Neumann, Sascha (Hrsg.) (2018): Gute Kindheit. Wohlbefinden, Kindeswohl und Ungleichheit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
  • Betz, Tanja/Bollig, Sabine/Joos, Magdalena/Neumann, Sascha (Hrsg.) (2018): Institutionalisierungen von Kindheit. Childhood Studies zwischen Soziologie und Erziehungswissenschaft. Weinheim, Basel: Beltz Juventa
  • Kuhn, Melanie/Neumann, Sascha (2016): Kindergarten/Kindertageseinrichtung. In: Helm, J. & Schwertfeger, A. (Hrsg.), Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik – eine Einführung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa: S. 102-119.
  • Bollig, Sabine/Honig, M.-S./Neumann, Sascha/Seele, Claudia (Hrsg.) (2015): MultiPluriTrans in Educational Ethnography. Approaching the Multimodality, Plurality and Translocality of Educational Realities. Bielefeld: transcript.
  • Neumann, Sascha (2015): Lost in Translanguaging? Practices of language promotion in Luxemburgish early childhood education. In: Global Education Review (GER), 2, 1, S. 23-39.
  • Sandermann, Philipp/Neumann, Sascha (2014). On Multifaceted Commonality. Theories of social pedagogy in Germany. International Journal of Social Pedagogy (IJSP), 3, 1, S. 15-29.
  • Neumann, Sascha (2014): Die sozialen Bedingungen der Bildung. Beobachtungen im Feld der Frühpädagogik. In: Thompson, Christiane/Jergus, Kerstin/Breidenstein, Georg (Hrsg.): Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 243-267.
  • Neumann, Sascha (2012): Pädagogisierung und Verdinglichung. Beobachtungen zur Materialität der Frühpädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 58. Beiheft, S. 168-184.
  • Neumann, Sascha (2012): Beobachtungsverhältnisse. Feldtheoretische Erkundungen zu einer Empirie des Pädagogischen. In: Bernhard, Stefan & Schmitt-Wellenburg, Christian (Hrsg.): Feldanalyse als Forschungsprogramm. Band 1: Der programmatische Kern. Wiesbaden: VS, S. 221-242.
  • Neumann, Sascha (2011). Welche Unterscheidungen machen einen Unterschied? Zur sozialen Selektivität der Sprachverwendung in „Maison Relais pour Enfants“. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 31, 4, S.  349-362.
  • Neumann, Sascha (2008): Kritik der sozialpädagogischen Vernunft. Feldtheoretische Studien. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
  • Neumann, Sascha/Sandermann, Philipp (2007). Uneinheitlich einheitlich. Über die Sozialpädagogik der sozialpädagogischen Theorie. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, 2, 3, S. 9-26.

Weitere Publikationen