Institut für Sportwissenschaft

18.07.2022

Gesundheitsbezogene Überzeugungen von Sportlehrkräftebildner*innen und ihre Entwicklung im Rahmen eines kooperativen Planungsprozesses

Eine aktuelle Studie von Julia Hapke (Tübingen), Clemens Töpfer (Uni Jena) und Julia Lohmann (Uni Augsburg) untersucht, wie sich gesundheitsbezogene Überzeugungen von Sportlehrkräftebildner*innen darstellen und wie sie sich im Rahmen eines kooperativen Planungsprozesses entwickeln.

Sportlehrkräftebildner*innen gelten als wichtige Multiplikator*innen hinsichtlich der Vorbereitung von Kindern und Jugendlichen auf einen gesunden, körperlich aktiven Lebensstil. Es wird daher davon ausgegangen, dass die gesundheitsbezogenen Überzeugungen von Sportlehrkräftebildner*innen eine wichtige Rolle im Rahmen von Public Health spielen. Der Artikel berichtet über einen kooperativen Planungsprozess, bei dem Sportlehrkräftebildner*innen (Universitätsdozierende und Seminarlehrerkräfte), Sportlehramtsstudierende, Studiengangskoordinator*innen und Wissenschaftler*innen zusammenarbeiteten, um gesundheitsbezogene Kurse für die Sportlehrkräftebildung zu entwickeln. Es wurde insbesondere untersucht, welche gesundheitsbezogenen Überzeugungen die Sportlehrkräftebildner*innen vor dem kooperativen Planungsprozess hatten, wie sich diese im Laufe des Prozesses entwickelten und wie die Ansichten der Sportlehrkräftebildner*innen über den kooperative Planungsprozess die Veränderung ihrer Überzeugungen erklären können.  Auf der Grundlage von Interviews und Beobachtungen wurden die epistemischen Überzeugungen der Sportlehrkräftebildner*innen in Bezug auf Gesundheit, d. h. ihr allgemeines Verständnis von Gesundheit, ihre Überzeugungen zum Thema Gesundheit im Sportunterricht und in der Sportlehrkräftebildung sowie ihre prozessbezogenen Überzeugungen in Bezug auf den kooperativen Planungsprozess analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass die gesundheitsbezogenen Überzeugungen der Lehrkräfte eher stabil waren, aber durch den kooperativen Planungsprozess teilweise in Frage gestellt werden konnten. Epistemische Überzeugungen über Gesundheit blieben bestehen, während sich eher praxisbezogene Überzeugungen über das Thema Gesundheit im Sportunterricht und in der Sportlehrkräftebildung auf individuelle Weise veränderten. Eine Veränderung der Überzeugungen war wahrscheinlicher, wenn die Sportlehrkräftebildner*innen offen für Veränderungen waren und wenn der kooperative Planungsprozess Gelegenheiten bot, sich mit konkreter Unterrichtsplanung zu beschäftigen.

Hapke, J., Töpfer, C. & Lohmann, J. (2021). Challenging German physical education teacher educators’ health-related beliefs through a cooperative planning process. Health Promotion International, 36 (S2), ii26-ii39. doi: 10.1093/heapro/daab163

Zum Video

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google