Institut für Medienwissenschaft

Bilder in Bewegung und mit Bildern bewegen:

Gender, Macht & Mobilität

19. – 21. November 2025 

Gemeinsame Tagung der DGPuK Fachgruppen Medien, Öffentlichkeit, Geschlecht und Visuelle Kommunikation - 2025

Vom Babyphone zum Livestream, von Migrant:innen, die Grenzen überschreiten, bis hin zu digitalen Navigationssystemen in unseren Taschen; von Black-Lives-Matter-Demonstrationen bis zu COVID-Tracking-Apps und von Woman, Life, Freedom bis zu Influencer:innen, die durch Social Media ihre Reisen inszenieren – diese Beispiele zeigen, wie Menschen mit und durch “ihre” Medien in Bewegung kommen und bewegt werden.

Doch wer oder was ist eigentlich mobil? Wie werden Menschen in Bewegung durch mobile, vernetzte Medientechnologien sichtbar, und wer oder was bleibt unsichtbar? Welche Rolle spielen dabei Geschlechter- und Machtverhältnisse? Wie formen sich Mobilitäten und Visualitäten wechselseitig? Inwiefern prägen verschiedene soziale Kategorien und Ungleichheiten aus einer intersektionalen Perspektive Regimes von Mobilität und Sichtbarkeit? Zudem soll die Diskussion methodologischer Herausforderungen Raum bekommen: Wie kann mobile Mediennutzung analysiert werden, wenn sowohl Menschen als auch Medien konstant in Bewegung sind? Wie können Forschungsmethoden flexibilisiert werden, um die Ephemeralität visueller Inhalte und die Prozesshaftigkeit medialer Praktiken adäquat zu erfassen? Diese Tagung lädt dazu ein, sich aus medien- und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive sowohl theoretisch als auch method(olog)isch mit dem Thema der Mobilität auseinanderzusetzen.

Link zum vollständigen Call for Papers (Deutsch) / Call for Papers (Englisch)

Einreichung (Deadline: 30. Juni 2025)

Einreichungen in den folgenden unterschiedlichen Formaten sind willkommen: 

  1. Einzelvortrag (15 min) – Extended Abstract (800 Wörter)
  2. Panel (90 min mit 4 bis max. 5 Vorträgen zum gleichen Oberthema, das aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert wird)
  3. Interaktives Format - bei Interesse kontaktieren Sie bitte die Organisator:innen
  • Beiträge auf Deutsch oder Englisch sind willkommen
  • Den Link zum Conference Tool finden sie in Kürze hier
  • Details zu den Einreichmodalitäten finden Sie im Call for Papers (Deutsch) / Call for Papers (Englisch)

Bitte reichen Sie Ihre Beiträge anonymisiert über ConfTool ein!

Tagungsdaten und Kontakt

Die Tagung findet am Institut für Medienwissenschaft (Lehrstuhl für Digitalisierung und gesellschaftliche Verantwortung; Prof. Dr. Martina Thiele) der Universität Tübingen statt.

Die Veranstaltung beginnt am 19. November 2025 mit einem Get-together, das Gelegenheit zum ersten Austausch bietet. Die Tagung selbst erstreckt sich über zwei Tage und endet am 21. November 2025 am frühen Nachmittag.

Lokales Organisationsteam:
Dr. Helena Atteneder, Prof. Dr. Martina Thiele, Julia Fischer
Kontakt: mobilityspam prevention@mewi.uni-tuebingen.de

Fachgruppensprecher:innen DGPuK
Dr. Helena Atteneder, Dr. Yener Bayramoglu 
(Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht)
Dr. Seraina Tarnutzer, Dr. Maria Schreiber 
(Visuelle Kommunikation)

Workshop für Early-Career-Researchers

Im Rahmen der Tagung wird es Workshop-Angebote für Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen beider Fachgruppen geben. Diese richten sich an Doktorand:innen und Masterstudierende, deren Projekte Fragen zu Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht und/oder visueller Kommunikation berühren und die ihre Arbeiten mit Expert:innen diskutieren möchten. Die Teilnahme steht ausdrücklich allen Doktorand:innen und Masterstudierenden offen, unabhängig von der Mitgliedschaft in den Fachgruppen. Eine inhaltliche Anbindung an das Tagungsthema ist nicht erforderlich. Der Call for Papers für den Workshop wird gesondert veröffentlicht. Die Organisation des Workshops übernehmen die Pre-Doc-Sprecher:innen der beiden Fachgruppen.

Für die Fachgruppe Visuelle Kommunikation:
Lisa Plumeier (lisa.plumeierspam prevention@filmuniversitaet.de
Friederike Jage-D’Aprile (f.jage-daprilespam prevention@filmuniversitaet.de

Für die Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht:
Victoria Kratel (victoria.kratelspam prevention@kristiania.no)
Miriam Siemon (miriam.siemonspam prevention@fu-berlin.de)

Programm

Die Veranstaltung beginnt am 19. November 2025 mit einem Get-together und endet am 21. November 2025 am frühen Nachmittag.

Das detaillierte Programm wird im September veröffentlicht.

Informationen zur Anmeldung

Empfehlungen zur Unterkunft

Wir empfehlen eine möglichst frühzeitige Buchung der Unterkunft, da Tübingen eine kleine Universitätsstadt ist und Unterkünfte häufig frühzeitig ausgebucht sind. Eine Liste mit möglichen Unterkünften finden Sie hier.