Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung

Demokratiebildung

Kommende Veranstaltungen

Tag der Zeitzeug:innen
Save the date!

Herzlich laden wir zum Tag der Zeitzeug:innen am 1. und 2. Oktober 2025 in der Alten Aula, Universität Tübingen ein. Die Veranstaltung steht unter dem Motto “Erinnern und Demokratie”. Sie ist als "Landesfachtag" für Fortbildner:innen in Baden-Württemberg verpflichtend und wird als Lehrkräftefortbildung des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) anerkannt.

Wanderausstellung „Generationen verbinden“
Save the date!

In der Wanderausstellung „Generationen verbinden“ (Förderung durch die Bundesstiftung Aufarbeitung, 2025-2026) berichten Ost- und Westdeutsche, Zugezogene und Einheimische von ihren Erinnerungen und Erfahrungen in einem geteilten und wiedervereinigten Land. Den Anfang macht vom 12. November 2025 bis zum 8. Januar 2026 die Videoinstallation „Generationen verbinden – deutsch-deutsche Geschichte(n) mit der Generation 1975 und der Generation Mauerbau“ im Landtag in Brandenburg
 


Demokratiebildung und historisch-politische Bildung

Der Bereich „Demokratiebildung“ am Hector-Institut für empirische Bildungsforschung entwickelt Messinstrumente und untersucht die Wirksamkeit von Maßnahmen historisch-politischer Bildung, wie beispielsweise dem Geschichtsunterricht. Übergeordnetes Ziel ist der Transfer der Maßnahmen und der Forschungsergebnisse. 

Messung & Instrumente

Für groß angelegte Studien sind psychometrisch reliable Messinstrumente notwendig. Daher entwickeln und validieren wir standardisierte Testinstrumente, in denen

Wirksamkeit

Mit Hilfe psychometrisch reliablen Instrumenten untersuchen wir in belastbaren empirischen Designs (z.B. in randomisierten und Feldstudien) die Wirksamkeit von Maßnahmen der historisch-politischen Bildung, z.B. 

Transfer

Um unsere Forschungsaktivitäten und -ergebnisse weiterzutragen, kooperieren wir mit den Landesinstituten für Lehrkräftebildung, z.B. dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) in Baden-Württemberg und mit dem Institut für Qualitätssicherung in Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH). 

Die Oral History-Studien mit der „Generation 1975“ und der „Generation Mauerbau“ werden in öffentlichen Videoinstallationen gezeigt und in empirischen Studien genutzt. Zudem stehen die für den Unterricht aufbereiteten Videos für den Einsatz im Geschichtsunterricht digital zur Verfügung im Generationenportal

Wir kooperieren eng mit Akteur:innen der historisch-politischen Bildungsarbeit (u.a. Stiftung Berliner Mauer, Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Archiv Deutsches Gedächtnis sowie mit Videokünstler:innen KRRO GbR).
 


Materialien für Lehrkräfte

Demokratiebildung und historisch-politische Bildung in der Schule

Generation 1975 

  • Thema: Deutsch-deutsche Geschichte und Transformationszeit
  • Videointerviews
  • Unterrichtseinheiten für Mittel- und Oberstufe

Ansprechpartnerin

Dr. Christiane Bertram
Leitung des Bereichs Historisches Lernen
zur Kontaktseite

Weltweit stehen Demokratien unter Druck. Historisch-politische Bildung hilft dabei, Fake News und historische Narrative zu erkennen, nach Quellen zu fragen, Fakten zu checken und einen Kontext herzustellen, und legt damit die Grundlage für eine begründete historisch-politische Urteilsbildung.“