Forschung Prof. Dr. Rainer Treptow
Abgeschlossene Projekte
- Evaluation des Programms „Vielfalt willkommen – Internationales Fachpersonal für Kindertageseinrichtungen“, Abschlussbericht
- Marginalisierte und schwer erreichbare Jugendliche und junge Erwachsene und Weiterentwicklungsbedarfe der Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg
- Qualität von Kindertageseinrichtungen in Tübingen - Qualitätsmonitoring -
- Evaluation des Landesprogramms zur Stärkung von Elternkompetenzen (STÄRKE 2014)
- Evaluation der Programme: „Chancen – gleich! Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen – ein Qualifizierungsprogramm für pädagogische Fachkräfte" und „frühstart" Rheinland-Pfalz
- Beteiligung leben! Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren für Kinder und Jugendliche in Einrichtungen der Heimerziehung und sonstigen betreuten Wohnformen in Baden-Württemberg
- Evaluation des Projekts "Umbruchphasen in Kindertageseinrichtungen"
- Evaluation des Landesprogramms zur Stärkung von Elternkompetenz (STÄRKE)
- Gestaltung 'Offener Treffs' in der Familien- und Elternbildung - Erweiterung der Evaluation des Programms STÄRKE
- GOETE – Governance of Educational Trajectoris in Europe, Koordinator: AndreasWalther, (Tübinger Arbeitsgruppe: Karin Amos, Thorsten Bohl, Barbara Stauber, Rainer Treptow)
- Evaluation der Implementierung des Verfahrens der Bildungs- und Lerngeschichten in Einrichtungen des Stuttgarter Eltern-Kind-Gruppen e.V.
- Untersuchung zur Einführung des Verfahrens der Bildungs- und Lerngeschichten in Einrichtungen des Stuttgarter Verbandes der Eltern-Kind-Initiativen e.V. (Mirjana Zipperle/Axel Pohl/Melanie Rosenauer, Tübingen)
- Institutionen und Akteure in der Ausbildungsphase der ErzieherInnen/KinderpflegerInnen. Implikationen für den neuen Studiengang im Kontext der Berufsfeldentwicklung
- ESIS – Evaluation der Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen in Stuttgart (Eva-Maria Engel/Renate Thiersch (Tübingen) (abgeschlossen 2009)
- Handlungskomptenz in der Jugendhilfe (in Zusammenarbeit mit dem Dia-konischen Werk Württemberg (Carola Flad/Sabine Schneider, Tübingen, sowie Katharina Mangold/Florian Eßer, Hildesheim) (abgeschlossen 2008)