Promotionsthema
Monströse Berührungen: Vom Wandel eines Denkbildes und einer dynamischen Figurenkonstellation
Universität Tübingen
Medienwissenschaft
Wilhelmstr. 50
Raum 254
72074 Tübingen
alexa.vogelspam prevention@uni-tuebingen.de
Die Dissertation beschäftigt sich mit dem Monster als kulturübergreifende Denkfigur mit besonderem Fokus auf der dynamischen Figurenkonstellation zwischen Frauen und Monstern im Film. Das Monster wird dabei als eine von Menschen imaginierte und konstruierte Figur mit physiognomisch und psychologisch nicht-menschlichen Eigenschaften verstanden, die innerhalb der Diegese aus den geltenden Interaktionsnormen eines sozialen Gefüges ausgeschlossen wird und außerhalb der Diegese auf mehr als sich selbst verweist (vom lateinischen mōnstrāre = zeigen).
Das konkrete Forschungsinteresse der Dissertation richtet sich auf den Kippmoment zwischen der Darstellung dominanter patriarchaler Fantasien, in denen Frauen als passive Objekte der Begierde und Monster als zu bezwingende Antagonisten begriffen werden, bis zu dem Moment der feministischen Eroberung und Aneignung des Motivs. Tabubrüche und Grenzüberschreitungen vor und nach diesem postulierten Kippmoment unterscheiden sich markant. Zentral sind dabei die Fragen nach der formal-ästhetischen Inszenierung dieses Paradigmenwechsels im Film und den dahinterstehenden Produktionsprozessen. Zusätzlich steht zur Diskussion, ob und inwieweit die bestehenden Narrative und Stereotypen tatsächlich dekonstruiert oder lediglich repliziert werden.
Zur Klärung dieser Fragen wird die Frau-Monster-Figurenkonstellation kunst-, literatur- und filmhistorisch aufgearbeitet. Theoretische Grundlagen hierzu finden sich sowohl in der feministische Filmtheorie und den Theorien zum Phänomen des Otherings – wie beispielsweise die Critical Race Theory, die Cultural Studies und die Queer Theory – als auch in narratologischen Theorien aus der Mythen- und Märchenforschung. Anschließend folgt die Untersuchung des Kippmomentes anhand der Analyse von ausgewählten Fallbeispielen.
Der Wandel des Narrativs wird dabei als prozesshaft und dynamisch aufgefasst. Methodischer Ausgangspunkt für die Analyse sind zwei Modelle der Film- und Figurenanalyse, das von Susanne Marschall entwickelte „KinematoGramm“ und Jens Eders „Uhr der Figur“. Aus diesen und anderen Modellen wird in Bezug zum vorliegenden Thema ein eigenständiger Ansatz entwickelt.
Die Arbeit soll anhand des Monsterfilms einen Beitrag zum feministischen Figurendiskurs und dem diesem eingeschriebenen Phänomen des Otherings leisten. Ziel ist es, zusätzlich zur Klärung der Forschungsfrage, eine methodische Grundlage für zukünftige Untersuchungen zu schaffen und inhaltliche Anknüpfungspunkte zu begleiteten Forschungsthemen – wie beispielsweise der filmischen Darstellung von maschinellen Figuren (K.I.) – zu etablieren.
Alexa Vogel studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft (B.A.) an der Universität Wien bevor sie 2018 ihr Masterstudium in Medienwissenschaft (M.A.) an der Eberhard Karls Universität Tübingen abschloss. Seit 2019 promoviert sie am medienwissenschaftlichen Institut der Universität Tübingen (Lehrstuhl Prof. Dr. Susanne Marschall) zu dem Thema „Monströse Berührungen: Vom Wandel eines Denkbildes und einer dynamischen Figurenkonstellation“. Darüber hinaus ist sie im Rahmen einer Anstellung als Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Susanne Marschall als Koordinatorin für das Open Access Journal „Colour Turn“ tätig.
Vogel, Alexa / Mirsky, Ilja (2022): Medienproduktion der Zukunft: Handlungsempfehlungen für den Standort Region Stuttgart. Im Auftrag der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate