Zertifikatsstudium
Begabtenförderung und Potenzialentwicklung
Alle Menschen besitzen eine Fülle von Begabungen und Talenten, Präferenzen und biographischen Erfahrungen. Auch Schule ist ein Raum, der von Heterogenität geprägt ist. Die Lernenden haben unterschiedliche kognitive Lernvoraussetzungen, Interessen und Bedürfnisse, denen im Unterricht begegnet werden muss. Hierbei liegt die Förderung (Hoch-)Begabter oftmals nicht im Fokus des Schulalltags, obwohl es in fast jeder Schule Kinder mit besonderen Begabungen gibt.
- Was aber wird unter Begabtenförderung verstanden?
- Wie können besonders begabte Schülerinnen und Schüler erkannt werden?
- Welche Fördermöglichkeiten innerhalb und außerhalb des Unterrichts gibt es für diese Zielgruppe?
- Wie kann man Begabte und Hochbegabte gut begleiten? Auf welche Beratungs- und Unterstützungssysteme kann zurückgegriffen werden?
Diese elementaren Fragen sind Kernbestandteil des Zertifikatsstudiums Begabtenförderung und Potenzialentwicklung. Das hochwertige Qualifizierungsangebot setzt auf eine Verknüpfung von wissenschaftlichen Theorien und praxisrelevanten Erkenntnissen und befähigt so die Zertifikatsteilnehmenden kompetent im Umgang mit besonders Begabten zu agieren.
Allgemeine Informationen
- Berufsbegleitendes Zertifikatsstudium
- Zielgruppe: Lehrkräfte und Schulleitungen; Personen mit Beratungs- und Unterstützungsauftrag; Personen, die in Aus- und Fortbildung tätig sind; Personen, die in der Schulverwaltung arbeiten; Akteurinnen und Akteure mit Verantwortung für Begabtenförderung. Auch anderen am Thema interessierten Personen steht das Studium offen.
- Studienbeginn: jährlich, jeweils im Herbst
- Regelstudienzeit: 20 Monate
- Umfang: 15 ECTS-Leistungspunkte
- Bewerbungszeitraum: 15. Juni bis 15. September
- Kosten: 1.500 Euro zzgl. Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten
- Es besteht die Möglichkeit, sich auf ein Stipendium der Hector Stiftung II zu bewerben. Wird ein Stipendium gewährt, werden die Kosten nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikatsstudiums erstattet. Hier finden Sie die Kritierien für eine Bewerbung.
- Studiengangsflyer
Kontakt
Prof. Dr. Ulrich Trautwein
(Wissenschaftliche Leitung)
Marlies Stark
(Koordination)
BuP @hib.uni-tuebingen.de
Sprechstunde
für Programmteilnehmende, Bewerberinnen und Bewerber sowie Interessierte:
nach Vereinbarung per E-Mail
Das Hector-Institut verantwortet zusammen mit dem DIPF die wissenschaftliche Begleitung der Hector Kinderakademien, ein Förderprogramm für besonders begabte und hochbegabte Grundschulkinder.
Das Studium in den Medien
Deutschlandfunk
SWR Fernsehen (Min. 3:06)
SWR Hörfunk