Wir freuen uns vom 9. bis 11. Oktober 2015 feierlich das Gundert-Chair-Programm für Malayalam im Rahmen eines Festaktes zu eröffnen. Wir erwarten viele namhafte Gäste, die an der Eröffnung teilnehmen werden und laden alle Interessierten herzlich zur Teilnahme ein:
Grußworte
• H.E. M. Sevala Naik, Generalkonsul der Republik Indien
• Prof. Dr. Karin Amos, Prorektor der Universität Tübingen
• Prof. Dr. Jürgen Leonhardt, Dekan der Philosophischen Fakultät
• Prof. Dr. Gabriele Alex, Direktorin des Asien-Orient-Instituts
• Christoph A. Frenz, Vorsitzender der Hermann-Gundert-Gesellschaft
09.30 - 11.00 Uhr -- Malayalam Sprache und Literatur
11.30-12.30 -- Kerala: Land & LeutePodiumdiskussion
15.00-17.00 -- Podiumdiskussion
20.00 -- Kunstformen aus Kerala im Brechtbautheater
10.00-12.30 -- Hermann Gundert und Malayalam in Tübingen
14.00-16.30 -- Kulturprogramm & Projekte - Exkursion nach Calw
Die Universität Tübingen erhält eine neue Gastdozentur für das Asien-Orient-Institut, gestiftet von der indischen Regierung und der indischen Wissenschaftsorganisation „University Grants Commission“. Dozentinnen und Dozenten der Thunchath Ezhuthachan Malayalam University aus dem Bundesstaat Kerala werden ab Oktober 2015 in Tübingen regelmäßig „Malayalam“ lehren, eine Sprache, die im Südwesten Indiens von ca. 33 Millionen Menschen gesprochen wird. Sie ergänzen damit das bisherige Angebot für Malayalam-Unterricht an der Abteilung für Indologie ‒ ein europaweit einmaliger Schwerpunkt durch den sich die Universität Tübingen seit mehr als zehn Jahren auszeichnet.
Der Gundert Chair wird am 9 .Oktober 2015 im Rahmen eines Festaktes mit Symposium (10./11. Oktober) eröffnet. Es findet ein umfangreiches Rahmenprogramm statt.
Die Gastdozentur ist als „Gundert-Chair“ nach dem Malayalam-Experten Hermann Gundert benannt, der im 19. Jahrhundert in Tübingen promoviert wurde und seinen umfangreichen Nachlass der Tübinger Universitätsbibliothek hinterließ. Die Gastaufenthalte sollen auch dazu genutzt werden, diesen aufzuarbeiten. Im Rahmen des Südindienschwerpunkts am Asien-Orient-Institut, den Privatdozentin Heike Oberlin (Indologie) und Professorin Gabriele Alex (Ethnologie) derzeit ausbauen, wird der jeweilige Gastdozent in Lehre und Forschung eine wichtige Position einnehmen. Die indische Universität ist besonders daran interessiert, Malayalam-Literatur zu fördern und durch professionelle Übersetzungen bekannter und leichter zugänglich zu machen. Auch sollen gemeinsam Unterrichtsmaterialen für das Erlernen der Sprache erstellt werden.
Hermann Gundert war der Großvater des Schriftstellers Hermann Hesse und gehört zu den großen indischen Sprachwissenschaftlern Deutschlands: Während seines Theologiestudiums in Tübingen lernte er Sanskrit, 1835 wurde er in Tübingen zum Dr. phil. promoviert. Ab 1838 war er im Auftrag der Basler Mission im südindischen Nettur im Malayalam-Sprachgebiet tätig. Er gründete dort eine Schule, erarbeitete deutsche Übersetzungen aus dem Malayalam und übersetzte das Neue Testament in die indische Sprache. Krankheitshalber musste er 1859 Indien verlassen. Seine wichtigsten Malayalam-Werke entstanden deshalb in Calw, darunter das Gesangbuch und sein bis dato immer wieder neu aufgelegtes Malayalam-Englisch-Wörterbuch.
Gundert wird in Indien „Luther Keralas“ genannt, da seine Bibelübersetzung nach wie vor im Gebrauch ist. Sein Wörterbuch und seine Grammatik werden als Standardwerke gehandelt und nachgedruckt. Der Nachlass, den er selbst an die Universitätsbibliothek Tübingen spendete, bietet Sprachwissenschaftlern und Indologen einmaliges Material. Die Universität Tübingen ist in Kerala als „Gundert’s University“ bekannt ‒ deshalb schloss die Malayalam University, selbst erst 2012 gegründet, zum 200. Geburtstag des Wissenschaftlers ein Kooperationsabkommen mit Tübingen ab.
Die Universität Tübingen hatte sich bereits Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem der wichtigen deutschen Zentren der Indologie entwickelt. Eine wesentliche Rolle spielte Rudolf von Roth, der zu einer neuen Vedaforschung beitrug und für den 1856 in Tübingen ein Lehrstuhl für Sanskrit eingerichtet wurde. Zudem wurden Tübinger Beziehungen zu Indien im 19. Jahrhundert durch eine Reihe von Missionaren geprägt, die gleichzeitig wissenschaftlich arbeiteten und durch ihre Tübinger Studienzeit eine Verbindung zur Universität hatten.
Privatdozentin Dr. Heike Oberlin
Universität Tübingen
Philosophische Fakultät
Asien-Orient-Institut (AOI)
Geschäftsführerin und Wissenschaftliche Koordinatorin des AOI
Telefon +49 7071 29-74005
heike.oberlin[at]uni-tuebingen.de
Weitere Informationen auch auf der Homepage der Hermann-Gundert-Gesellschaft: http://www.gundert.org
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate