Institut für Erziehungswissenschaft

Publikationen Dr. Safiye Yıldız

Monografien, Herausgeberbände

  • Yıldız, Safiye (2009): Interkulturelle Erziehung und Pädagogik. Subjektivierung und Macht in den Ordnungen des nationalen Diskurses. Wiesbaden. VS-Verlag.
  • Yıldız, Safiye et al. (IFADE) (2005): Insider – Outsider. Bilder, ethnisierte Räume und Partizipation im Migrationsprozess. Bielefeld. transcript.
  • Yıldız, Safiye (Mitarbeit) (1999): Eurozentrismus: Was gut ist, setzt sich durch? Beiträge zur Kritik einer die Welt beherrschenden Denk- und Handlungsweise. Gemeinsam mit: Basu, Sanchita/Höhme-Serke, Evelyn/Macher, Maria (Hrsg.). Frankfurt am Main. IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation.

Buchbeiträge und Zeitschriftenartikel

  • Yıldız, Safiye (2022): Transit. In: Sozialraum. Eine elementare Einführung. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit. Kessl, Fabian/Reutlinger, Christian (Hrsg.). Wiesbaden. Springer VS, S. 393-402.
  • Yıldız, Safiye (2022 i.E.): Nation, Nationalismus, Hilfe und Gleichberechtigung? In: „Über alle Parteiungen hinweg“? - Aktuelle Gedanken zu Alice Salomons Schlüsseltext über die Grundlagen und Ziele der Sozialen Arbeit. Alice Salomon Archiv der Alice Salomon Hochschule Berlin (Hrsg.).
  • Yıldız, Safiye (2020): Übergänge in Lebensbiografien und eine (sozial-)pädagogische Perspektivierung. IUBH Discussion Papers. Reihe Sozialwissenschaften, Vol 1, Issue 5 (September 2020) docplayer.org/198106149-Iubh-discussion-papers.html
  • Yıldız, Safiye (2020): Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen mit Migrationsgeschichte und wie Gerechtigkeit hergestellt werden kann. In: Dokumentation des Projekts „Vom Streit der Kulturen zur Streitkultur“. Gemeinsam für eine demokratische Gesellschaft. Gefördert vom Ministerium für Kinder, Familien, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. Alevitische Gemeinde Deutschlands. Körperschaft des öffentlichen Rechts (Hrsg.). wir -machen-druck.de, S.31-35.
  • Yıldız, Safiye /Bozay, Kemal (2018): Rassismus Dispositive im Kontext von Flucht und Soziale Arbeit. In: Rassismus in der Sozialen Arbeit und Rassismuskritik als Querschnittsaufgabe. Sonderheft 15. Hunner-Kreisel, Christine/Wetzel, Jana (Hrsg.). neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik. Lahnstein. verlag neue praxis, S.27-35.
  • Yıldız, Safiye (2018): „wir wollten unbedingt, dass er akademisch weitermacht“ – Gegenderte Diskriminierungserfahrungen und familiale Entscheidungen in transnational verfolgten Bildungsprozessen – Fallanalyse Toprak. In: LebensWegeStrategien. Familiale Aushandlungsprozesse in der Migrationsgesellschaft. Riegel, Christine/Stauber, Barbara/Yıldız, Erol (Hrsg.). Opladen/Berlin/Toronto. Verlag Barbara Budrich, S.145-159.
  • Chamakalayil, Lalitha/Riegel, Christine/ Yıldız, Safiye (2018): Bildung und (Erwerbs-)Arbeit in der Migrationsgesellschaft – widersprüchliche Voraussetzungen für Familien mit Migrationsgeschichte. In: LebensWegeStrategien. Familiale Aushandlungsprozesse in der Migrationsgesellschaft. Riegel, Christine/Stauber, Barbara/Yıldız, Erol (Hrsg.). Opladen/Berlin/Toronto. Verlag Barbara Budrich, S.52-70.
  • Gilliéron, Gwendolyn, Yıldız, Safiye (2018): Lebensstrategien im Kontext von Bildung. In: LebensWegeStrategien. Familiale Aushandlungsprozesse in der Migrationsgesellschaft. Riegel, Christine/Stauber, Barbara/Yıldız, Erol (Hrsg.). Opladen/Berlin/Toronto. Verlag Barbara Budrich, S.185 -202.
  • Yıldız, Safiye (2018): Soziale Arbeit im „gewöhnlichen Nationalismus“ unter nationalstaatlichen Prämissen. In: Flucht. Herausforderungen für Soziale Arbeit. Bröse, Johanna/Faas, Stefan/ Stauber, Barbara (Hrsg.). Springer VS. Wiesbaden, S.61-72.
  • Yıldız, Safiye (2018): Soziale Arbeit als (Inklusions-)Container. Die (Un)Ordnung von Heterogenität und subjektnormierenden Praxen im Kontext Flucht und Soziale Arbeit. In: Politik der Verhältnisse – Politik des Verhaltens: Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit. Anhorn, Roland/Schimpf, Elke/Stehr, Johannes/Rathgeb, Kerstin/Spindler, Susanne/Keim, Rolf (Hrsg.). Springer VS. Wiesbaden, S. 193-211.
  • Yıldız, Safiye (2016): Die Kunst des Bildens und Regierens ‚des Eigenen‘ und die performative Selbstüberbietungspraxis. Theoretische Suchbewegungen zum Bildungsverständnis und zu Bildungsprozessen ‚des Eigenen‘. In: „... was den Menschen antreibt…“. Heinze, Carsten/Witte, Eg-bert/Rieger-Ladich, Markus (Hgg.). Studien zu Subjektbildung, Regierungspraktiken und Pädagogisierungsformen. Pädagogik: Perspektiven und Theorien. Band 28. Oberhausen. Athena-Verlag, S. 117-140.
  • Yıldız, Safiye (2016): Politik, Pädagogik und Bildung im Kontext sprachlich-symbolischer Ordnungsverhältnisse. In: Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft. Arslan, Emre /Bozay, Kemal (Hrsg.). Wiesbaden. Springer VS, S. 87-104.
  • Yıldız, Safiye (2016): Demokratiefordernde und demokratiefördernde Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft. In: Migration und Minderheiten in der Demokratie. Politische Formen und soziale Grundlagen von Partizipation. Eigenmann, Philipp/Geisen, Thomas/Studer, Tobias (Hrsg.) Wiesbaden. VS-Verlag, S. 349-373.
  • Yıldız, Safiye (2015): Inklusion!? Was ist daran wahr? In: Inklusion – Perspektive, Herausforderungen und Problematisierung aus Sicht der Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Heft 51, Jg. 6/2015. Opladen/Berlin/Toronto. Verlag Barbara Budrich, S. 53-60.
  • Yıldız, Safiye/Güney, Ülkü (2015): ‘Remigration’ of Turkish-German academics: Theoretical and empirical approaches. In: Turkish Migration Conference Book (2014). Emigration and Diaspora. Sirkeci. Ibrahim (ed.).
  • Yıldız, Safiye (2015): Trivialisierung von Kritik und Ausblendung der Machtverhältnisse in der Debatte zu transkultureller Erziehung. In: Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Fegter, Susann/Kessl, Fabian/Langer, Antje/Ott, Marion/Rothe, Daniela/Wrana, Daniel (Hrsg.). Wiesbaden. VS Verlag, S. 177-192.
  • Yıldız, Safiye/Stauber, Barbara (2014): Kategoriale Kritik: Beiträge der Geschlechterforschung und der rassismuskritischen Forschung zur Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit. URL: portal-intersektionalitaet.de [Zugriff: 04.02.2016].
  • Yıldız, Safiye (2013): Toplumsal Eşitsizlik, Sıradüzeni ve Çok Yönlü Ayrımcılık: Kesişimsel Bir ilişki (Soziale Ungleichheit, Hierarchisierung und Mehrfachdiskriminierung – ein intersektioneller Zugang). In: Die Gaste. Sayı 27/Mayıs-Temmuz 2013.
  • Yıldız, Safiye (2013): Die Macht der Nation: Zur Vergeschlechtlichung der Migration. In: Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Das Geschlecht der Migration. Bildungsprozesse in Ungleichheitsverhältnissen. Folge 9/2013. Diehm, Isabell/Messerschmidt, Astrid (Hrsg.). Opladen/Berlin/Toronto. Verlag Barbara Budrich, S.61-76. [peer reviewed]
  • Yıldız, Safiye (2012). Diversity Studies im Elementarbereich - zwischen Theorie und Praxis. In: Migration – Integration - Diversity. Dossier „Diversität und Kindheit - Frühkindliche Bildung, Vielfalt und Inklusion“. Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.). http://www.migration-boell.de/web/diversity/48_3390.asp [Zugriff: 04.02.2016].
  • Yıldız, Safiye (2012): Multikulturalität – Interkulturalität – Kosmopolitismus: Die kulturelle Andersmachung der Migrant/-innen in deutschen Diskurspraktiken. In: Embracing the Other: Conceptualizations, Representations, and Social Practices of [In]Tolerance in German Culture and Literature. Special Theme Issue. Seminar: A Journal of Germanic Studies. Volume 48, Number 3 / September 2012. Whitinger, Raleigh (Editor). Guest editors Herrmann, Elisabeth/Strzelczyk, Florentine. Toronto. University of Toronto Press. S. 379-396. [Peer Reviewed].
  • Yıldız, Safiye / Tucci, Ingrid (2012): Das Alterseinkommen von Migrantinnen und Migranten: zur Erklärungskraft von Bildungs- und Erwerbsbiographien. In: Viele Welten des Alterns. Ältere Migranten im alternden Deutschland. Baykara-Krumme,
  • Helen/Motel-Klingebiel, Andreas/Schimany, Peter (Hrsg.). Wiesbaden. VS-Verlag, S.103-128.
  • Yıldız, Safiye (2011): Kritisches Weiterdenken in der postmodernen Gesellschaft. In: Jahrbuch Friedenskultur 2011. Migration. Perspektivwechsel und Bewusstseinswandel als Herausforderung für Stadt und Gesellschaft. Grube, Bettina/Rippitsch, Daniela (Hrsg.). Klagenfurt/Celovec. Drava Verlag, S. 34-48. [Peer Reviewed].
  • Yıldız, Safiye (2005): Interkulturelle Erziehung im Niedergang oder Aufbruch? Ein retrospektiver Einblick in pädagogische Konzepte. In: Insider – Outsider. Bilder, ethnisierte Räume und Partizipation im Migrationsprozess. IFADE (Hrsg.). Bielefeld. transcript, S.223-244.

Rezensionen

  • Yıldız, Safiye (2015): Rezension von Aydt, Sabine: An den Grenzen der interkulturellen Bildung. Eine Auseinandersetzung mit Scheitern im Kontext von Fremdheit. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Heft 3/2015. 91. Jg. 3. Quartal 2015. Paderborn. Ferdinand Schöningh, S. 418-420.
  • Yıldız, Safiye (2009): Rezension von Bowen, John R. (2008): Why The French Don’t Like Headscarves. Islam, the State, and Public Space. [Commissioned by Susan R. Boettcher].In: H- German, Humanities and Social Sciences Online.
    URL: https://networks.h-net.org/node/35008/reviews/46072/yildiz-bowen-why-french-dont-headscarves-islam-state-and-public-space [Zugriff 04.02.2016].

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google