Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung

assoziiertes Projekt

Reallabor Asyl

Reallabore untersuchen relevante gesellschaftliche Fragen, indem sie aktuelle Problemstellungen herausgreifen und Lösungsvarianten aus der Praxis wissenschaftlich auswerten. Dadurch können die Wissensbasis im regionalen Vergleich erweitert, die Effektivität von Maßnahmen untersucht und Best-Practice-Empfehlungen herausgearbeitet werden.

Das Reallabor Asyl in der Rhein-Neckar-Region widmet sich der Untersuchung von Erfolgsfaktoren für eine möglichst schnelle gesellschaftliche Integration von Asylsuchenden in den Städten Heidelberg, Sinsheim und Wiesloch. Es geht davon aus, dass insbesondere die Faktoren Spracherwerb, berufliche Bildung, Arbeitsmarktintegration, dezentrales Wohnen und bürgerschaftliches Engagement aus der willkommen heißenden Gesellschaft eine wesentliche Rolle für eine gelungene Integration spielen.

Das Projekt wird gemeinsam von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (PH) und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) durchgeführt, wobei auch Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Ruperto-Carola-Universität in Heidelberg maßgeblich beteiligt sind. Darüber hinaus sind zahlreiche Praxisakteure in dem Projekt aktiv.

Laufzeit: 01/2016 – 12/2018

Finanzierung
Das Projekt wird finanziert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württemberg.

Datensatz
Im Projektverlauf entstehen verschiedene Datensätze. Bereits erhoben: eine standardisierte Befragung von 370 Flüchtlingen zu Dimensionen der Beschäftigungsfähigkeit. Zudem: Befragung geflüchteter Schülerinnen und Schüler zur Berufsorientierung und Befragung von 200 syrischen SchülerInnen zu ihren mathematischen Kompetenzen. Weitere Erhebungen sind möglich.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google