Forschung am Institut für Sportwissenschaft
Das Institut für Sportwissenschaft (IfS) hat sich zum Ziel gesetzt, seinen Spitzenplatz unter den sportwissenschaftlichen Einrichtungen zu festigen, seine nationalen und internationalen Beziehungen weiter auszubauen und eine von Sport- und Gesundheitsorganisationen nachgefragte Forschungs-, Beratungs- und Weiterbildungseinrichtung zu sein. Dabei kommt der angewandten Drittmittelforschung in Zusammenarbeit mit Sportorganisationen und Ministerien eine wichtige Bedeutung zu. Mit den folgenden fünf Arbeitsbereichen ist das IfS Tübingen breit aufgestellt:
- Sportökonomik, Sportmanagement und Sportpublizistik (Leitung: Prof. Dr. Tim Pawlowski)
- Sportpsychologie und Methodenlehre (Leitung: Prof. Dr. Oliver Höner)
- Biomechanik, Bewegungs- und Trainingswissenschaft (Leitung: Prof. Dr. Veit Wank)
- Sozial- und Gesundheitswissenschaften (Leitung: Prof. Dr. Ansgar Thiel)
- Bildungs- und Gesundheitsforschung im Sport (Leitung: Prof. Dr. Gorden Sudeck).
Doktoratsprogramm „Interdisziplinäre (problemorientierte) Sportwissenschaft“ Bern-Tübingen
Das von den beiden Instituten für Sportwissenschaft der Universität Tübingen und der Universität Bern konzipierte Doktoratsprogramm „Interdisziplinäre (problemorientierte) Sportwissenschaft“ startet im Jahr 2017 mit seiner ersten Summer School in Tübingen.
Das Programm wird auf Seiten der Universität Bern von swissuniversities für vier Jahre (2017-2020) unterstützt. Damit kann der Aufbau eines der wenigen international ausgerichteten Doktoratsprogramme innerhalb der Sportwissenschaft unterstützt werden.
PhD network „Individual response to physical activity – A transdisciplinary approach“
In everyday life, we consider varieties between individuals regarding appearance, attitudes, lifestyle etc. as normal. In health-related activity programmes, in contrast, people are often treated in a stereotypical way and do not get individually tailored behavioural advice. In recent years, there has been an increasing number of studies on the individuality of both physiological and affective responses to physical activity stimuli that show considerable differences between individuals.
Data Science and Sports Lab
Under the umbrella of the Data Science and Sports Lab (DSSL), researchers from the Institute of Sports Science and the Methods Center of the Faculty of Economics and Social Sciences join forces with colleagues from other institutions and universities in order to explore different topics at the intersection of economics, psychology and sports science by analyzing intensive longitudinal multilevel data from sports settings with machine learning methods. Six ongoing projects are organized in two research lines, i.e. Sports Consumer Behavior as well as Athletes, Teams and Performance.