Dozentinnen und Dozenten
Lehrende und Modulverantwortliche
Prof. Dr. Colin Cramer (Professor am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen), Modulverantwortlicher und Dozent für Modul 7
Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Professionsforschung unter besonderer Berücksichtigung der Fachdidaktiken, Lehrerinnen- und Lehrerberuf, Professionalisierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Prof. Dr. Benjamin Fauth (Leiter der Abteilung 4 „Empirische Bildungsforschung“ am Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) und außerplanmäßiger Professor am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen), Modulverantwortlicher und Dozent für Modul 4
Forschungsschwerpunkte:
Unterrichtsqualität, selbstreguliertes Lernen, Videoanalysen unterrichtlicher Prozesse
Prof. Dr. Christian Fischer (Professor am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen), Modulverantwortlicher und Dozent für Modul 5
Forschungsschwerpunkte:
Effektivität im Bildungssystem, MINT-Forschung, Lehrerbildung und Digitalisierung
Prof. Dr. Richard Göllner (Professor am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen), Dozent für Modul 4
Forschungsschwerpunkte:
Individuelle Lehr-Lernprozesse, dispositionale Persönlichkeitseigenschaften, Person-Situation-Interaktionen im Unterricht, Kompositions- und Kontexteffekte, Einsatz virtueller Realitäten
Dr. Johannes Gurlitt (Schulpsychologe, Schulpsychologische Beratungsstelle, Freiburg), Modulverantwortlicher und Dozent für Modul 2
Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Kreatives Problemlösen im Rahmen der Beratung von Lehrkräften, Schulleitungen, Eltern, Schülern sowie Supervision und Konfliktmoderationen, Förderung von Lehr-Lernprozessen durch kognitive Werkzeuge wie z.B. Concept Maps
Dr. Jana Keibel-Mauchnik (Stellv. Leitung schulpsychologische Beratungsstelle, Freiburg), Modulverantwortliche und Dozentin für Modul 1
Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Coaching von Lehrkräften und Schulleitungen, Supervision, Konfliktmoderation und Krisenintervention
Prof. Dr. Benjamin Nagengast (Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen), Modulverantwortlicher und Dozent für Modul 3
Forschungsschwerpunkte:
Quantitative Forschungsmethoden, Effektivität im Bildungssystem, Evaluation von Bildungsprozessen, Motivation und akademisches Selbstkonzept
Dr. habil. Thomas Riecke-Baulecke (Präsident des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL), Modulverantwortlicher und Dozent für Modul 1
Von 2003 – 2019: Direktor des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein sowie Leiter des Weiterbildungsstudiengangs „Master für Schulmanagement und Qualitätsentwicklung“ an der Christian-Albrechts Universität zu Kiel und Modulverantwortlicher des Moduls „Organisationen managen – Schule leiten“
Prof. Dr. Anne Sliwka (Institut für Bildungswissenschaft, Universität Heidelberg), Modulverantwortliche und Dozentin für Modul 6a.
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
Schul- und Schulsystementwicklung in international vergleichender Perspektive, Deeper Learning: Unterricht für das 21. Jahrhundert, Professionalisierung von Lehrkräften, Diversität, Differenzierung und Inklusion in Schulen, Führung und Innovation in Schulen und Schulsystemen, u.v.m.
Prof. Dr. Kathleen Stürmer (Professorin am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen), Dozentin für Modul 4
Forschungsschwerpunkte:
Lehrerprofessionalisierung, Kompetenzmessung
Derzeit in Elternzeit.
Prof. Dr. Ulrich Trautwein (Direktor des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen), Modulverantwortlicher und Dozent für Modul 3 und Modul 6
Forschungsschwerpunkte:
Effektivität im Bildungssystem, Motivation (Interesse/Selbstkonzept), Förderung begabter Schüler/innen, soziale Disparitäten
Gastdozentinnen und Gastdozenten
Prof. Dr. Jeffrey Carpenter (Professor of Education and Director of Teaching Fellows Program, Elon University), Gastdozent für Modul 5
Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Educators’ self-directed professional learning experiences via social media, educators’ uses of Instagram, Twitter, Pinterest, and Reddit.
Prof. Dr. Birgit Eickelmann (Professorin für Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn), Gastdozentin für Modul 5
Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Digitalisierungsbezogene Schulentwicklung, Veränderung der Lehrkräftebildung im Kontext gesellschaftlicher Digitalisierungsprozesse und der Entwicklung des Lernens in einer Kultur der Digitalität. Leiterin des Nationalen Forschungszentrums der international vergleichenden Studie ICILS (International Computer and Information Literacy Study; ICILS 2023) und Leitung des Bereichs ‚ICT in Education‘ im Horizon-2020-Projekt DigiGen (Research into the impact of technological transformations on the Digital Generation).
Prof. Dr. Peter Fischer (Institut für Psychologie, Universität Regensburg), Gastdozent für Modul 1
Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Sozial-, Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Organisationen, Informationsaustausch und Kommunikation in Organisationen, Motivation, Arbeitsleistung und Arbeitszufriedenheit, Personalauswahl und Personalentwicklung, Innovation und Kreativität in Organisationen, u.v.m.
