Philosophische Fakultät

28.03.2025

Warum Sprachen lernen?

Prof. Dr. Sigrid Beck aus dem Englischen Seminar plädiert in ihrem Artikel "Fremdsprachen und KI: Warum soll man in der Schule Sprachen lernen?" für die praktischen und kognitiven Vorteile beim Erlernen einer Fremdsprache

Fremdsprachen und KI: Warum soll man in der Schule Sprachen lernen? 

Sigrid Beck, Universität Tübingen, 24.3.2025 

Hier wird die These vertreten, dass der Mehrwert beim Erlernen von Fremdsprachen primär darurch entsteht, dass ein Verständnis von zwischensprachlichen Unterschieden entwickelt wird und der Umgang damit geübt wird. Dies bringt sowohl praktische als auch kognitive Vorteile. 

Vorab: Die meisten Menschen würden auf die Frage, was von dem, das sie in der Schule gelernt haben, sie tatsächlich einsetzen, vermutlich antworten: ziemlich wenig. Nehmen wir Mathematik und die Naturwissenschaften: Ich habe seit Jahrzehnten keine Differentialgleichung mehr gelöst. Die Formeln aus der Elektrizitätslehre und die Analysen aus der organischen Chemie habe ich längst vergessen. War also alle Mühe umsonst? Auf keinen Fall. Durch die Beschäftigung mit Mathematik werden die analytischen Fähigkeiten trainiert, und in den Naturwissenschaften übt man, mathematische Modelle auf Phänomene der uns umgebenden Welt zu beziehen. Halten wir also fest: der eigentliche Wert dieser Fächer für die Lernenden liegt nicht im Erwerb von konkreten Kenntnissen und Techniken, sondern darin, dass durch den Prozess des Lernens bestimmte geistige Fähigkeiten geschult werden.

Den ganzen Text finden Sie hier im PDF-Format.

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google