Institut für Erziehungswissenschaft

 

Neueste Publikationen

Mehr braucht es nicht. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 100(2024/4), S. 595–599.

Begriffsarbeit als Kulturpolitik. Das pädagogische Vokabular in Bewegung. In: Erdmann, D.; Haupt, S.; Hofbauer, S.; Otterspeer, L.; Schreiber, F.; Vogel, K. (Hrsg.): Allgemeine Erziehungswissenschaft. Daten und Positionen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 130-141 (gemeinsam mit Milena Feldmann, Carlotta Voß und Kai Wortmann).

Lassen sich Erfahrungen „teilen“, Perspektiven „übernehmen“? Über Erinnerungskultur, Identitätspolitik und Repräsentationskritik. In: Wigger, L./Yamana, J. (Hrsg.): Bilder der Atombombe. Zur Tradierung von Erinnerungen an den Atombombenabwurf von Hiroshima. Stuttgart: Metzler 2024, S. 203-217. 

Wider die Rhetorik der Authentizität. Wie sich die Erzählung vom Bildungsaufstieg (nicht) analysieren lässt. In: Kratz, M./Dlugosch, A./Heß, M. (Hg.): Biografisches Erzählen in der Hochschulbildung. Impulse für pädagogische Professionalisierungsprozesse. Gießen: Psychosozial-Verlag 2024, S. 177-207 (gemeinsam mit Flora Petrik). 

Streitkultur, Pluralität und Urteilskraft. Überlegungen im Anschluss an Hannah Arendt. In: Reichardt, T./Städtler, M. (Hg.): Fragmentierung in der Lehrkräftebildung. Baden-Baden: Nomos 2024, S. 117-133. 

Abschied von den einsamen Helden. Wie sich die Rede von Bildungsaufstieg verkomplizieren lässt. In: Ammann, K./Emmenegger, F./Gerstgrasser, R./Ibrahim, O./Rucker, T./Welti, G. (Hrsg.): Bildsamkeit – Komplexität – Werteorientierung. Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Grundlagenforschung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 205-221.

Neustart der Privilegienkritik. Ein Plädoyer. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 74 (21/2024), S. 4-10.

Protokoll einer schmerzhaften Selbstbefragung. In: Peggy McIntosh: Weißsein als Privileg. Die Privilege Papers. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Yasemin Dinçer. Nachwort von Markus Rieger-Ladich. Ditzingen: Reclam 2024, S. 115-133.

„Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Pädagogisches Vokabular in Bewegung. Weinheim-Basel: Beltz Juventa, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024 (gemeinsam mit Milena Feldmann, Carlotta Voß und Kai Wortmann).

Researching far right extremism – a transdisciplinary, lifeworld, and political culture perspective. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 17 (2023), S. 275-295 (gemeinsam mit Rolf Frankenberger, Reiner Baur, Josef Schmid, Barbara Stauber, Ansgar Thiel und Tanja Thomas).

privileges, wokeness, and identity politics. On Education. Journal for Research and Debate, 6(17)

Die akademische Streitkultur weiterentwickeln. Über ein männliches Phantasma und feministische Alternativen. In: Reinmann, G./Rhein, R. (Hg.): Wissenschaftsdidaktik III. Perspektiven. Bielefeld: transcript 2023, S. 203-224

Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. 2. aktualisierte Auflage. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2023 (Hg. mit Thorsten Bohl und Jürgen Budde).

Das Privileg. Kampfvokabel und Erkenntnisinstrument. Ditzingen: Reclam 2022.

Bündnisse schmieden. Drei Herausforderungen beim Kampf gegen Privilegien. THEORIEBLOG.DE - POLITISCHE THEORIE, PHILOSOPHIE & IDEENGESCHICHTE (2022).


Vollständige Publikationsliste

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google