Kurt Schneider, Jahrgang 1969, ist Akademischer Oberrat und geschäftsführender Leiter des Zentrums für Medienkompetenz (ZFM) an der Universität Tübingen
Universität Tübingen
Zentrum für Medienkompetenz - ZFM
Wilhelmstr. 50
Raum 022
72074 Tübingen
+49 (0) 7071 29-77590
kurt.schneiderspam prevention@uni-tuebingen.de
Nur nach Vereinbarung per E-Mail.
Kurt Schneiders Schwerpunkt liegt in der Medienpraxis, der Produktion und Redaktion von Film- und Medienprojekten sowie der multimedialen Medienberatung. Geschult auch im Hörfunk und im journalistischen Schreiben, will er die Studierenden möglichst konkret an die Anforderungen und Produktionsbedingungen des Medienmarktes heranführen. Dabei kooperiert er eng mit öffentlich-rechtlichen und privaten Medienhäusern und speziell mit dem SWR. Außerdem engagiert er sich in der transferorientierten Lehre und im Service Learning mit externen Partnern. Gegenwärtig ist er in mehreren Verbundforschungsprojekten tätig, u.a. u.a. für die mediale Repräsentation des Projekts E-Adapt, das ein internationales Netzwerk des adaptiven Lernens und Lehrens für die Schulentwicklung in mehreren europäischen Ländern aufbaut. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie von der Schweizer Jacobs Foundation. Für die Entwicklung qualitätsvollen Unterrichts in Baden-Württemberg sowie die Erprobung immersiver Anwendungen im Museums- und Ausstellungskontext arbeitet er zusammen mit dem Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung der Universität Tübingen, dem Leibniz-Institut für Wissensmedien, dem Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) und dem Zentrum für Schulbildung und Lehrerqualität Baden-Württemberg (ZSL) auch an mehreren 360-Grad-Projekten.
Kurt Schneider studierte an der Universität Tübingen Geschichte, Slavistik und Politikwissenschaft. Bereits während seiner Studienzeit konnte er als Mitarbeiter in der damaligen Medienabteilung der Neuphilologischen Fakultät, aber auch als freier Regisseur und Autor umfangreiche Erfahrung in der Mediengestaltung und Filmproduktion sammeln. Seinen Abschluss machte er 1998 am Osteuropa-Institut und war danach in die Antragstellung des DFG-Sonderforschungsbereichs 437 „Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit.“ involviert.
Ein Volontariat führte ihn jedoch zum Südwestrundfunk nach Baden-Baden, wo er zunächst als Fachredakteur für Geschichte in der Redaktion „Zeitgeschehen“ sowie im multimedialen Schulfernsehen arbeitete. Ende 2002 Wechsel zur Redaktion „Kulturdokumentationen“, in der er Sendungen und Dokumentarfilme für das SWR Fernsehen, ARTE, 3sat und die ARD betreute und verantwortete. Dreimal erhielten Filme unter Kurt Schneiders Redaktion den Adolf-Grimme-Preis.
Parallel zu seiner Tätigkeit für den SWR war er seit 2003 an der Universität Tübingen Trainer für das Festival-TV zu den Französischen Filmtagen, ab 2008 auch Lehrbeauftragter im Fachbereich Geschichtswissenschaft. Seit 2011 ist Kurt Schneider am Institut für Medienwissenschaft und als geschäftsführender Leiter des Zentrums für Medienkompetenz (ZFM) der Eberhard Karls Universität Tübingen tätig. Zusammen mit dem SWR bietet das ZFM die nach dem Berufsbildungsgesetz anerkannte Ausbildung zum Mediengestalter/-in Bild und Ton an, in deren Prüfungsausschuss Kurt Schneider 2014 von der IHK Stuttgart berufen wurde. 2017 wurde er Mitglied der Jury des Wettbewerbs „idee-bw“ der Initiative Kindermedienland der Landesregierung Baden-Württemberg zur Stärkung der Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Seit 2018 ist er ordentliches Mitglied im Ausschuss für die Medien- und Filmwirtschaft in Baden-Württemberg, angesiedelt bei der IHK Reutlingen, und von 2019 bis 2020 stellvertretendes Mitglied im Beirat zur Evaluierung und Fortschreibung der Filmkonzeption Baden-Württemberg. Von 2020 bis 2023 war er in die Vorjury des Deutschen Dokumentarfilmpreises berufen worden. Seit 2022 führt er im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts zusammen mit Masterstudierenden der Medienwissenschaft das jährlich stattfindende Tübinger Dokumentarfilmfestival tüDOK durch, bei dem international erfolgreiche Produktionen zu jeweils einem bestimmten Oberthema gezeigt werden.
Vollständige Publikationsliste als PDF-Datei.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate