Institut für Medienwissenschaft

Abschlussarbeiten / Qualifizierungsarbeiten

Sie möchten Ihre Bachelor- oder Masterarbeit bei Prof. Dr. Martina Thiele oder Dr. Helena Atteneder schreiben?

Zu diesen Themen betreut Prof. Dr. Martina Thiele Abschlussarbeiten
  • Digitalisierung und gesellschaftliche Verantwortung 
  • Medientheorien und -geschichte 
  • Journalismus- und Berufsfeldforschung 
  • Politische Kommunikation, Öffentlichkeiten und Wahlen 
  • Politiker*innen in den Medien, Repräsentation und Kritik 
  • Stereotype und Diskriminierung 
  • Gender Media Studies 
  • Mediengenerationen und Mediengebrauch 
  • Medieninhalte und Medienpublika

Wenn Sie einen konkreten Bearbeitungs­vor­schlag erhalten möchten, finden Sie hier weitere mögliche Themen und Arbeitstitel: 

  • Gemeinwohlorientierung und Medienbesitz: ein öffentlich-rechtliches Internet? 
  • Gefährdete Meinungsfreiheit? Der Diskurs über Political Correctness und Cancel Culture 
  • Manifest und Utopie. Öffentliche Aufrufe zu einem anderen Mediengebrauch 
  • Mediale Klassengesellschaft: Soziale Ungleichheit in und durch Medien 
  • Doing Gender in Social Media: zwischen Affirmation und Emanzipation 
  • Politiker:innen und ihr Medieneinsatz: Politische Kommunikation via Twitter 
  • Rechtsextremismus in digitalisierten Öffentlichkeiten: Inhalte und Wirkungen „alternativer“ Medienangebote
Zu diesen Themen betreut Dr. Helena Atteneder Abschlussarbeiten
  • Kommunikations- und Medientheorien: kritische Theorie, kritische Medien bzw. Datenökonomie, Technikphilosophie, Raumtheorien, Machttheorien, Geomedien / Geomedia Studies, 
  • Medienkultur und Medienwandel: Mediatisierungstheorien (insbesondere kritisch-dialektische Ansätze), Medienkonvergenz, Datafizierung, Algorithmisierung, sozialkonstruktivistische Ansätze (insbesondere SCOT), Actor-Network Theory, Science – Technology and Society Studies, nicht-medienzentrierte Ansätze der Kommunikations- und Medienforschung, Digitalisierungs- und Vernetzungsparadigmen, inter- und transkulturelle Kommunikation / inter- und transkulturelle Kompetenz 
  • Medien, Politik und Gesellschaft: Handlungstheorien, Medien und soziales Handeln, “Spatial Citizenship”, Surveillance Studies, Plattform- bzw. Überwachungskapitalismus, Datenkolonialismus, Diskriminierung und Ungleichheit in/durch Medien(technologien), Medien und Stereotype, Überwachung, Datenschutz, Privatsphäre 
  • Mediengattungen: Presse, mobil-vernetzte-digitale Endgeräte, Geomedientechnologien, 
  • Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung: Qualitative Methoden (qualitative Befragungsverfahren, digitale Ethnographie, Grounded Theory, Situational Analysis, Inhaltsanalyse, Diskursanalyse) 

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google