Institut für Sportwissenschaft

FAQ Abschlussarbeit

Sie stehen kurz davor das Studium zu beenden und nun fehlt noch die Bachelor- oder Masterarbeit? Hier finden Sie alle relevanten Informationen rund um das Thema Abschlussarbeit


Thema, Betreuungsperson & Anmeldung

Wann kann bzw. darf ich meine Abschlussarbeit schreiben?

Die Abschlussarbeit ist in allen Studiengängen laut Studienverlaufsplan im letzten Semester vorgesehen. Sie können aber auch schon früher – sobald alle Voraussetzungen erfüllt sind (siehe Prüfungsordnung) – Ihre Arbeit anmelden und schreiben.

Prüfungsordnungen:
B.Sc. (alle Profile)
M. Sc. Sportwissenschaft 
M.Sc. Sportmanagement 
B.Ed. / Leitfaden B.Ed.
 M.Ed.

Wie finde ich ein Thema für meine Abschlussarbeit?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zu einem Thema zu kommen:

  • Ein Thema, welches auf den eigenen Interessen, einem Praktikum oder einer Praxiserfahrung basiert.
  • Ein Thema, welches in einer besuchten Lehrveranstaltung besprochen wurde und nun weiterentwickelt wird.
  • Ein Thema aus dem Arbeits- und Forschungsschwerpunkt der Betreuungsperson.

Wichtig ist, dass man das Thema so wählt, dass man sich mehrere Wochen intensiv damit befassen möchte. Zudem muss das Thema bei den Abschlussarbeiten der B.Sc.- und M.Sc.-Studiengängen einen Bezug zum Studienprofil haben.

Weitere Überlegungen, ob ein Thema für die Abschlussarbeit geeignet ist:

  • Wurde das Thema schon einmal behandelt? Wenn ja, welche Aspekte wären ergänzungs- bzw. überarbeitungsbedürftig? Kann eine vorhandene Studie wiederholt oder modifiziert werden? Wenn nein, welche Aspekte scheinen untersuchungsbedürftig?
  • Welche Literatur ist zu diesem Thema vorhanden und zugänglich?
  • Kann das Thema in der zur Verfügung stehenden Zeit bearbeitet werden?
  • Wie kann die Thematik auf eine überschaubare Fragestellung eingegrenzt werden?

Wie finde ich eine Betreuungsperson?

Generell können alle Professoren*innen und prüfungsberechtigte wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die am Institut lehren, Betreuungspersonen sein (siehe Liste Prüfungsberechtigungen). Informieren Sie sich über die jeweiligen wissenschaftlichen Schwerpunkte der Lehrenden. Die Betreuungsperson ist gleichzeitig auch Prüfer*in der Abschlussarbeit. Kontaktieren Sie die gewünschte Betreuungsperson frühzeitig. (Es kann ggfs. auch sein, dass Ihre Wunsch-Betreuungsperson keine Kapazitäten zur Verfügung hat.)

Es ist hilfreich, wenn Sie der gewünschten Betreuungsperson, sofern möglich, schon bei der ersten Anfrage ein Kurzexposé zusenden, das die Fragestellung, eine Grobgliederung der Arbeit sowie die zentrale Literatur aufführt.

Welche Arten von Abschlussarbeiten sind möglich?

Man kann sowohl eine reine Literaturarbeit/ hermeneutisch-interpretative Arbeit schreiben als auch eine empirische Arbeit (siehe Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten). (Hinweis: Im Bereich B.Sc. und M.Sc. werden v.a. empirische Arbeiten geschrieben werden.)

Welche Art für Ihre Abschlussarbeit in Frage kommt, hängt von Thema und Fragestellung ab, und muss mit der Betreuungsperson abgestimmt werden

Wann erfolgt die offizielle Anmeldung für die Abschlussarbeit?

Die offizielle Anmeldung erfolgt erst nach Rücksprache mit der Betreuungsperson sowie den oben genannten Vorüberlegungen. In der Regel wird zuerst ein Exposé mit Problem- und Fragestellung, einer vorläufigen Gliederung sowie einem Literaturüberblick erstellt und mit der Betreuungsperson besprochen.

Wie melde ich die Abschlussarbeit an?

1. Laden Sie das Formular "Antrag auf Zulassung zur Abschlussarbeit" herunter und füllen es aus.

2. Senden Sie das Formular an das Prüfungsamt.

ODER

  • per Post an: Zentrales Prüfungsamt, Sportwissenschaft, Wilhelmstraße 19, 72074 Tübingen 

3. Im Prüfungsamt werden die Zulassungsvoraussetzungen geprüft. Sind diese erfüllt, werden Sie zur Abschlussarbeit zugelassen. Die Zulassung wird per Post an die im Antrag hinterlegte Adresse zugestellt. Wenn die Zulassungsvoraussetzungen nicht erfüllt sind, werden Sie per E-Mail an die studentische E-Mail-Adresse vom Prüfungsamt informiert.

4. Legen Sie die Zulassung der Betreuungsperson Ihrer Abschlussarbeit vor. Diese trägt Namen, Thema der Arbeit sowie Anmelde- und Abgabedatum auf dem Formular ein und unterschreibt es, und behält die Zulassung bis zur Korrektur und Benotung der Arbeit. Die Betreuungsperson schickt dann dem Prüfungsamt die Bewertung zu.


Forschungsproblem und zentrale Forschungsfrage

Wie formuliere ich eine Problemstellung?

Wenn ein Thema (Alltagsphänomen) festgelegt wurde, muss das Phänomen als Forschungsproblem konkretisiert werden. Hier wird das Problempotenzial des Phänomens aufgezeigt, das eine wissenschaftliche Auseinandersetzung rechtfertigt (vgl. Burk & Fahrner, 2020, S. 246-247).

Wie formuliere ich eine Forschungsfrage?

Aus der Problemstellung werden übergreifende Fragestellungen formuliert, welche als Forschungsfrage dienen (Burk & Fahrner, 2020, S. 247-248). Gute Forschungsfragen sind als W-Fragen formuliert und sollten möglichst einfach formuliert und konkret sein. Die Fragen werden der Arbeit vorangestellt und sollen im Laufe der Arbeit beantwortet werden. Des Weiteren geben sie Anhaltspunkte für einen thematischen „roten Faden“ der Arbeit und für weitere Entscheidungen hinsichtlich Theorie und Methode.

Wichtig: Ohne eine klare Fragestellung besteht die Gefahr des Ausuferns. Es ist darum wichtig, sich genügend Zeit dafür zu nehmen und sich im Verlauf der Arbeit immer wieder auf sie zu beziehen.


Forschungsstand und Theorie

Wie gehe ich weiter vor, wenn ich meine Forschungsfrage(n) formuliert habe?

Es muss ein Forschungsüberblick dargelegt werden. Durch Literaturrecherche soll aufgezeigt werden, inwiefern das behandelte Thema bereits erforscht wurde, welche (Forschungs-)Lücken noch offenliegen oder welcher Blickwinkel noch lohnenswert wäre für eine Analyse (Burk & Fahrner, 2020, S. 248).

Wie gehe ich bei der Literaturrecherche am besten vor?

Für die Literaturrecherche empfiehlt es sich zunächst, Lehrbücher einzusehen, die über zentrale Begriffe und Zusammenhänge informieren. Daran anschließend ist entsprechende Fachliteratur inkl. Fachzeitschriften (oft in englischer Sprache) heranzuziehen. Um die einschlägige Literatur zu recherchieren, ist es notwendig, die Universitätsbibliothek, die Bibliothekskataloge anderer Universitäten sowie die fachspezifischen Onlinekataloge zu nutzen. Von besonderer Bedeutung sind die z. B. über die Universitätsbibliothek zugänglichen Datenbanken, die häufig den Online-Zugriff auf Artikel wissenschaftlicher Zeitschriften ermöglichen (Elektronische Zeitschriftenbibliothek).

Hilfreich ist es auch, das Literaturverzeichnis jüngerer Werke zu durchforsten oder die Inhaltsverzeichnisse einschlägiger Fachzeitschriften anzuschauen.
Die Literatur sollte in jedem Fall dabei weiterhelfen, die Forschungsfrage zu beantworten, anderenfalls ist die Literatur nicht bedeutsam.

Datenbanken:


Forschungsmethoden empirischer Arbeiten

Was beinhaltet das Untersuchungsdesign?

Nach Formulierung der Forschungsfrage und der ersten Literaturrecherche muss die generelle Richtung der empirischen Analyse und das Untersuchungsdesign festgelegt werden. Dies beinhaltet die Wahl der Forschungsmethode (quantitativ oder qualitativ), der Untersuchungsobjekte und des Untersuchungszeitraums (Burk & Fahrner, 2020, S. 250).

Was ist der Unterschied zwischen quantitativer und qualitativer Forschung?

Quantitative Forschung zielt auf die Erhebung und Auswertung numerischer Daten ab. Dabei steht standardisiertes, strukturiertes „Messen“ festgelegter Inhalte im Vordergrund, welche anhand einer angemessen großen Stichprobe vorgenommen wird. Qualitative Forschung wird eher bei kleineren Stichproben mit gezielter Stichprobenauswahl durchgeführt. Hier liegt der Fokus auf der Erhebung und Auswertung verbaler Daten (Burk & Fahrner, 2020, S. 250; Voss, 2022, S. 46).

Welche quantitativen Datenerhebungsmethoden gibt es?

Zu den quantitative Datenerhebungsmethoden gehören Befragungen, Beobachtungen, Experimente (z.B. sportmotorische Tests) oder quantitative Inhaltsanalysen (Burk & Fahrner, 2020, S. 253; Voss, 2022, S. 44-45).

Methoden der quantitativen Datenauswertung sind insbesondere: deskriptive Statistik; Inferenzstatistik mittels Signifikanztests, Korrelationsanalysen oder Regressionsanalysen; multivariate Statistik mittels Varianzanalysen, Faktorenanalysen, Clusteranalysen oder Diskriminanzanalysen; (Quantitative) Inhaltsanalyse (Burk & Fahrner, 2020, S. 251-252), und Statistical/Machine Learning (z. B. Random Forest, Generalized Additive Models) (James et al., 2021).

Folgende Statistikprogramme können für die Datenauswertung genutzt werden:

  • SPSS: Eine Übersicht zur Datenauswertung und Hinweise zur Datenauswertung mit SPSS gibt es hier.
  • R: R ist ein Open Source-Statistik-Programm, das alle Arten von statistischen Auswertungen sowie vielfältige grafische Darstellungen der Daten und der Auswertungen ermöglicht. Hinweise zum Programm gibt es hier.
  • STATA: Stata ist ein statistisches Softwarepaket, welches das Datenmanagement großer Datensätze erleichtert und eine Vielzahl an statistischer Modelle beinhaltet. Weitere Informationen gibt es hier.

Welche qualitativen Datenerhebungsmethoden gibt es?

Zu den qualitative Datenerhebungsmethoden gehören Befragungen (z.B. Narratives Interview, Leitfadeninterview, Focus Group), Beobachtungen und qualitative Inhaltsanalysen (Dokumentenanalyse) (Burk & Fahrner, 2020, S. 253; Voss, 2022, S. 43ff.).

Methoden der Datenauswertung sind die sozialwissenschaftliche Hermeneutik und qualitative Inhaltsanalysen (Burk & Fahrner, 2020, S. 253).

Muss ich meine Abschlussarbeit im Forschungskolloquium vorstellen?

In den Forschungskolloquien der verschiedenen Arbeitsbereichen des Instituts können die Abschlussarbeiten - unabhängig davon, wie weit fortgeschritten die Arbeit ist - präsentiert werden und Rückmeldung eingeholt werden.
Die Teilnahme am Forschungskolloquium ist für die Studierenden der M.Sc.-Studiengänge verpflichtend.

Weiterführende Literatur


Gestaltung der wissenschaftlichen Arbeit und formale Aspekte

Wie viel Zeit habe ich, um die Abschlussarbeit zu schreiben?

