Institut für Sportwissenschaft

Praxisempfehlungen für die Optimierung der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation (PRO-BT)

Körperlich inaktive Verhaltensweisen sind insbesondere bei Menschen mit nicht-übertragbaren Erkrankungen weit verbreitet. Eine Bestandaufnahme der Bewegungstherapie in Deutschland (BewegTheReha-Projekt) hat deutlichen Handlungsbedarf zur Verbesserung von Voraussetzungen für die Realisierung einer bewegungsförderlichen Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation aufgezeigt.

Das Projekt PRO-BT zielt auf die Erarbeitung von Praxisempfehlungen für die Optimierung der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation. Forschungsmethodisch liegt ein Fokus auf einem partizipativen, transdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsansatz, der die Perspektive der Bewegungstherapeut*innen und weiterer Akteur*innen des Reha-Teams von vorneherein einbezieht.

Die erarbeiteten Praxisempfehlungen sollen dem Reha-Team und insbesondere den Bewegungstherapeut*innen Entscheidungshilfen bei der Planung, Umsetzung und Evaluation einer bewegungsförderlichen Bewegungstherapie geben. Die konsentierten Praxisempfehlungen sollen allen Akteur*innen in der medizinischen Rehabilitation frei zur Verfügung stehen. Die Dissemination und Implementierung der Praxisempfehlungen soll perspektivisch mit optimalen Informations- und Begleitangeboten aus der Rehaforschung versehen werden. Zu diesem Zweck wird zusätzlich eine Bedarfsanalyse für die Unterstützung der Verbreitung und Nutzung der Praxisempfehlungen realisiert.

Projektzeitraum: 01.10.2022 – 31.09.2024
Projektleitung Tübingen: Prof. Dr. Gorden Sudeck
Kooperationspartner: Prof. Dr. Klaus Pfeifer, Dr. Wolfgang Geidl (FAU Erlangen-Nürnberg)
Fördergeber: Deutsche Rentenversicherung Bund
Mitwirkende Institutionen/Studieneinrichtungen: AG Bewegungstherapie der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V. (DGRW); Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS); Zentrum für Patientenschulung e.V. (ZEPG); Institut für Lerninnovation, Universität Erlangen-Nürnberg

Ziel und Fragestellung:
Partizipative Entwicklung evidenzbasierter und konsentierter Praxisempfehlungen zur Förderung einer bewegungsförderlichen Bewegungstherapie und Bedarfsanalyse für ein Online-Portal für deren Verbreitung

Forschungsdesign und Methoden:
Systematische Literaturrecherchen; Partizipative Erarbeitung und Konsentierung inkl. Konsultationsverfahren; Systematische partizipative Konzeptualisierung, Online-Fragebogenerhebung

Nutzung und Verwendungsmöglichkeiten:
Durch die Entwicklung von evidenzbasierten, konsentierten Praxisempfehlungen wird ein Mangel an gut zugänglichen, inhaltlichen Orientierungspunkten für eine systematische Qualitätsentwicklung für die bewegungstherapeutische Praxis erstmals aufgegriffen. Um die Ausgangsbedingungen für die effektivere Dissemination und Implementierung der Praxisempfehlungen zu ermitteln, erfolgt die partizipative Entwicklung sowie Durchführung einer Bedarfsanalyse für digitale Unterstützungsmöglichkeiten (Online-Portal).