Das Institut für Medienwissenschaft verzahnt Forschung und Lehre mit der Praxis. Es bietet eine Ausbildung, die wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig berufsorientiert ist, so dass Theorie und Anwendung sich wechselseitig ergänzen. Das Bildungs- und Ausbildungsziel ist die Berufsfähigkeit der Studierenden.
Das Arbeitsfeld „Medien“ verändert sich ständig. Mit Veranstaltungen zur Vielfalt der Kommunikations- und Kreativberufe (Formen des Journalismus, PR, Medienforschung etc.) liefert das Institut für Medienwissenschaft den Studierenden notwendige Informationen für die eigene berufliche Entscheidungsfindung; darüber hinaus werden die Studierenden von qualifizierten Dozenten beraten, die selbst erfolgreich im Journalismus, in der Werbung oder in der Öffentlichkeitsarbeit tätig sind.
Das Bildungs- und Ausbildungsziel des Instituts für Medienwissenschaft ist die Berufsfähigkeit der Absolventen, weniger die unmittelbar umsetzbare Berufsfertigkeit im Sinne einzelner Techniken, die ohnehin schnell veralten. Die Ausbildung am Institut für Medienwissenschaft verschafft den Studierenden wesentliche Vorteile gegenüber denen, die durch eine rein handwerklich orientierte Ausbildung auf eng definierte Berufsfelder fixiert sind. Absolventen der Tübinger Medienwissenschaft arbeiten heute für große Zeitungen und Zeitschriften, für Radio- und Fernsehsender; sie sind im Medienmanagement, für Werbeagenturen und in der Medienforschung tätig.
Berufsfähigkeit als Ziel erfordert als Mittel eine intelligente Verknüpfung von Theorie und Praxis. Sie geschieht vor allem durch Lehrforschungsprojekte, Lehrredaktionen, Praktika und die vielfältigen Kontakte der Dozenten in die Berufswelt der Medien.
Der Ausgangspunkt eines Lehrforschungsprojekts ist eine aktuelle Forschungsfrage oder Aufgabenstellung: Wie gestalteten sich die Anfänge des Animationsfilms? Wie verändern sich die Anforderungsprofile für angehende Journalisten? Welche Folgen hat der Laien-Journalismus der Blogger im Internet für den Beruf? Mit welchen Strategien inszenieren sich Prominente in der Mediengesellschaft? Mit Hilfe von Recherchemethoden (Interview, Datenerhebung, teilnehmende Beobachtung, Kundenbefragung), die wissenschaftlich wie journalistisch relevant sind, erkunden die Studierenden das Feld. Die Ergebnisse landen nicht „im Papierkorb“, sondern werden unter realen Marktbedingungen veröffentlicht und verkauft – beispielsweise in Form eines Buches, eines Films, eines Internetauftritts, einer Werbekampagne oder einer eigenen Ausstellung. Lehrforschungsprojekte sind also das genaue Gegenteil von didaktischen Trockenübungen, sie ermöglichen ein Lernen unter Realbedingungen und sie verschaffen den Studierenden „Visitenkarten“, mit denen sie beim Berufsstart punkten können.
In den Lehrredaktionen werden medienpraktische Kurse in den Bereichen Print, Online, Fernsehen und Hörfunk angeboten. Hier lernen die Studierenden die unterschiedlichen journalistischen Techniken kennen – vom Schreiben einer Internet-Meldung bis zum Schneiden eines Radiobeitrags, vom Recherchieren für eine Reportage bis zum Moderieren einer Fernsehsendung. Das Zentrum für Medienkompetenz stellt dafür digitale Fernseh- und Hörfunkstudios bereit. Medienerfahrene Dozenten und journalistische Praktiker, die diese Kurse anleiten, verschaffen den Studierenden wertvolle Einblicke in den medialen Arbeitsalltag, oft ergeben sich hier auch erste Kontakte für die spätere Berufslaufbahn.
Studienbegleitende Praktika machen die Studierenden mit den Arbeitsabläufen und technischen Anforderungen der Medienproduktion unter Realbedingungen vertraut. Ein dreimonatiges studienbegleitendes Praktikum ist Pflicht, die Ableistung von weiteren Praktika und die freie Mitarbeit in Redaktionen und Agenturen wird vom Institut für Medienwissenschaft ausdrücklich empfohlen und unterstützt. Jeder Lehrstuhl verfügt über Branchenkontakte, die dem Studierenden den Weg zu einem Praktikumsplatz erleichtern. Gezielt werden Praktika und andere Angebote aus der Medienpraxis in die Lehre eingebunden.
Das Institut für Medienwissenschaft unterhält vielfältige Kontakte zu Redaktionen, TV- und Radiosendern, PR- und Werbeagenturen, Unternehmen der Markt- und Mediaforschung. Ein besonders enger Austausch besteht seit langem mit dem SWR-Studio Tübingen. In jedem Semester lehren überdies profilierte Medienpraktiker und Entscheidungsträger aus Sendern, Verlagen und Agenturen am Institut. Durch sie erhalten die Studierenden wertvolle Einblicke und nützliche Kontakte.
Mehr Informationen zum Werdegang früherer Studenten der Tübinger Medienwissenschaft finden Sie im Alumnibereich.
Ein Scharnier zwischen Universität und Öffentlichkeit mit bundesweitem Renommee ist die "Tübinger Mediendozentur": Sie wurde 2003 von der Medienwissenschaft der Universität Tübingen und dem SWR-Studio Tübingen ins Leben gerufen. Sie fördert den journalistischen Nachwuchs und vertieft die Kontakte zwischen SWR und der Universität. Mit Workshops und Vorträgen prominenter Medienvertreter, mit Projektarbeiten und gemeinsamen Veranstaltungen gilt es, Theorie und Praxis, Wissenschaft und Anwendung zu verbinden. Bisherige Gastdozenten waren: Peter Voß (2004), Claus Kleber (2005), Frank Plasberg (2006), Maybrit Illner (2007), Patrick Leclercq (2008), Giovanni di Lorenzo (2009), Alice Schwarzer (2010), Frank Schirrmacher (2011), Hans Leyendecker (2012), Ulrich Deppendorf (2013), Mathias Döpfner (2014), Miriam Meckel (2015), Sascha Lobo (2016) und Georg Mascolo (2017).
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate