Fachbereich Physik

Bachelor of Education NwT - Lehramt Gymnasium

Das Wichtigste auf einen Blick

Abschluss Bachelor of Education (B.Ed.)
Regelstudienzeit 6 Semester
Einstieg Winter- und Sommersemester
Aufnahmebeschränkt nein
Unterrichtssprachen Deutsch
Voraussetzung gleichzeitiges oder vorausgehendes Studium der Lehramtsfächer Biologie, Chemie, Geographie oder Physik
2. Fach Der B.Ed. NwT kann nur mit den Fächern Biologie, Chemie, Geographie oder Physik kombiniert werden.
Weiterführende Studiengänge Master of Education NwT
Bewerbung Bewerbungsseite Bachelor of Education der Universität

Kurze Beschreibung des Studiengangs

Naturwissenschaften und Technik verändern grundlegend die Welt, in der wir leben. Neue Erkenntnisse und Technologien bilden die Grundlage für eine nachhaltige Energieversorgung, innovative Mobilitätskonzepte, individualisierte Produkte, die Bekämpfung von Hunger und Krankheiten, die Automatisierung von Prozessen und weltweite Kommunikation in Sekundenschnelle. Allerdings stellen uns diese Möglichkeiten auch vor komplexe Fragen.

Der Studiengang Naturwissenschaft und Technik Bachelor of Education (NwT B.Ed.) Lehramt Gymnasium ist daher besonders interdisziplinär aufgebaut, um Dir ein breites und grundständiges Fachwissen zu vermitteln. Während Du zu Beginn des NwT-Studiums Deine Kenntnisse in Biologie, Chemie, Geographie und Physik vertiefst, liegt der Schwerpunkt im weiteren Studienverlauf darauf, einen fundierten Überblick über die Grundlagen in Energietechnik und Energiewirtschaft, Elektronik, Technische Mechanik, Technisches Zeichnen und CAD, Konstruktion, Produktion und Fertigung, Programmierung, Messtechnik, Sensorik sowie Steuerungs- und Regelungstechnik zu bekommen; stets mit Bezug zu Technik aus der Lebenswelt der Schüler*innen.

Ein Seminar zu Umwelt und Nachhaltigkeit, drei Fachdidaktik-Seminare, das bildungswissenschaftliche Studium sowie das dreiwöchige Orientierungspraktikum ermöglichen Dir studienbegleitend, Dein erworbenes Fachwissen im Rahmen schulischer Kontexte zu vernetzen und die didaktisch fundierte Planung und Durchführung von handlungsorientiertem NwT-Unterricht zu erproben.

Passt NwT zu mir?

Das Schulfach Naturwissenschaft und Technik (NwT) bereitet Schüler*innen darauf vor, sich in einer von Technik geprägten Welt orientieren, globale Herausforderungen wie den Klimawandel oder die Digitalisierung bewerten und die Zukunft aktiv mitgestalten zu können. Als NwT-Lehrer*in begleitest Du Deine Schüler*innen auf ihrem Weg von Ausprobierer*innen zu Wissenschaftler*innen, von Bastler*innen zu Ingenieur*innen, von Durchwurstler*innen zu Teamleiter*innen sowie von Konsument*innen zu mündigen Bürger*innen. Dazu bereitest Du projektorientierten Unterricht zu aktuellen Themen aus den Bereichen Energie und Mobilität, Messen – Steuern – Regeln, Stoffe und Verfahren, Konstruktion, CAD und Produktentwicklung, Mechanik und Datenkommunikation auf.

Um NwT-Lehrer*in zu werden, musst Du das Fach NwT in der Schule nicht belegt haben! Um Deine Schüler*innen für naturwissenschaftlich-technische Fragestellungen zu begeistern, ist es optimal, wenn Du Dich mit den folgenden Aussagen identifizieren kannst:

  • Ich verfolge mit großem Interesse aktuelle Themen aus Naturwissenschaft und Technik.
  • Ich probiere gerne technische Dinge aus und möchte wissen, wie sie funktionieren.
  • Ich bin neugierig, beobachte genau und experimentiere gerne.
  • In meiner Freizeit setze ich gerne eigene Projektideen um.
  • Beim Tüfteln und Programmieren gebe ich nicht sofort auf, sondern stelle mich Herausforderungen.
  • Ich habe Spaß beim gemeinsamen Lernen und Arbeiten mit Jugendlichen und Kolleg*innen.

Das junge Schulfach NwT entwickelt sich dynamisch. Der handlungsorientierte und multiperspektivische Unterricht ist anspruchsvoll und auch das NwT-Studium bringt Herausforderungen mit sich. Allerdings zahlt sich die Anstrengung vielfach aus, denn NwT in Schule und Studium bieten die Möglichkeit, eine bunte Themenvielfalt und aktuelle Entwicklungen auf innovative und praktische Weise zu erschließen.

Welche praktischen Erfahrungen kann ich während des NwT-Studiums sammeln?

Du wirst von Anfang bis Ende Deines NwT-Studiums durchgehend praktische Erfahrungen mit direktem Schulbezug sammeln. So wirst Du zum Beispiel

  • mit Solarmodulen, Brennstoffzellen, Windrädern, Dämmstoffen und Motoren experimentieren,
  • mit professioneller CAD-Software Objekte konstruieren und technische Zeichnungen erstellen,
  • elektronische Schaltungen mit Kondensatoren, Dioden, Transistoren und Operationsverstärkern aufbauen, diese messtechnisch analysieren sowie Bauteile auf Platinen löten,
  • das Wachstum von Bakterien untersuchen, Zellen mikroskopieren und eine PCR durchführen,  
  • in einem Reinraum Einblick in die Sensorherstellung erhalten,
  • programmieren lernen und kleine Mikrocontroller-Projekte mit dem Arduino umsetzen,
  • Unterrichtskonzepte entwickeln und mit Deinen Kommiliton*innen erproben.

Tipp: Nutze die vorlesungsfreie Zeit, um eigene Projektideen (mit Holz, CAD und Arduino) zu verwirklichen!

 

Wo finde ich weitere Informationen zum Schulfach Naturwissenschaft und Technik?

Aktuelle Informationen, Unterrichtseinheiten, Lernbausteine, Leitgedanken zur NwT-Fachdidaktik und weitere Hintergrundinformationen zu dem Schulfach Naturwissenschaft und Technik findest Du auf nwt-schule.de und beim Verein der NwT-Lehrkräfte in Baden-Württemberg NwT-BW.

Tipp: Werde bei NwT-BW bereits als Student*in kostenfrei Mitglied und profitiere von Anfang an von interessanten Themenabenden und Vernetzungsmöglichkeiten mit NwT-Lehrkräften in ganz Baden-Württemberg, anderen Studierenden sowie Expert*innen aus Industrie und Forschung.

Welche Berufsperspektiven bietet mir ein NwT-Studium?

Das NwT-Studium bereitet Dich auf eine Tätigkeit als NwT-Lehrer*in an Gymnasien in Baden-Württemberg vor. Der erfolgreiche Abschluss des Bachelor of Education reicht nicht für die Zulassung zum Referendariat und damit zur Erlangung der Lehrbefähigung am Gymnasium aus. Um NwT-Lehrer*in zu werden, musst Du Dich im Anschluss an das Bachelor-Studium in den Master of Education Naturwissenschaft und Technik (Lehramt Gymnasium) einschreiben: Im zwölfwöchigen Schulpraxissemester kannst Du herausfinden, ob der Beruf NwT-Lehrer*in Deinen Vorstellungen, Interessen und Fähigkeiten entspricht, gemachte Erfahrungen an der Universität reflektieren und vier weitere Semester lang Dein fachliches, fachdidaktisches und didaktisches Wissen vertiefen, bevor Du Dein Studium mit einer Masterarbeit abschließt. Du absolvierst außerdem ein Betriebs- oder Sozialpraktikum und meldest Dich für das 18-monatige Referendariat an, um Deine Vorbereitung auf eine Tätigkeit als grundständig ausgebildete NwT-Lehrkraft abzuschließen.

Die Einstellungschancen für angehende NwT-Lehrkräfte in Baden-Württemberg sind aktuell sehr gut (Merkblatt Berufsziel Lehrer*in), da das Fach sowohl an Gymnasien als Basis- und Leistungsfach in die Kursstufe fortgesetzt als auch an Gemeinschaftsschulen in der Mittelstufe eingeführt wird.