Ab dem Datum der offiziellen Anmeldung haben Sie eine bestimmte Anzahl an Wochen Zeit für die Bearbeitung der Abschlussarbeit (siehe Prüfungsordnung). Jedoch sollten Sie ca. 4 bis 8 Wochen Zeit im Voraus einplanen, u.a. für das Finden einer Betreuungsperson, für die Suche nach einem Thema und das Schreiben des Exposés. Den Zeitpunkt der Anmeldung wird mit der Betreuungsperson abgesprochen.

Bearbeitungszeit für die jeweilige Abschlussarbeit:

  • B.Sc. 9 Wochen
  • M.Sc. 24 Wochen
  • B.Ed. 5 Wochen
  • M.Ed. 16 Wochen

Welche formalen Besonderheiten sind zu beachten?

Alle Formalia, wie beispielsweise Schriftgröße, Zeilenabstand sowie Zitierregeln sind im Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten zu finden. Bitte halten Sie sich unbedingt an diese Vorgaben.

Zusätzlich sollte besondere Aufmerksamkeit auf die Sprache (Rechtschreibung und Zeichensetzung) gelegt werden.

Der Umfang der Abschlussarbeit hängt von der Art der Abschlussarbeit sowie von Thema und Fragestellung ab. Folgende Richtwerte können zur Orientierung genutzt werden:

  • B.Sc.: ca. 50 Seiten
  • M.Sc.: ca. 80 Seiten
  • B.Ed.: ca. 25 Seiten
  • M.Ed.: ca. 80 Seiten

Achtung: Das Logo der Eberhard Karls Universität Tübingen darf NICHT verwendet werden, da es sich um keine Veröffentlichung der Universität handelt!


Abgabe der Abschlussarbeit

In welchem Format muss ich meine Abschlussarbeit abgeben?

Bei Bachelorarbeiten (B.Sc.) müssen zwei gedruckte Exemplare bei der Betreuungsperson abgegeben werden, davon wird ein Exemplar an die Bibliothek weitergeleitet. Beide Exemplare sollen steif gebunden sein (keine Ringbindung). Des Weiteren muss eine digitale Version (pdf-Datei) an das Prüfungsamt pa-sportspam prevention@wiso.uni-tuebingen.de gesendet werden.

Bei Masterarbeiten (M.Sc.) müssen drei gedruckte Exemplare im Prüfungsamt abgegeben werden. Die Exemplare können zu den Öffnungszeiten des Servicebüros oder an einem vereinbarten Termin über pa-sportspam prevention@wiso.uni-tuebingen.de im Prüfungsamt abgegeben werden. Die Exemplare sollen steif gebunden sein (keine Ringbindung). Des Weiteren muss eine digitale Version (pdf-Datei) an das Prüfungsamt pa-sportspam prevention@wiso.uni-tuebingen.de gesendet werden.

Bei Bachelorarbeiten (B.Ed.) müssen zwei gedruckte Exemplare bei der Betreuungsperson abgegeben werden, davon wird ein Exemplar an die Bibliothek weitergeleitet. Beide Exemplare sollen steif gebunden sein (keine Ringbindung). Des Weiteren muss eine digitale Version an ba-arbeiten@wiso.uni-tuebingen.de gesendet werden.

Bei Masterarbeiten (M.Ed.) müssen zwei gedruckte Exemplare bei der Betreuungsperson abgegeben werden, davon wird ein Exemplar an die Bibliothek weitergeleitet. Beide Exemplare sollen steif gebunden sein (keine Ringbindung). Des Weiteren muss eine digitale Version an ma-arbeitenspam prevention@wiso.uni-tuebingen.de gesendet werden.

Wann erhalte ich Rückmeldung zu meiner abgegebenen Abschlussarbeit?

Nach Abgabe der Abschlussarbeit haben die Prüfer*innen (je nach Art der Abschlussarbeit) mindestens vier Wochen Zeit das Bewertungsverfahren abzuschließen. Die prüfende Person leitet die Note direkt an das Prüfungsamt weiter.