Prof. Dr. Barry Fishman (Arthur F. Thurnau Professor of Learning Technologies in the University of Michigan School of Information and School of Education), Gastdozent für Modul 5
Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
learning environments, with an emphasis on transformative teaching and learning enabled by technology (including video games).
Björn Hellermann (MA of Education, Doktorand am erziehungswissenschaftlichen Institut der Pädagogischen Hochschule Heidelberg), Gastdozent für Modul 4.
Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Transversale (fächerübergreifende) komparative Unterrichts-, Fächer- und Professionsforschung
Dr. Günter Klein (Direktor des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW)), Gastdozent für Modul 2
Prof. Dr. Olaf Köller (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU); Geschäftsführender Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel), Gastdozent für Modul 1
Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Individuelle Entwicklungsprozesse unter den institutionellen Rahmenbedingungen von Schule, Diagnose schulischer Kompetenzen, methodische Probleme in Large-scale Assessments, Bildungsmonitoring, Schul- und Unterrichtsentwicklungsprogramme
Prof. Dr. Andreas Lachner (Professor am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen), Gastdozent für Modul 5.
Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Lehren und Lernen mit digitalen Medien, Operativer Leiter von TüDiLB (Digitalisierung in der Lehrerbildung Tübingen am Zentrum für Forschung und Transfer)
Dr. Ulrike Rangel (Leiterin des Referats „Datenanalyse“ in Abteilung 3 „Systemanalysen, Bildungsberichterstattung" des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW)), Gastdozentin für Modul 2
Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Datenanalyse, datengestützte Qualitätsentwicklung, schulbezogenes Datenblatt
Prof. Dr. Markus Rehm (Professor für den Fachbereich Didaktik der Chemie am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg), Gastdozent für Modul 4.
Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Professionalisierungsforschung, Aufgaben im naturwissenschaftlichen Unterricht, Verstehensprozesse und verständnisvolles Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht
Prof. Dr. Heinke Röbken (Institut für Pädagogik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg), Gastdozentin für Modul 1
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
International vergleichende Hochschulforschung, Reputation und Statushierarchien, soziologischer Neo-Institutionalismus sowie organisatorischer Wandel von Bildungseinrichtungen
Prof. Dr. Sascha Scheider (Assistenzprofessor für Bildungstechnologie am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich), Gastdozent für Modul 5
Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Gestaltung von Lernmedien zur Verbesserung des Lernens. Kognitive, emotionale, motivationale, soziale und metakognitive Prozesse beim Lernen mit digitalen Medien
Ute Schoppmann (von 2019 - 2021 Qualitätsmanagementbeauftragte des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) und von 2016 – 2021 Mitglied des Sprecherteams des Arbeitskreises Schulen in der Gesellschaft für Evaluation e.V. (DeGEval)), Gastdozentin für Modul 2.
Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Qualitätsmanagement an Schulen, Evaluation an Schulen, datengestützte Qualitätsentwicklung
Ulrich Steffens (ehemals Direktor am Institut für Qualitätsentwicklung, Wiesbaden), Gastdozent für Modul 2.
Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
arbeitete an verschiedenen Landesinstituten in den Bereichen Bildungsplanung, Schulentwicklung und Lehrerfortbildung. Ist Mitbegründer des „Arbeitskreises Qualität von Schule“ und Koordinator des Netzwerks „Empiriegestützte Schulentwicklung (EMSE)“
Prof. Dr. Sandy Taut (Stellvtr. Abteilungsleitung der Qualitätsagentur am Bayerischen Landesamt für Schule), Gastdozentin für Modul 4.
Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Fragen der Qualitätssicherung im Bildungswesen, Konzeption und Methoden der internen und externen Schulevaluation, Schul- und Unterrichtsqualität
Dr. Klaus Teichmann (Leiter der Abteilung 2 „Grundsatz, Aus- und Fortbildung, Pädagogische Querschnittsthemen“ am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL)), Gastdozent für Modul 6
Prof. Dr. Felicitas Thiel (Arbeitsbereich Schulpädagogik/ Schulentwicklungsforschung, Freie Universität Berlin), Gastdozentin für Modul 2
Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Unterrichtsinteraktion und Klassenmanagement, Professionelle Expertise von Lehrpersonen, Schulorganisation und Schulmanagement, Soziologie der Schule
Prof. Dr. Pierre Tulowitzki (Leiter Professur Bildungsmanagement und Schulentwicklung, Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz), Gastdozent für Modul 7
Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Leitung und Führung von Schulen und Bildungsorganisationen, Organisationsentwicklung im Schul- und Bildungsbereich, Bildungsnetzwerke und professionelle Lerngemeinschaften, international-vergleichende Bildungsforschung
Prof. Dr. Markus Wilhelm (Professor für Biologie und Biologiedidaktik an der Pädagogischen Hochschule Luzern, Leiter des Instituts Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft, kurz: IF NMG), Gastdozent für Modul 4.
Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Unterrichtskompetenz von Lehrpersonen, Kompetenzorientierung in Lehrmitteln, Lernen an außerschulischen Lernorten