Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung

Dozentinnen und Dozenten

Lehrende und Modulverantwortliche

Prof. Dr. Colin Cramer (Professor am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen), Modulverantwortlicher und Dozent für Modul 7

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Professionsforschung unter besonderer Berücksichtigung der Fachdidaktiken, Lehrerinnen- und Lehrerberuf, Professionalisierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

 

Prof. Dr. Benjamin Fauth (Leiter der Abteilung 4 „Empirische Bildungsforschung“ am Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) und außerplanmäßiger Professor am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen), Modulverantwortlicher und Dozent für Modul 4

Forschungsschwerpunkte:
Unterrichtsqualität, selbstreguliertes Lernen, Videoanalysen unterrichtlicher Prozesse

Prof. Dr. Christian Fischer (Professor am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen), Modulverantwortlicher und Dozent für Modul 5

Forschungsschwerpunkte:
Effektivität im Bildungssystem, MINT-Forschung, Lehrerbildung und Digitalisierung 

Prof. Dr. Richard Göllner (Professor am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen), Dozent für Modul 4

Forschungsschwerpunkte:
Individuelle Lehr-Lernprozesse, dispositionale Persönlichkeitseigenschaften, Person-Situation-Interaktionen im Unterricht, Kompositions- und Kontexteffekte, Einsatz virtueller Realitäten

Dr. Johannes Gurlitt (Schulpsychologe, Schulpsychologische Beratungsstelle, Freiburg), Modulverantwortlicher und Dozent für Modul 2

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Kreatives Problemlösen im Rahmen der Beratung von Lehrkräften, Schulleitungen, Eltern, Schülern sowie Supervision und Konfliktmoderationen, Förderung von Lehr-Lernprozessen durch kognitive Werkzeuge wie z.B. Concept Maps

Dr. Jana Keibel-Mauchnik (Stellv. Leitung schulpsychologische Beratungsstelle, Freiburg), Modulverantwortliche und Dozentin für Modul 1

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Coaching von Lehrkräften und Schulleitungen, Supervision, Konfliktmoderation und Krisenintervention

Prof. Dr. Benjamin Nagengast (Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen), Modulverantwortlicher und Dozent für Modul 3

Forschungsschwerpunkte:
Quantitative Forschungsmethoden, Effektivität im Bildungssystem, Evaluation von Bildungsprozessen, Motivation und akademisches Selbstkonzept

Prof. Dr. habil. Thomas Riecke-Baulecke (Honorarprofessor am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen, und Präsident des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL), Modulverantwortlicher und Dozent für Modul 1 und 2

Von 2003 – 2019: Direktor des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein sowie Leiter des Weiterbildungsstudiengangs „Master für Schulmanagement und Qualitätsentwicklung“ an der Christian-Albrechts Universität zu Kiel und Modulverantwortlicher des Moduls „Organisationen managen – Schule leiten“

Prof. Dr. Anne Sliwka (Institut für Bildungswissenschaft, Universität Heidelberg), Modulverantwortliche und Dozentin für Modul 6a.

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:  
Schul- und Schulsystementwicklung in international vergleichender Perspektive, Deeper Learning: Unterricht für das 21. Jahrhundert, Professionalisierung von Lehrkräften, Diversität, Differenzierung und Inklusion in Schulen, Führung und Innovation in Schulen und Schulsystemen, u.v.m.

Prof. Dr. Ulrich Trautwein (Direktor des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen), Modulverantwortlicher und Dozent für Modul 3 

Forschungsschwerpunkte:
Effektivität im Bildungssystem, Motivation (Interesse/Selbstkonzept), Förderung begabter Schüler/innen, soziale Disparitäten

Gastdozentinnen und Gastdozenten

M. Sc. Julia Blank (stv. Leitung des Referats „Begleitforschung und Forschungskooperation“ der Abteilung 4 „Empirische Bildungsforschung“ am Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW)), Dozentin für Modul 4.

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Schul- und Unterrichtsqualität, Unterrichtsbeobachtung

Prof. Dr. Jeffrey Carpenter (Professor of Education and Director of Teaching Fellows Program, Elon University), Gastdozent für Modul 5 

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Educators’ self-directed professional learning experiences via social media, educators’ uses of Instagram, Twitter, Pinterest, and Reddit.

 

 

Fatima Chahin-Dörflinger (Ansprechperson der Servicestelle Evaluation im Institut für Bildungsanalysen (IBBW)), Gastdozentin für Modul 2.   

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Qualitätsentwicklung und Evaluation im Bildungssystem, Referenzrahmen Schulqualität  

 

 

Ute Dürr (Referentin des Referats Evaluation, Institut für Bildungsanalysen BW), Gastdozentin für Modul 2.

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Pflege und Weiterentwicklung der BEF-BW-Tools, Instrumentenentwicklung Evaluation

Prof. Dr. Barry Fishman (Arthur F. Thurnau Professor of Learning Technologies in the University of Michigan School of Information and School of Education), Gastdozent für Modul 5 

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
learning environments, with an emphasis on transformative teaching and learning enabled by technology (including video games).

 

Sabine Kimmler-Schad (Leiterin des Referats Evaluation, Institut für Bildungsanalysen BW), Gastdozentin für Modul 2.

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Evaluation, Referenzrahmen Schulqualität

Prof. Dr. Olaf Köller (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU); Geschäftsführender Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel), Gastdozent für Modul 1

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Individuelle Entwicklungsprozesse unter den institutionellen Rahmenbedingungen von Schule, Diagnose schulischer Kompetenzen, methodische Probleme in Large-scale Assessments, Bildungsmonitoring, Schul- und Unterrichtsentwicklungsprogramme

 

Dr. Ulrike Rangel (Leiterin des Referats „Datenanalyse“ in Abteilung 3 „Systemanalysen, Bildungsberichterstattung" des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW)), Gastdozentin für Modul 2

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Datenanalyse, datengestützte Qualitätsentwicklung, schulbezogenes Datenblatt

 

Prof. Dr. Heinke Röbken (Institut für Pädagogik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg), Gastdozentin für Modul 1

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
International vergleichende Hochschulforschung, Reputation und Statushierarchien, soziologischer Neo-Institutionalismus sowie organisatorischer Wandel von Bildungseinrichtungen

Prof. Dr. Sascha Schneider (Assistenzprofessor für Bildungstechnologie am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich), Gastdozent für Modul 5

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Gestaltung von Lernmedien zur Verbesserung des Lernens. Kognitive, emotionale, motivationale, soziale und metakognitive Prozesse beim Lernen mit digitalen Medien

 

 

Prof. Dr. Sandy Taut (Stellvtr. Abteilungsleitung der Qualitätsagentur am Bayerischen Landesamt für Schule), Gastdozentin für Modul 4.

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Fragen der Qualitätssicherung im Bildungswesen, Konzeption und Methoden der internen und externen Schulevaluation, Schul- und Unterrichtsqualität

 

Dr. Klaus Teichmann (Leiter der Abteilung 2 „Grundsatz, Aus- und Fortbildung, Pädagogische Querschnittsthemen“ am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL)), Gastdozent für Modul 6

Prof. Dr. Felicitas Thiel (Arbeitsbereich Schulpädagogik/ Schulentwicklungsforschung, Freie Universität Berlin), Gastdozentin für Modul 2

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Unterrichtsinteraktion und Klassenmanagement, Professionelle Expertise von Lehrpersonen, Schulorganisation und Schulmanagement, Soziologie der Schule

 

Prof. Dr. Pierre Tulowitzki (Leiter Professur Bildungsmanagement und Schulentwicklung, Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz), Gastdozent für Modul 7

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Leitung und Führung von Schulen und Bildungsorganisationen, Organisationsentwicklung im Schul- und Bildungsbereich, Bildungsnetzwerke und professionelle Lerngemeinschaften, international-vergleichende Bildungsforschung