Studienplan
Modul | Modultitel | Modulverantwortliche | LP |
1 | Grundlagen Begabung und Begabtenforschung | Prof. Dr. Jessika Golle | 02 |
2 | Diagnostik | Prof. Dr. Marcus Hasselhorn | 02 |
3 | Formen der Begabtenförderung und ihre Effekte | Prof. Dr. Ulrich Trautwein | 02 |
4 | Lehr-Lern-Prozesse: Qualität in der Begabtenförderung | Prof. Dr. Richard Göllner | 02 |
5 | Beratung, Schulentwicklung und Netzwerkstrukturen | Dr. Anke Leuthold-Zürcher | 02 |
6 | Projektarbeit | Prof. Dr. Ulrich Trautwein | 05
|
Das Zertifikatsstudium ist berufsbegleitend und im Blended-Learning-Format angelegt. Das modulare Lehrangebot ist so gestaltet, dass Studierende mit einer beruflichen Vollzeitbeschäftigung den Zertifikatsabschluss einschließlich aller zu absolvierenden Module innerhalb einer Regelstudienzeit von 20 Monaten berufsbegleitend erlangen können.
Die Präsenzveranstaltungen jedes Modules (1-5) finden in Tübingen statt (freitags 15-19 Uhr und samstags 9-15.30 Uhr). Der weitere Kursverlauf erfolgt über webbasierte Angebote u.a. mit thematischen Vorträgen verschiedener Referentinnen und Referenten sowie Raum für Fragen und Diskussion (2 Sitzungen + ggf. Klausurtermin, mittwochs 18.30-20 Uhr, außerhalb der baden-württembergischen Schulferien). Das inhaltlich vertiefende Eigenstudium zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen wird u.a. mit Studienbriefen oder Leselisten gestaltet.
Die Module 1-5 werden mit einer schriftlichen Prüfungsleistung (Online-Klausur oder schriftlicher Ausarbeitung) abgeschlossen. In Modul 6 wird das Zertifikat durch eine Projektarbeit abgerundet. Die Auftaktveranstaltung dieses Moduls findet in Form eines Webinars statt (mittwochs, 17-20 Uhr).
Bei der Abschlussveranstaltung werden die einzelnen Projekte vorgestellt und die Zertifikate übergeben. Diese findet in Präsenz (samstags von 12-18 Uhr) in Tübingen statt.
Unterrichts- und Prüfungssprache ist Deutsch. Lektüresprachen sind Deutsch und z.T. auch Englisch.
Den Zeitplan als Übersicht finden Sie auch hier
Ausführliche Informationen zu den Studieninhalten finden Sie im Modulhandbuch.