Institut für Erziehungswissenschaft

 

Lehre

 

Lehraufträge

Wintersemester 2023/24On the culture of academic debate (Tokyo University)
Wintersemester 2022/23What to do with Privileges? (Tokyo University)
Wintersemester 2021/22Didier Eribon and J.D. Vance on Upward Mobility (Tokyo University)
Frühjahrssemester 2017Bildung im Medium des Ästhetischen (Universität Basel)
Wintersemester 2008/09Elitenbildung oder Bildungsgerechtigkeit? Machtkritische Analysen im Anschluss an Pierre Bourdieu (Universität Tübingen)
Frühjahrsemester 2008Soziologie der Kultur (Universität St. Gallen [HSG])
Herbstsemester 2007Soziologie der Kultur (Universität St. Gallen [HSG])
Frühjahrsemester 2007Soziologie der Bildung (Universität St. Gallen [HSG])
Wintersemester 2006/07In Abhängigkeiten verstrickt. Das Internet im Spiegel literarischer Texte (Universität zu Köln)
Sommersemester 2006Soziale Ungleichheit und symbolische Gewalt: Pierre Bourdieu als Kritiker des Bildungssystems (Universität zu Köln)
Sommersemester 2006Georg Herbert Mead und Michel Foucault. Grundlagentheoretische Reflexionen zur Pädagogik (gemeinsam mit Prof. Dr. M. Brumlik) (Universität Frankfurt/M.)
Sommersemester 2004Moral, Pädagogik und Mündigkeit (Universität Zürich)
Wintersemester 2003/04Das Bildungssystem als Stätte sozialer Kämpfe: Pierre Bourdieus Provokation der Erziehungswissenschaft (Universität Dortmund)

Universität Tübingen

Wintersemester 2024/25

Grundfragen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft [VL]

Wissenschafts- und Argumentationstheorie

Streitfall Hegel

Aktuelle Themen pädagogischer Arbeit

Abschlusskolloquium Bachelor

Kolloquium zum Studienprojekt

Sommersemester 2024

Bildung und Erziehung. Theorien und Kontexte [VL]

Was war noch gleich der Poststrukturalismus? (Seminar)

Ästhetische Bildung und Kulturreflexion

Abschlusskolloquium Bachelor

Abschlusskolloquium Master

Wintersemester 2023/24

Grundfragen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft  [VL]

Zeitdiagnosen und Gesellschaftstheorien

Wissenschafts- und Argumentationstheorie

Wie uns die Zukunft abhanden kam

Aktuelle Themen pädagogischer Arbeit

Abschlusskolloquium Bachelor

Kolloquium zum Studienprojekt

Sommersemester 2023Forschungsfreisemester
Wintersemester 2022/23

Grundfragen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft  [VL]

Zeitdiagnosen und Gesellschaftstheorien

Theorie und Praxis ästhetisch-kultureller Bildung

bell hooks und Edgar Forster: Wissenschaft als widerständige Praxis

Abschlusskolloquium Berufliches Lehramt und Master

Kolloquium zum Studienprojekt

Sommersemester 2022

Bildung und Erziehung. Theorien und Kontexte [VL]

Wissenschaft und Aktivismus

Ästhetische Bildung und Kulturreflexion

Forschungskolloqium

Abschlusskolloquium Bachelor

Abschlusskolloquium Berufliches Lehramt und Master

Wintersemester 2021/22

Grundfragen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft [VL]

Zeitdiagnosen und Gesellschaftstheorien

Theorie und Praxis ästhetisch-kultureller Bildung

Bildung und Erziehung, Privileg und Identitätspolitik: Zum pädagogischen Vokabular

Forschungskolloquium

Abschlusskolloquium Bachelor

Seminar zum Studienprojekt

Sommersemester 2021

Bildung und Erziehung. Theorien und Kontexte [VL]

Faschismus und Männlichkeit

Ästhetische Bildung und Kulturreflexion

Forschungskolloquium

Abschlusskolloquium Bachelor

Abschlusskolloquium Master

Wintersemester 2020/21

Grundfragen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft [VL]

Wissenschaftstheorie und Argumentationstheorie

Zeitdiagnosen und Gesellschaftstheorien

Theorie und Praxis ästhetisch-kultureller Bildung

Forschungskolloquium

Abschlusskolloquium Bachelor

Seminar zum Studienprojekt

Sommersemester 2020Forschungsfreisemester
Wintersemester 2019/20

Grundfragen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft [VL]

Wissenschaftstheorie und Argumentationstheorie

Zeitdiagnosen und Gesellschaftstheorien

Theorie und Praxis ästhetisch-kultureller Bildung

Abschlusskolloquium Bachelor

Forschungskolloquium

Sommersemester 2019

 

Bildung und Erziehung: Theorien und Kontexte [VL]

Ästhetisch-kulturelle Praxis

Ästhetische Bildung und Kulturreflexion

Abschlusskolloquium

Forschungskolloquium

Wintersemester 2018/19

 

Grundfragen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft [VL]

Aktuelle Themen pädagogischer Arbeit und Reflexion

Grundlagen ästhetisch-kultureller Bildung

Zeitdiagnosen und Gesellschaftsanalysen

Wissenschaftstheorie und Argumentationstheorie

Seminar zum Studienprojekt

Forschungskolloquium

Abschlusskolloquium

Sommersemester 2018

 

Bildung und Erziehung: Theorien und Kontexte [VL]

Ästhetisch-kulturelle Praxis

Ästhetische Bildung und Kulturreflexion

Abschlusskolloquium

Forschungskolloquium

Wintersemester 2017/18

 

Grundfragen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft [VL]

Aktuelle Themen pädagogischer Arbeit und Reflexion

Grundlagen ästhetisch-kultureller Bildung

Zeitdiagnosen und Gesellschaftsanalysen

Wissenschaftstheorie und Argumentationstheorie

Forschungskolloquium

Abschlusskolloquium

Sommersemester 2017

 

Bildung und Erziehung: Theorien und Kontexte [VL]

Ästhetisch-kulturelle Praxis

Bachelor-Abschlusskolloquium

Forschungskolloquium (gemeinsam mit Prof. Karin Amos)

Wintersemester 2016/17

 

Erziehungswissenschaftliche Theorie-Praxis-Reflexion [VL]

Grundfragen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft [VL]

Aktuelle Themen pädagogischer Arbeit und Reflexion

Grundlagen ästhetisch-kultureller Bildung (gemeinsam mit Dr. Iris Laner)

Bachelor-Abschlusskolloquium

Forschungskolloquium/Abschlusskolloquium Berufliches
Lehramt und Master (gemeinsam mit Prof. Karin Amos)

Sommersemester 2016

 

Bildung und Erziehung: Theorien und Kontexte [VL]

Ästhetisch-kulturelle Praxis

Bachelor-Abschlusskolloquium

Abschlusskolloquium

Forschungskolloquium (gemeinsam mit Prof. Karin Amos)

Wintersemester 2015/16

 

Erziehungswissenschaftliche Theorie-Praxis-Reflexion [VL]

Grundfragen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft [VL]

Aktuelle Themen pädagogischer Praxis und Reflexion

Grundlagen ästhetisch-kultureller Bildung

Forschungskolloquium (gemeinsam mit Prof. Karin Amos)

Sommersemester 2015

 

Bildung und Erziehung: Theorien und Kontexte [VL]

Interkulturelle Pädagogik

Bachelor-Abschlusskolloquium

Abschlusskolloquium

Forschungskolloquium (gemeinsam mit Prof. Karin Amos)

Kritische Theorie(n) - eine Vergewisserung (gemeinsam mit Prof. Rainer Treptow)

Wintersemester 2014/15

 

Grundfragen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft [VL]

Erziehungswissenschaftliche Theorie-Praxis-Reflexion [VL]

Pädagogische Anthropologie

Umgang mit Heterogenität

Forschungskolloquium (gemeinsam mit Prof. Karin Amos)

Sommersemester 2014

 

Bildung und Erziehung: Theorien und Kontexte [VL]

Diversity und Inklusion

Pädagogische Ethik

Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren. Eine Forschungswerkstatt

Kolloquium Bachelorarbeit

Forschungskolloquium (gemeinsam mit Prof. Dr. K. Amos)

Wintersemester 2013/14

Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft [VL]

Umgang mit Heterogenität

Grundlagen ästhetisch-kultureller Bildung

Pädagogische Gegenwartsfragen

Forschungskolloquium (gemeinsam mit Prof. Dr. K. Amos)

Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

Frühjahrstrimester 2013

Projekt Biographie (gemeinsam mit Prof. Dr. K. Liebsch, Soziologie)

Militär und Männlichkeit: Theweleit-Lektüren

Odenwaldschule, Canisius-Kolleg etc.: Sexualisierte Gewalt in pädagogischen Einrichtungen

Wintertrimester 2013

Grundfragen und -probleme neuerer Bildungs- und Erziehungstheorien [VL]

Riskant und störanfällig: Handeln im Pädagogischen Feld

Diskurs und Dispositiv: Forschungsperspektiven der Allgemeinen Erziehungswissenschaft

Herbsttrimester 2012

Klaus Mollenhauers „Vergessene Zusammenhänge“ (1983): Eine Übung in close reading

Dem prügelnden "Hauslehrer" auf der Spur. Oder: eine Einführung in die Diskursanalyse

Macht und Affekt: Ausgewählte Lektüren Judith Butlers (gemeinsam mit Prof. Dr. K. Liebsch, Soziologie)

Frühjahrstrimester 2012

„Hidden Curriculum“ revisited

Habitustransformation = Bildungsprozess?

Was ist eine pädagogische Lektüre?

Wintertrimester 2012

Grundfragen und -probleme neuerer Bildungs- und Erziehungstheorien [VL]

Akteure oder Partizipanden? Besichtigung einer Theoriebaustelle

Beobachtungspraktiken und Folgeprobleme: Kultur als „Ressource“

Herbsttrimester 2011

Bildung in Zeiten der „Postdemokratie“

Vom Scheitern bedroht: Bildung und Erziehung als soziale Praxis

Kant, Schleiermacher und die Idee der Universität

Université de Fribourg

Frühjahrssemester 2011

Moderne und Kontingenz: Einführung in die Historische Bildungsforschung [VL]

Stigmatisierung und Selbstausschluss: Blinde Flecken der Bildungsforschung?

Bruno Latour: Neue Instrumente für die Erkundung des Sozialen?

Forschungskolloquium: Reflexive Erziehungswissenschaft

Herbstsemester 2010

Grundbegriffe und Beobachtungsformen: Einführung in die Allgemeine Pädagogik [VL]

Bildung als soziale Praxis

Michael Tomasello: Neue Impulse für die Kindheitsforschung?

Partizipation oder Exklusion? Schule als Institution

Forschungskolloquium: Reflexive Erziehungswissenschaft

Pädagogische Hochschule Freiburg

Wintersemester 2009/10

Einführung in die Allgemeine Erziehungswissenschaft [VL]

Operieren mit Differenzen: „Klasse“

Operieren mit Differenzen: „Geschlecht“

Operieren mit Differenzen: „Kultur“

Reflexive Erziehungswissenschaft [Kolloquium für Examenskandidat/-innen]

Betreuung des Schulpraktikums an der Freiburger Hebel-Schule

Sommersemester 2009

Einführung in die Allgemeine Erziehungswissenschaft [Vorlesung]

Grundbegriffe der Allgemeinen Pädagogik

Reflexionsprobleme bei Steuerungsfragen des Bildungssystems

Geburt: Fallstudie zur Pädagogischen Anthropologie

Reflexive Erziehungswissenschaft [Kolloquium für Examenskandidat/-innen]

Betreuung des Schulpraktikums an der Freiburger Hebel-Schule

Wintersemester 2008/09

Einführung in die Allgemeine Erziehungswissenschaft [Vorlesung]

Pädagogische Lernbegriffe

Hannah Arendt: Denken ohne Geländer

Reflexive Erziehungswissenschaft [Kolloquium für Examenskandidat/-innen]

Betreuung des Schulpraktikums an der Freiburger Hebel-Schule

Universität Zürich

Frühjahrssemester 2007Die räumliche Dimension von Bildungsprozessen
Herbstsemester 2007Geschichte der Kulturtechniken
Frühjahrssemester 2007Der Pädagoge als lächerliche Figur? Siegfried Bernfelds
Machtkritik des Bildungssystems

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Wintersemester 2006/07

Symbolische Gewalt: Spurensuche in Bildungseinrichtungen

Pädagogische Jungenforschung. Eine Forschungswerkstatt

 
Wintersemester 2006/07Pädagogische Jungenforschung. Eine Forschungswerkstatt 
Sommersemester 2006

Michel de Montaigne und Johann Amos Comenius: Pädagogische Anthropologie an der Schwelle zur Neuzeit

Soziale Identität und öffentlicher Raum: Interdisziplinäre Grenzgänge (gemeinsam mit Dipl. Geogr. M. Lobeck, Geographisches Institut)

 
Wintersemester 2005/06

Inklusion und Exklusion: Bildungstheoretische und bildungssoziologische Fallstudien

Jungen im Kindergarten: Opfer einer geschlechtsblinden Pädagogik? Teil 2 (gemeinsam mit Dipl. Psych. J. Bendszus, Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Stadt St. Augustin)

 
Sommersemester 2005

Jungen im Kindergarten: Opfer einer geschlechtsblinden Pädagogik? Teil 1 (gemeinsam mit Dipl. Psych. J. Bendszus, Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Stadt St. Augustin)

Vernetzen – Irritieren – Provozieren: Strategien des Medienkünstlers Alexander Kluge

 
Wintersemester 2004/05

Pädagogische Grundfragen (IV): Was ist Lernen?

Was kommt nach der ‚Interkulturellen Pädagogik’?

 
Sommersemester 2004

Pädagogische Grundfragen (III): Was ist Sozialisation?

Jugendkulturen und Möglichkeiten ihrer pädagogischen Reflexion (gemeinsam mit PD Dr. K. Priem, Ausbildungszentrum für Lehrer/innen)

 
Wintersemester 2003/04

Pädagogische Grundfragen (II): Was ist Bildung?

Erziehungswissenschaftliche Männerforschung: Konturen eines neuen Forschungsfeldes

 
Sommersemester 2003

Pädagogische Grundfragen (I): Was ist Erziehung?

Jean-Jacques Rousseau, Emil oder Über die Erziehung

 
Wintersemester 2002/03

Jacques Derrida, Die unbedingte Universität

Fetisch „Kindheit“

 
Sommersemester 2002

Siegfried Bernfeld: Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung

Biographie und Geschlecht. Soziologische und pädagogische Perspektiven (gemeinsam mit Prof. Dr. D. Lucke, Seminar für Soziologie)

 
Wintersemester 2001/02

Der aktive Lerner in den neuen Richtlinien

Systemtheoretische Irritationen

Mediale Kommunikation

 
Sommersemester 2001

Vaterbilder

Provokation der Erziehungswissenschaft (IV): Michel Foucault

 
Wintersemester 2000/01

Kulturelle Differenz

Provokation der Erziehungswissenschaft (III): Pierre Bourdieu

 
Sommersemester 2000

Ästhetische Existenz – Homo aestheticus – Ästhetische Bildung (gemeinsam mit Prof. Dr. G. Seubold, Philosophisches Seminar)

Provokation der Erziehungswissenschaft (II): Hannah Arendt

Gender Studies

 
Wintersemester 1999/00

Provokation der Erziehungswissenschaft (I): Niklas Luhmann

Annäherungsversuche an die SHOAH

 
Sommersemester 1999

„Familie“ - Erkundung eines Klischees

Uhrwerke, Samenkörner, Stanzmaschinen - Über den Gebrauch von Metaphern in der Pädagogik

 
Wintersemester 1998/99

Identität als Zumutung?

Abenteuer Alltag

 
Sommersemester 1998Mündigkeit - Beobachtungen zu einem strapazierten Begriff 

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google