Übrigens: Fachübergreifende Kompetenzen in Naturwissenschaft und Technik sind auch für Start-ups, Energieversorgungsunternehmen, Umweltschutzorganisationen, Behörden, Industrie und Handwerk attraktiv – besonders in der Öffentlichkeitsarbeit und bei der Entwicklung von (Weiter-)Bildungsangeboten. Einzelne Absolvent*innen haben daher auch berufliche Wege außerhalb der Schule eingeschlagen.

Was sagen ehemalige Studierende über ein NwT-Studium in Tübingen?

Kristin Stepan

Lehrerin für NwT und Biologie am Hohenstaufen-Gymnasium Bad Wimpfen

Während meines NwT-Studiums habe ich einen breiten Einblick in zahlreiche Bereiche der Naturwissenschaften und Technik erlangt, von denen ich mir zu Beginn nicht alle (insbesondere nicht die Elektronik) zugetraut hatte. Doch haben sich auch diese Themen zu absoluten Lieblingsthemen entwickelt - durch spannende Seminare und Praktika gemeinsam mit Freund*innen. Das Studium hat mir eine gute Grundlage für das Unterrichten geschaffen. Gemeinsam mit Schüler*innen an Projekten zu arbeiten und Probleme zu lösen ist eine großartige Erfahrung, eine abwechslungsreiche Alternative zum klassischen Unterricht und eine Möglichkeit, Schüler*innen individuell kennenzulernen und zu fördern.

Matthias Gesterkamp

Lehrer für NwT und Geographie am Isolde-Kurz-Gymnasium Reutlingen

Das NwT-Studium an der Uni Tübingen war vor allem eins – super vielfältig. Von den Basis-Naturwissenschaften über die klassischen technischen Fächer bis zum Arduino-Projektpraktikum an Schulen: Langweilig wurde es nicht. Außerdem habe ich mich in der großen NwT-Familie immer bestens aufgehoben gefühlt. Aus den Kommiliton*innen des ersten Semesters wurden Freund*innen, die mittlerweile an verschiedenen Gymnasien in Baden-Württemberg unterrichten und das Fach dort voranbringen. Nicht zu vergessen sind außerdem die legendären NwT-Kneipentouren!

Christian Fingerhut

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen und angehender Lehrer für NwT, Physik und Mathematik

Ursprünglich habe ich NwT als Drittfach neben Mathe und Physik begonnen, weil ich große Sorgen davor hatte, wie ich Elektronik-, CAD- oder Arduino-Projekte qualifiziert unterrichten soll. Schnell ist NwT jedoch zu meinem absoluten Lieblingsfach geworden, ganz speziell sogar das Messen, Steuern und Regeln mit dem Arduino. Das Gefühl, in jeder Veranstaltung unter Freund*innen zu sein, und die persönliche Betreuung durch die Lehrenden haben mir sehr dabei geholfen, über meinen Schatten zu springen. Ich bin fest davon überzeugt, dass besonders das Fach NwT dazu beiträgt, Schüler*innen die aktive Mitgestaltung unserer Zukunft zu ermöglichen.

Franziska Feyrer

Seminarleiterin für Digitale Produkt­entwicklung bei der CREATE Education GmbH in Reutlingen

Mein NwT-Studium an der Universität Tübingen war aufgrund der zahlreichen verschiedenen Themen und Anforderungen eine spannende und abwechslungsreiche Zeit, die mir in meinem jetzigen Beruf oft zugutekommt. Geprägt war das Studium durch ein besonderes Gemeinschaftsgefühl: Ich habe nicht nur verschiedenen Technikbereiche kennenlernen, sondern auch Kompetenzen bei der Projektarbeit und Teamarbeit aufbauen können - mit dem schönen Nebeneffekt, dass Freundschaften fürs Leben entstanden sind.

Wie läuft ein Lehramtsstudium an der Universität Tübingen ab?

Auf den Seiten der Tübingen School of Education findest Du ausführliche Informationen rund um ein Lehramtsstudium an der Universität Tübingen.

Kooperation mit den Hochschulen Esslingen und Rottenburg

Fast alle Lehrveranstaltungen richten sich ausschließlich an NwT-Studierende. Anstatt den Großteil Deines Studiums anonym in riesigen Hörsälen zu verbringen, studierst Du praxisorientiert zusammen mit 20 bis 30 anderen angehenden NwT-Lehrkräften in einem familiären Umfeld. Insgesamt sind etwa 150 NwT-Studierende an der Universität Tübingen eingeschrieben.

Der Studiengang NwT wird zusammen mit der Hochschule Esslingen und der Hochschule Rottenburg angeboten (TRE-Kooperation). Mehrere Veranstaltungen ab dem 3./4. Semester finden daher am Campus Göppingen der Hochschule Esslingen oder im NwT Bildungshaus in Göppingen statt: BNWT07 Konstruktion, Produktion und Fertigung, BNWT09 Fachdidaktik 2/3 sowie BNWT10M Mikrosystemtechnik (in Kooperation mit der Robert Bosch GmbH) und BNWT10R Steuerungstechnik; das Energietechnik-Praktikum BNWT06P an der Hochschule Rottenburg.

Die Veranstaltungen am Campus Göppingen sind in der Regel auf wenige Wochentage (derzeit Montag und Dienstag) beschränkt. Außerdem sind die Standorte von Tübingen aus in unter 90 Minuten gut mit dem Zug oder PKW zu erreichen. Vom Bahnhof Göppingen liegen sowohl der Campus Göppingen als auch das NwT Bildungshaus weniger als 10 Gehminuten entfernt. Fahrgemeinschaften machen die Hin- und Rückfahrten zu einer guten Gelegenheit, sich mit Kommiliton*innen auszutauschen und sich gegenseitig besser kennenzulernen.

Achtung: An der Hochschule Esslingen beginnt das Semester bereits Anfang März bzw. September. Es beginnt und endet damit jeweils einen Monat früher als in Tübingen. Bitte berücksichtige die Semestertermine bei der Planung von Blockkursen, Praktika, Exkursionen, Ferienjobs und privaten Reisen.

Muss ich mich auch an den Hochschulen Esslingen und Rottenburg einschreiben?

Nach Deiner Einschreibung in das Fach NwT an der Universität Tübingen musst Du Dich zusätzlich als Nebenhörer*in an der Hochschule Esslingen einschreiben.

  1. Antrag ausfüllen. Der Antrag auf Nebenhörerschaft findet sich auf der Homepage der HS Esslingen (Reiter "Bewerbung / Zulassung").  Lade den Antrag herunter, fülle ihn elektronisch aus, drucke und unterschreibe ihn.
    Tipp: Stimme der automatischen Weiterleitung von Mails zu, um keine wichtigen Informationen zu Lehrveranstaltungen, Laboren, Terminen und Prüfungen an der Hochschule Esslingen zu verpassen!
  2. Unterlagen zusenden. Sende den Antrag zusammen mit einer Kopie Deines Personalausweises (Vorder- und Rückseite, keine Beglaubigung notwendig) bis spätestens 15. Mai (Sommersemester) oder 15. November (Wintersemester) per Post an folgende Adresse:
    Hochschule Esslingen
    S 52 00
    Studierendensekretariat
    Kanalstr. 33
    73728 Esslingen
  3. Zugangsdaten überprüfen. Wenn alle Unterlagen fristgerecht vorliegen, erhältst Du Ende September Deine Zugangsdaten zum Hochschulnetz mit weiteren Informationen per Post. Überprüfe diese im Intranet der Hochschule Esslingen unter dem Reiter LSF. Mit diesen kannst Du zum Beispiel die Rechner im CAD-Kurs nutzen.
  4. Foto für Studierendenausweis hochladen. Ohne Passfoto kein Studierendenausweis. Zusammen mit den Zugangsdaten erhältst Du Informationen, was Du beim Hochladen Deines Passfotos beachten musst. Deinen Studierendenausweis benötigst Du, um am Campus Göppingen die Kopierer nutzen oder in der Mensa zu ermäßigten Preisen essen zu können.
  5. Abwarten. Du bekommst Deinen Studierendenausweis per Post.
  6. Sicherheitsunterweisung hören. Nimm an der Sicherheitsunterweisung teil. Du erhältst dazu eine Einladung per Mail. Die Teilnahme ist verpflichtend.

Die Rückmeldung für alle darauffolgenden Semester soll automatisch erfolgen.

An der Hochschule Rottenburg musst Du Dich nicht zusätzlich einschreiben.

Der perfekte Start ins NwT-Studium

Du hast Dich für den vielseitigen und anspruchsvollen Studiengang Naturwissenschaft und Technik entschieden – eine fantastische Wahl! Beachte folgende Hinweise, um perfekt in Dein NwT-Studium zu starten:

  • Besuche die Einführungsveranstaltung zum NwT-Studium. Termin und Ort werden über alma bekanntgegeben. Dort erhältst Du Einblicke in den Aufbau des Studiengangs, Ratschläge zur Studienorganisation, wichtige Informationen zu Fristen und Prüfungen sowie nützliche Tipps und Tricks. Nutze die Möglichkeit, um Fragen zu stellen.
  • Sei auf den Ersti-Veranstaltungen der Fachschaft NwT mit dabei, um in gemütlicher Atmosphäre andere NwT-Studierende kennenzulernen, Lerngruppen zu bilden und Freundschaften zu knüpfen.
  • Nimm vor Semesterbeginn im Herbst oder Frühjahr an dem Mathematischen Vorbereitungskurs (MVK) teil. Der MVK ist obligatorischer Teil von BNWT05. Die Veranstaltung BNWT05M Einführung in die mathematischen Grundlagen baut auf die im Vorkurs erworbenen Kompetenzen auf.

Wichtig: Melde Dich auf dem NwT Mail-Verteiler an, um keine wichtigen Ankündigungen und Informationen zu Veranstaltungen, Neuerungen im Studium, Anmeldefristen sowie Events der Fachschaft zu verpassen!

Wo ist der Raum ... ?

NwT-Veranstaltungen finden zum größten Teil auf dem Campus "Auf der Morgenstelle" statt. Du kannst Dich über die Raumbezeichnung schnell orientieren. Das Elektronik-Praktikum ist im C9A19: Den Praktikumsraum findest Du daher in Ebene 9 des C-Baus. Doch Vorsicht: Räume im Hörsaalzentrum tragen andere Bezeichnungen, zum Beispiel N7 für den großen Physik-Hörsaal oder 7E02. Die Karte hilft Dir, häufig genutzte Räume rechtzeitig zu finden!

Orientierungspraktikum

Das Orientierungspraktikum ermöglicht Dir den Wechsel aus der Schüler- in die Lehrerperspektive. Sammle erste Erfahrungen im Schulalltag, der weit über das Vorbereiten und Unterrichten hinausgeht, und reflektiere, ob Du Lehrer*in werden möchtest.

Das Orientierungspraktikum umfasst einen Zeitraum von drei Wochen. Du musst es bis spätestens zu Beginn des 4. Semesters absolviert haben und kannst erst danach an dem Modul BWS2 teilnehmen. Mögliche Zeiträume sind die vorlesungsfreie Zeit im Februar/März oder September/Oktober. Berücksichtige beim Planen sowohl anstehende Prüfungen als auch die Schulferien – und melde Dich bis spätestens vier Monate vor dem Praktikumszeitraum an.

Weitere Informationen und Anmeldung zum Orientierungspraktikum

Tipp: Anstelle des Orientierungspraktikums können einzelne Studierende beim Unterrichten ein Tandem mit einer NwT-Lehrkraft bilden und Schüler*innen auf diese Weise über ein ganzes Schuljahr bei der Umsetzung von Projekten begleiten. Interesse? Informiere Dich über das Projekt Lehr:werkstatt.

Studienablauf und Studienorganisation

Die Grafik zeigt den idealtypischen Aufbau des NwT-Studiums mit Beginn im Wintersemester in Kombination mit dem Fach Biologie. In Kombination mit Chemie, Geographie oder Physik wird das entsprechende Grundlagenmodul durch Biologie ersetzt. Studiere am besten in der vorgeschlagenen Reihenfolge, insbesondere die Module BNWT07 bis BNWT10 bauen auf BNWT05 auf.

Jedes Kästchen steht für einen Leistungspunkt (LP). Jeder LP entspricht einem Workload von 30 Stunden. Diese Angabe umfasst Deine Anwesenheitszeit in Vorlesungen, Übungen und Praktika inkl. der Zeit zur Vor- und Nachbereitung im Eigenstudium. Pro Semester sollst Du etwa 30 LP erwerben.

Die zugehörigen Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Praktika, Übungen) zu den Modulen, Beschreibungen, Qualifikationsziele, empfohlene Vorkenntnisse und Voraussetzungen, zu erbringende Prüfungsleistungen und die Modulverantwortlichen sind im Modulhandbuch detailliert aufgeschlüsselt.

Im Bachelor of Education liegt der Schwerpunkt auf Deiner fachwissenschaftlichen Qualifikation, im Master of Education stehen vor allem die Übertragung Deines Fachwissens auf den Kontext Schule und bildungswissenschaftliche Themen im Vordergrund. Die Veranstaltungen des BWS sind im Modulhandbuch auf der Seite Lehramt Gymnasium (Bachelor und Master of Education) näher beschrieben.

Zeitliche Überschneidungen im Stundenplan lassen sich leider aufgrund der Vielfalt der möglichen Fächerkombinationen nicht vollständig verhindern. Veranstaltungstermine können i.d.R. nicht verschoben werden. Wende Dich an die Fachschaft NwT, um zu erfahren, wie Du diese durch geschickte Planung vermeiden und am besten mit unauflösbaren Überschneidungen umgehen kannst.

Muss ich die Module genau in dieser Reihenfolge und in den angegebenen Semestern belegen?

Nein. Der Studienverlaufsplan ist ein Vorschlag, wie Du so studieren kannst, dass alle Inhalte optimal aufeinander abgestimmt sind. Im Gegensatz zur Schule gibt es an der Universität keinen verbindlichen Stundenplan. Du kannst beispielsweise Geographie im dritten statt im ersten Semester belegen und dafür eine Veranstaltung aus dem Modul Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit vorziehen, wenn es besser in Deinen individuellen Stundenplan passt.

Beachte bei der Zusammenstellung Deines Stundenplans jedoch, dass die einzelnen Veranstaltungen entweder nur im Winter- oder im Sommersemester angeboten werden. So findet Chemie beispielsweise nur im Wintersemester, Elektronik dagegen nur im Sommersemester statt.

Muss ich meinen Bachelor of Education in NwT nach sechs Semestern abschließen?

Nein. An der Universität wird bei den angegebenen sechs Semestern daher auch von Regelstudienzeit gesprochen. Und Ausnahmen bestätigen bekannterweise die Regel: Viele Studierende lassen sich ein Jahr mehr Zeit, um neben dem Studium arbeiten oder einer ehrenamtlichen Tätigkeit nachgehen zu können. Andere haben bereits nach vier oder fünf Semestern alle Veranstaltungen abgeschlossen. Erst wenn Du nach 12 Semestern immer noch keinen Bachelorabschluss hast, verlierst Du Deinen Prüfungsanspruch.

Muss ich mich für Lehrveranstaltungen vorher anmelden?

Ja. Alle Lehrveranstaltungen sind im Vorlesungsverzeichnis des alma-Portals aufgelistet. Melde Dich dort jeweils zu Semesterbeginn an. Auf den Seiten des Zentrums für Datenverarbeitung (ZDV) findest Du Hinweise zur Nutzung des alma-Portals und zur Prüfungsanmeldung.

Auf Lernmaterialien wie Folien, Skripte oder Übungen kannst Du für die meisten Veranstaltungen über die Lernplattform ILIAS zugreifen. Schreibe Dich für jede Veranstaltung zu Semesterbeginn in den passenden ILIAS-Kurs ein. Wird ein Passwort benötigt, erfährst Du dieses üblicherweise in der ersten Veranstaltung.

Voranmeldung: Für Lehrveranstaltungen an der Hochschule Esslingen ist zur Bedarfsplanung bis Mitte Juni eine Voranmeldung über alma notwendig. Stichtag für die Anmeldung zu Veranstaltungen im kommenden Wintersemester bzw. Sommersemester ist der 1. Juni bzw. 15. Dezember.

Kann ich in meinem NwT-Studium individuelle Schwerpunkte setzen?

Ja. Aufgrund der Vielfalt an Themen im NwT-Unterricht ist der größte Teil der Studieninhalte jedoch verbindlich vorgegeben. So erhältst Du einen umfassenden Einblick in alle relevanten Bereiche und wirst bestmöglich auf Deine spätere Tätigkeit als NwT-Lehrer*in vorbereitet. Wenn Wahlmöglichkeiten (zum Beispiel bei BNWT10: Bionik oder Bautechnik) bestehen, sind diese im Modulhandbuch aufgeschlüsselt.

Im Master of Education kannst Du im Rahmen des Moduls MNWT13A verschiedene Vertiefungen wählen. Möglichkeiten sind im Modulhandbuch unter dem Kapitel Wahlmodule aufgelistet. Besonders empfohlen wird die Teilnahme am Bildungsprojekt letsgoING: Begleite eine NwT-Klasse als Tutor*in für ein Schulhalbjahr bei der Durchführung eines Arduino-Projekts.

Muss ich alle Veranstaltungen eines Moduls im selben Semester belegen oder bestehen?

Nein. Die Veranstaltungen mancher Module erstrecken sich über mehrere Semester (z. B. BNWT04 Physik oder BNWT10 Einführung in die Techniken). Besuche die Veranstaltungen eines Moduls in aufeinanderfolgenden Semestern.

Bachelorarbeit in NwT

Das breite Spektrum an Studieninhalten ermöglicht es Dir in besonderem Maße, beim Schreiben Deiner Bachelorarbeit im Fach NwT Deine persönlichen Interessen und eigenen Ideen einzubringen. Als Betreuer*innen kommen grundsätzlich alle NwT-Dozierenden infrage. Bei der wissenschaftlichen Aufarbeitung eines komplexen Themas mit Schulbezug oder Deiner Erfahrungen im Rahmen eines Industriepraktikums kannst Du fachdidaktische Akzente setzen. Die Bearbeitungszeit beträgt 5 Wochen.

Beachte folgende Hinweise zu möglichen Themen und zur Ausgestaltung Deiner Bachelorarbeit:

Bachelorarbeiten in NwT - Hinweise und Themen

Merkblatt Bachelorarbeit NwT

Informationsblatt zum Industriepraktikum

Allgemeine Hinweise zu den Formalitäten, einzuhaltenden Fristen sowie Formulare zur Anmeldung Deiner Abschlussarbeit findest Du auf der Informationsseite des Zentralen Prüfungsamts.

Prüfungen, Vorleistungen und Anrechnung von Leistungen

Kann ich in NwT Vorleistungen für den Master of Education erbringen?

Ja. Um Deine individuelle Studienplanung im Übergang vom Bachelor in den Master of Education flexibler zu gestalten, kannst Du unter bestimmten Voraussetzungen Vorleistungen erbringen, die im Master angerechnet werden können. Der Umfang ist auf 24 Leistungspunkte (insgesamt über Deine beiden Fächer und das bildungswissenschaftliche Studium) begrenzt und Du musst dazu insgesamt über alle Fächer bereits mindestens 150 Leistungspunkte erworben haben.

Nur ganze Module können als Vorleistung erbracht werden, nicht einzelne Veranstaltungen. Da das Modul MNWT11 den erfolgreichen Abschluss des Schulpraxissemesters voraussetzt und MNWT13 auf MNWT11 aufbaut, kann nach Beschluss der Studienkommission im Fach NwT ausschließlich das Modul MNWT12 Konstruktion und Regelung (6 Leistungspunkte) vorgezogen werden.

Hinweis: Die individuelle Bescheinigung einer erfolgreichen Teilnahme an einer Veranstaltung (z. B. letsgoING) zur späteren Anrechnung im Master of Education bleibt von dieser Regelung unberührt.

Kann ich mir Leistungen aus einem anderen Studium anrechnen lassen?

Ja, sofern hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen kein wesentlicher Unterschied besteht. Melde Dich mit einer tabellarischen Aufschlüsselung Deiner erbrachten Leistungen beim Studiendekan und gib mit kurzer Begründung an, für welche NwT-Veranstaltungen Du Dir diese anerkennen lassen möchtest.

Aus der Leistungsaufstellung müssen der Titel, die erworbenen Leistungspunkte und Deine Noten eindeutig hervorgehen. Halte ebenfalls Dein Transcript of Records (Original oder beglaubigte Kopie) sowie Beschreibungen der Veranstaltungen aus dem Modulhandbuch bereit, damit die Inhalte für eine mögliche Anrechnung abgeglichen werden können.

Was muss ich bei der Anmeldung von Prüfungsleistungen beachten?

Zusätzlich zu den Veranstaltungen musst Du Dich über alma für Prüfungsleistungen vorab anmelden. Weitere Hinweise zur Prüfungsanmeldung findest Du auf der Informationsseite des Zentralen Prüfungsamts.

Welche Konsequenzen hat es, wenn ich eine Prüfung nicht bestehe?

Falls Du eine studienbegleitende Prüfungsleistung nicht bestehst, musst Du spätestens im übernächsten Semester zu einer Wiederholungsprüfung antreten. Nach insgesamt drei Fehlversuchen erlischt Dein Prüfungsanspruch. Wenn Deine Bachelorarbeit schlechter als mit der Note 4,0 benotet wird, kannst Du diese nur einmal wiederholen. Details sind in der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor of Education (Allgemeiner Teil) geregelt.

Erkundige Dich frühzeitig bei den Dozierenden über die Prüfungsmodalitäten: Nicht alle Fächer bieten eine Wiederholungsklausur im selben Semester an oder lassen es zu, eine Nachholklausur mitzuschreiben, wenn Du nicht am Haupttermin teilgenommen hast. Das gilt insbesondere für Veranstaltungen der Hochschule Esslingen.

Welche Rolle spielt die Note meines Bachelorabschlusses bei der Bewerbung als Lehrer*in?

In die Berechnung der sogenannten Leistungszahl, die bei der Bewerbung auf eine Übernahme in den staatlichen Schuldienst neben Deiner Fächerkombination eine entscheidende Rolle spielt, gehen die Note Deines Bachelor- und Masterabschlusses mit je 25 % zu gleichen Teilen in die Gesamtnote ein. Weitere 50 % ergeben sich aus Deiner Note aus dem Vorbereitungsdienst (Referendariat) im 2. Ausbildungsabschnitt.

FundaMINT-Stipendium

Schule braucht motivierte und engagierte Lehrkräfte. Daher fördert die Deutsche Telekom Stiftung über das Stipendienprogramm FundaMINT jedes Jahr 35 Lehramtsstudierende mit den Fächern Mathematik, Physik, Naturwissenschaft und Technik, Chemie oder Informatik im Master of Education in den letzten vier Semestern. Neben finanzieller Unterstützung erhältst Du in Workshops neue Impulse für Deinen MINT-Unterricht und die Weiterentwicklung Deiner Lehrerpersönlichkeit.

Bewirb Dich jetzt! Bewerbungen sind jedes Jahr von Anfang Dezember bis Ende Februar möglich. Stelle Deine Bewerbungsunterlagen daher bereits ein Jahr vor Deinem Start ins Master-Studium zusammen. Weitere Informationen zu dem Programm, zu den Bewerbungsvoraussetzungen und zum Auswahlverfahren findest Du unter www.telekom-stiftung.de/fundamint.

Fachschaft NwT

Die Fachschaft setzt sich für Deine Belange ein. Sie unterstützt Dich über alle Semester hinweg bei allen Fragen und Problemen rund um das NwT-Studium, das Studierendenleben und die Studienorganisation. Persönliche Ersti-Buddys mit Deiner Fächerkombination erleichtern Dir als persönliche Ansprechpartner*innen den Start ins Studium. Studierendenvertreter*innen bringen sich in der Studienkommission aktiv für die Weiterentwicklung des Studiengangs ein und sprechen Probleme offen an.

Auf Instagram @nwt.tuebingen, Facebook @FSNwT und über den Mail-Verteiler informiert die Fachschaft NwT Dich regelmäßig über Neuigkeiten und Events wie die ErsTeaTime, (Online-)Spieleabende, Kneipentouren und Feste. Schau einfach beim nächsten Mal vorbei und sprich Mitglieder direkt an oder schreib eine Mail an fs-nwtspam prevention@mnf.uni-tuebingen.de. Neue Mitglieder sind immer willkommen!

Über die NwT Lernhilfen- und Unterrichtsmaterialsammlung stellt die Fachschaft Dir nach einer kurzen Registrierung kostenfrei Vorlesungsmitschriften, Protokolle, Übungen, Hausarbeiten und Präsentationen zur Verfügung. Außerdem findest Du dort Unterrichtsideen und kannst Dir für ein oder zwei Monate ein Arduino Starter-Kit für eigene Entdeckungen in der Welt der Elektronik und Programmierung ausleihen.

Wichtige Ansprechpartner*innen

Wenn Du weitere Fragen zu dem Lehramtsstudiengang Naturwissenschaft und Technik B.Ed./M.Ed. hast, die auf dieser Seite nicht beantwortet werden, wende Dich zuerst an folgende Ansprechpartner*innen.

Tipp: Schreibe Anfragen immer von Deiner studentischen Mail-Adresse und gib Deinen Studiengang, Deine Fächer und Dein Fachsemester an, damit Dir schnell und gezielt weitergeholfen werden kann.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google