Selma Güney ist wissenschaftliche Mitarbeiter*in am Lehrstuhl „Transformationen der Medienkultur“.
Büro
Brechtbau (Wilhelmstraße 50)
2. Stock, Raum 247
Tel.: +49 (0) 7071 29-76819
Selma.Gueneyspam prevention@uni-tuebingen.de
Postadresse
Universität Tübingen
Institut für Medienwissenschaft
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen
Selma Güney ist in dem Fachkoordinationsteam für internationalen Austausch für die ERASMUS-Fachkoordination am Institut für Medienwissenschaft zuständig.
Informationen zum ERASMUS-Programm
finden Sie im Bereich „Internationales“ der Instituts-Website.
Mi, 14.00 – 16.00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Sprechstunden können über Zoom/Teams oder in Präsenz stattfinden. Bitte schicken Sie mir an Selma.Gueneyspam prevention@uni-tuebingen.de spätestens zwei Tage vor unserem Termin eine kurze Beschreibung Ihres Anliegens.
Zu den Forschungsinteressen und wissenschaftlichen Interessensgebieten von Selma Güney gehören die Mediennutzung von Muslim*innen und die kritische Medien- und Kommunikationswissenschaft. In ihrer Dissertation untersucht sie die Selbstpositionierung von Muslimas in digitalen Räumen.
Selma Güney studierte am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster den Bachelor und Master in Kommunikationswissenschaft. Außerdem studierte er an der Universität Münster Islamische Theologie im Bachelor sowie außercurricular Politikwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte. Ihr Studium wurde gefördert durch ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes.
In seiner Masterarbeit über die "Religiöse Meinungsführerschaft bei Muslim*innen in der Minderheitssituation" widmete sie sich der Bedeutung von Medien(personen) für die religiöse Orientierung junger Muslim*innen in Deutschland. Für ihre Arbeit wurde er von MedienAlumni Münster e.V. mit dem Preis für die beste Masterarbeit am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster für das Jahr 2020 geehrt. Seine Bachelorarbeit verfasste sie über "Die Bildung von Öffentlichkeit(en) in Europa bei einer politischen Krise. Das Scheitern der Verabschiedung einer EU-Verfassung."
Seit 2019 ist Selma Güney aktiv in dem Organisationsteam des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft (KriKoWi) und dort unter anderem an verschiedenen Publikationsprojekten beteiligt. Als politische Aktivist*in ist er Mitbegründer*in verschiedener politischer Gruppen in den Bereichen feministischer, antirassistischer und internationalistischer Arbeit, darunter des Projekts Muslima Empowerment. Sie hat in diesen Themenbereichen verschiedene politische sowie wissenschaftliche Vorträge und Workshops gegeben ebenso wie Veranstaltungen organisiert und moderiert. Während ihres Studiums war er umfangreich engagiert in der Hochschulpolitik.
Selma Güney arbeitete ab 2016 als Research Assistant am Engelberg Center for Innovation Law and Policy der New York University School of Law bei Professor Christopher Jon Sprigman und Dr. Stephan Tontrup. Weitere Praxiserfahrungen sammelte sie in der Öffentlichkeitsarbeit, im Lokaljournalismus und in der Jugendbildungsarbeit.
Seit Februar 2022 promoviert und arbeitet Selma Güney als wissenschaftliche Mitarbeiter*in am Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen. Er gibt Lehrveranstaltungen und ist zuständig für die Erasmus-Fachkoordination. In seiner Dissertation untersucht sie die Selbstpositionierung von Muslimas in digitalen Räumen.
Güney, Selma (2024): Meinungsführerschaft im digitalen Wandel – eine intersektionale Analyse der religiösen Orientierung von Muslim*innen im Marginalisierungskontext. In: Grittmann, Elke/Müller, Kathrin Friederike, Peil, Corinna/Pinseler, Jan (Hrsg.): Medien und Ungleichheiten (Trans-)nationale Perspektiven auf Geschlecht, Diversität und Identität. Magdeburg: Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., S. 1-14. DOI: https://doi.org/10.21241/ssoar.91478
Güney, Selma/Hille, Line/Pfeiffer, Juliane/Porak, Laura/Theine, Hendrik (2023): Eigentum, Medien, Öffentlichkeit. Verhandlungen des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft. Frankfurt am Main: Westend, DOI: https://doi.org/10.53291/9783949925092
Güney, Selma/Hille, Lina/Pfeiffer, Juliane/Porak, Laura/Theine, Hendrik (2023): Einleitung. In: Güney, Selma/Hille, Lina/Pfeiffer, Juliane/Porak, Laura/Theine, Hendrik (Hrsg.): Eigentum, Medien, Öffentlichkeit. Verhandlungen des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft. Frankfurt am Main: Westend, S. 9-25.
Güney, Selma (2021): Religiöse Meinungsführerschaft bei Muslim*innen in der Minderheitssituation. In: transfer, 25. Jg., Nr. 4. http://transfer.dgpuk.de/abstracts/religioese-meinungsfuehrerschaft-bei-musliminnen-in-der-minderheitssituation/ (13.12.2021)
Borchers, Nils S./Güney, Selma/Krüger, Uwe/Schamberger, Kerem (2021): Transformation der Medien – Medien der Transformation. Verhandlungen des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft. Frankfurt am Main: Westend. DOI: https://doi.org/10.53291/GFNG8688.
Borchers, Nils S./Güney, Selma/Krüger, Uwe/Schamberger, Kerem (2021): Einleitung. In: Borchers, Nils S./Güney, Selma/Krüger, Uwe/Schamberger, Kerem (Hrsg.): Transformation der Medien – Medien der Transformation. Verhandlungen des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft. Frankfurt am Main: Westend, S. 9-23. DOI: https://doi.org/10.53291/MWNT3828.
Baumgardt, Marlen/Bojanic, Vanja/Güney, Selma/Hofman, Nadia (2020): Reden und Überreden: Kommunikative und soziale Strukturen bei Medienskepsis. In: Blöbaum, Bernd/Hanitzsch, Thomas/Badura, Laura (Hrsg.): Medienskepsis in Deutschland. Ursachen, Ausprägungen und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS, S. 159-186. Available here: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31369-2_8.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate