Die Forschung am Institut für Medienwissenschaft umfasst alle Mediengattungen (Print, Hörfunk, Film und Fernsehen, Onlinemedien) und das gesamte Spektrum medialer Formen: Dazu gehören Journalismus, PR, Werbung und Marketing, Unterhaltungsformate, fiktionale Genres und Medienkulturen im interkulturellen Vergleich. Je nach Forschungsperspektive stehen die mediale Produktion, die Inhalte oder die Rezeption im Zentrum der Analyse.
Die Wissenschaftler*innen am Institut für Medienwissenschaft forschen im Austausch mit der Praxis und mit dem Anspruch, die Selbstaufklärung der Mediengesellschaft voranzutreiben. Eine solche Grundorientierung belegt eine Fülle von Publikationen zu aktuellen Herausforderungen der Werbung und des Journalismus, zur Skandalberichterstattung, zur politischen Kommunikation, den digitalen Medien (u.a. Computerspiele) und der Kommunikations- und Medientheorie. Auch die aktuell laufenden Forschungsprojekte – etliche im internationalen Verbund – sind Ausdruck der leitenden Idee, gesellschaftlich brauchbares Wissen zu schaffen und zu vermitteln.
Das Spektrum der Themen und Forschungsprojekte, die zurzeit am Institut für Medienwissenschaft bearbeitet, geplant oder vorbereitet werden, reicht von der Mediennutzung von Migranten über Ethik der Werbung in Zeiten des medialen Wandels bis zur Rhetorik des Schreibens und einer Komparatistik der Medienkulturen. Das Institut für Medienwissenschaft richtet eine Vielzahl von Tagungen zur Journalismus- und Medienforschung aus und veranstaltet Ringvorlesungen zu Themen wie Werbekommunikation, Skandalforschung, Medienkonvergenz oder Unterhaltungsformaten im Fernsehen. Lehrforschungsprojekte beschäftigen sich mit der Veränderung von Kompetenzprofilen in den Kommunikationsberufen, der Aufmerksamkeitsökonomie in der Mediengesellschaft, den emotionalen Dimensionen virtueller Erfahrungen oder den Inszenierungsstrategien in Casting-Shows.
Das Methodenverständnis ist geistes- und sozialwissenschaftlich orientiert. Allen Forschungsarbeiten liegt der Leitgedanke zugrunde, dass Medien nicht bloße Träger von Inhalten sind, sondern gesellschafts- und kulturprägende Faktoren mit großer Eigendynamik und Wirkmächtigkeit: Medienkommunikation zielt auf die Veränderung von Verhaltensweisen, Einstellungen und Wissensformationen einer Gesellschaft.
Die wissenschaftliche Forschung fließt unmittelbar in die Lehrveranstaltungen ein. Forschungsnahes Lernen bedeutet: Die Studierenden setzen sich mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Positionen auseinander, sie üben selbst die Methodik wissenschaftlichen Arbeitens ein, sie lernen Techniken der Datenerhebung ebenso kennen wie die Analyse und Interpretation medialer Formen und Inhalte. Sie erwerben die Fähigkeit, Expertenmeinungen zu beurteilen und am wissenschaftlichen Diskurs auf Augenhöhe teilzunehmen.
Herausragende Studierende haben die Möglichkeit, am Institut für Medienwissenschaft ihre Promotion abzulegen und werden im Promotionskolloquium intensiv betreut. Das Institut entwickelt Kooperationsprogramme, um Absolventinnen und Absolventen mit internationalen Forschungskulturen vertraut zu machen. Ausgewählte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler partizipieren als Vortragende an den Ringvorlesungen und Konferenzen des Instituts. Voraussetzung für den Beginn eines Promotionsvorhabens am Institut ist die Ausarbeitung eines tragfähigen Forschungsprogramms zu einem medienwissenschaftlichen Thema, das von einem der Lehrstuhlinhaber*innen angenommen werden muss.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate