Institut für Sportwissenschaft

Prof. Dr. Tim Pawlowski

Leiter Sportökonomik, Sportmanagement und Sportpublizistik

Kontakt
Institut für Sportwissenschaft
Wächterstraße 67,
1. Stock, Raum 101
  07071 29-76544
tim.pawlowskispam prevention@uni-tuebingen.de
Sprechzeiten (PDF)
 


Forschungsschwerpunkte

  • Zuschauersport (verhaltensökonomische Aspekte)
  • Sportwettbewerbe und Ligen (industrieökonomische Aspekte)
  • Sport und öffentliche Finanzen (finanzwissenschaftliche Aspekte)
  • Sportaktivität in der Gesellschaft (gesundheits- und arbeitsmarktökonomische Aspekte)

Forschungsprojekte 


Kurzvita

Seit 2019
Prodekan für Forschung

Eberhard Karls Universität Tübingen

Seit 2012
Universitätsprofessor für Sportökonomik

Eberhard Karls Universität Tübingen

2010-2012
Juniorprofessor für Sportökonomik

Deutsche Sporthochschule Köln

2009
Promotion in Sportökonomik

Deutsche Sporthochschule Köln

2007
Diplom Sportwissenschaftler

Deutsche Sporthochschule Köln

2007
Diplom Volkswirt

Universität zu Köln


Ausgewählte Publikationen

Journalbeiträge

Bücher

  • Downward, P, Frick, B., Humphreys, B. R., Pawlowski, T., Ruseski, J. & Soebbing, B. P. (2019). The SAGE Handbook of Sports Economics. Thousand Oaks (California): SAGE Publications Ltd.
  • Pawlowski, T. & Fahrner, M. (2017). Arbeitsmarkt und Sport – eine ökonomische Betrachtung / Sport Labor Economics. Schorndorf: Hofmann.
  • Deutscher, C., Hovemann, G., Pawlowski, T. & Thieme, L. (2016). Handbuch Sportökonomik. Schorndorf: Hofmann.
  • Nalbantis, G. & Pawlowski, T. (2016). The Demand for International Football Telecasts in the United States (Palgrave Pivots in Sports Economics Issue 1, edited by W. Andreff & A. Zimbalist). Houndmills (UK): Palgrave.
  • Pawlowski, T. (2014). Sportökonomik - Einführung kompakt. Konstanz und München: UVK.
  • Pawlowski, T. & Breuer, C. (2014). Sport und öffentliche Finanzen - Die sportbezogenen Einnahmen und Ausgaben öffentlicher Haushalte in Deutschland (Essentials). Wiesbaden: Springer.
  • Pawlowski, T. (2013). Wettbewerbsintensität im Profifußball - Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung für die Zuschauer. Wiesbaden: Springer-Gabler Research.
  • Pawlowski, T. & Breuer, C. (2012). Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland. Wiesbaden: Springer-Gabler Research.

Buchkapitel

  • Pawlowski, T. (2021). Reference point behavior and sports. In H. Altman, M. Altman, & B. Torgler (eds.). Behavioural Sports Economics. New York: Routledge, forthcoming.
  • Pawlowski, T. & Nalbantis, G. (2019). Competitive balance: measurement and relevance. In Downward, P, Frick, B., Humphreys, B. R., Pawlowski, T., Ruseski, J. & Soebbing, B. P. (eds), The SAGE Handbook of Sports Economics (p. 154-162). Thousand Oaks (California): SAGE Publications Ltd.
  • Pawlowski, T. & Schüttoff, U. (2019). Sport and social capital formation. In Downward, P, Frick, B., Humphreys, B. R., Pawlowski, T., Ruseski, J. & Soebbing, B. P. (eds), The SAGE Handbook of Sports Economics (p. 54-63). Thousand Oaks (California): SAGE Publications Ltd.
  • Schüttoff, U., Pawlowski, T., & Lechner, M. (2019). Die ökonomische Analyse des individuellen Sporttreibens [Economic analysis of individual sports participation]. In A. Güllich & M. Krüger (Eds.), Sport in Kultur und Gesellschaft - Handbuch Sport und Sportwissenschaft (p. 1-19). Heidelberg: Springer.
  • Budzinski, O. & Pawlowski, T. (2015). Sportpolitik und Verhaltensökonomik: Sollten Fußballverbände den Ligawettbewerb regulieren? In C. Müller & N. Otter (Hrsg.), Behavioral Economics und Wirtschaftspolitik (Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Band 100), 282-307. Stuttgart: Lucius & Lucius.
  • Pawlowski, T. & Budzinski, O. (2014). Competitive balance and attention level effects: theoretical considerations and preliminary evidence. In O. Budzinski & A. Feddersen (eds.), Contemporary research in sports economics (Proceedings of the 5th ESEA Conference). Frankfurt a.M.: Lang International Publishers.
  • Pawlowski, T. & Fahrner, M. (2014). The political economy of football. Panorama: Insights into Asian and European Affairs (Journal of the Konrad Adenauer Foundation), 53-60.
  • Pawlowski, T. & Breuer, C. (2012). Expenditures on sports products and services – Empirical Evidence. In L. Robinson, P. Chelladurai, G. Bodet & P. Downward (eds.), Routledge Handbook of Sport Management, 354-372. Abingdon: Routledge.

Funktionen

  • Prodekan für Forschung
  • Mitglied im Fakultätsvorstand
  • Mitglied im Fakultätsrat
  • Vorsitzender der Ethikkommission der Fakultät
  • Stellvertretender Vorsitzender des Promotionsausschusses
  • Vorsitzender der Fakultätskommission zur Graduiertenförderung
  • stellv. Mitglied der Studienkommission
  • Assoziiertes Mitglied des LEAD Research Network
  • Mitglied im Projektbeirat ‚Satellitenkonto Sport‘ des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp)
  • Mitglied im Auswahlkommittee ‚New Researchers Award’ der European Association for Sport Management (EASM)
  • Gründungsmitglied (und Generalsekretär 2013-2017) der European Sport Economics Association (ESEA)
  • Mitglied im Editorial Board von mehreren Fachzeitschriften (u.a. Journal of Sports Economics, European Sport Management Quarterly und International Journal of Sport Finance)
  • Ad-hoc Gutachter für >30 weitere Fachzeitschriften (u.a. Nature–Scientific Reports, Journal of Economic Behavior & Organization, Journal of Economic Psychology und Oxford Bulletin of Economics and Statistics)
  • Ad-hoc Gutachter für zahlreiche wissenschaftliche Institutionen (u.a. Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp), Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und Schweizerischer Nationalfonds (SNF))
  • Gastreferent in zahlreichen Ausbildungsprogrammen von Vereinen und Verbänden (u.a. European Handball Federation (EHF) und Union of European Football Associations (UEFA))

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google