Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung

Unser Angebot für Studierende und Alumni

Expertengespräche Schulaufsicht

Einblicke in Führung und Verwaltung.

Einmal jährlich geben Expert:innen der Regierungspräsidien Stuttgart und Tübingen vertiefte Einblicke in die Schulverwaltung Baden-Württembergs. In vier Präsenz- und einem Onlinemodul geht es um Führungsprozesse, Karrierewege, Teamführung sowie das Bewerbungs- und Besetzungsverfahren für Funktionsstellen. Eine wertvolle Orientierung für angehende Führungskräfte in Schule und Verwaltung.

Podiumsveranstaltungen

Perspektiven und Dialog.

Zum Auftakt der Module bringen Podiumsveranstaltungen Studierende mit Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Schulpraxis und Politik zusammen. Gäste halten inspirierende Vorträge, geben Einblicke in aktuelle Themen und diskutieren mit den Teilnehmenden.

Moderierte Austauschgruppen

Vom Reden ins Handeln.

Das Format „Vom Reden ins Handeln – Schulmanagement und Leadership im Resonanzraum Schule“ vernetzt Alumni und Studierende über Schul- und Jahrgangsgrenzen hinweg. In einem geschützten Rahmen tauschen sie sich regelmäßig unter professioneller Moderation über konkrete Herausforderungen des Schulalltags aus – lösungsorientiert, praxisnah und inspirierend.

Alumni-Tage

Netzwerken, Impulse, Austausch.

Regelmäßig treffen sich Absolvent:innen des Weiterbildungsmasters Schulmanagement und Leadership, um sich fachlich und persönlich auszutauschen. Neben dem Wiedersehen mit ehemaligen Kommiliton:innen stehen inspirierende Fachvorträge, praxisnahe Workshops und schulbezogene Events im Mittelpunkt.


Termine 2025

TerminVeranstaltungVortragendeVeranstaltungsort
17. Oktober 2025 (15.00 Uhr)Podiumsvortrag „Selbstregulation“Prof. Dr. Urlich Trautweinaim
Weitere Termine folgen in Kürze.   

Vergangene Veranstaltungen

Im Fokus 2025: Erste Alumni-Tage & Adaptivität

Podiumsveranstaltung: Umgang mit Heterogenität im adaptiven Unterricht

Am 14. März 2025 widmete sich die Podiumsveranstaltung dem Thema Adaptivität im Klassenzimmer. Prof. Dr. Hanna Dumont (Universität Potsdam) hielt dazu einen Podiumsvortrag, der wertvolle Impulse für eine differenzierte Unterrichtsgestaltung lieferte. Anschließend folgte ein Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Ulrich Trautwein.

Alumni-Tage 2025: Austausch und Impulse für die Schulgestaltung

Am 14. und 15. März 2025 fanden die Alumni-Tage des Weiterbildungsstudiengangs Schulmanagement und Leadership auf dem Bildungscampus der aim – Akademie für Innovative Bildung und Management statt. Den inhaltlichen Auftakt bildete die Keynote von Prof. Dr. Hanna Dumont (Universität Potsdam). In themenspezifischen Workshops setzten sich die Teilnehmenden mit aktuellen bildungspolitischen und didaktischen Fragestellungen auseinander. Prof. Dr. Ulrich Trautwein beleuchtete in seinem Workshop die Diskussion um „Kompass 4: Fakten, Verzerrungen, Fragen“, während Jun.-Prof. Dr. Taha Ertuğrul Kuzu sich mit den Herausforderungen und Chancen von “Heterogenität in Schule und Unterricht” auseinandersetzte. Katharina Bach thematisierte “Adaptivität im Unterricht”, und Prof. Dr. Garvin Brod gab Einblicke in die “Unterstützung des selbstregulierten Lernens”.  

Die Alumni-Tage 2025 boten den Teilnehmenden nicht nur wertvolle fachliche Impulse, sondern auch die Gelegenheit, Netzwerke zu pflegen und neue Perspektiven für die Schulentwicklung zu gewinnen.  

Im Fokus 2024: KI & Handeln gegen Antisemitismus

Podiumsveranstaltung: Handeln gegen Antisemitismus

Am 19. Januar 2024 widmete sich die aim Heilbronn der schulischen Verantwortung im Kampf gegen Antisemitismus. Prof. Dr. Nicola Brauch (Ruhr-Universität Bochum) gab in ihrem Podiumsvortrag wertvolle Impulse zu diesem wichtigen Thema.

Podiumsveranstaltung: KI in der Bildung

Am 18.10. 2024 diskutierten Expert:innen die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich. Nach einem digitalen Grußwort von Staatssekretärin Sandra Boser gab Prof. Dr. Ulrike Cress (Universität Tübingen) einen Impulsvortrag. Anschließend debattierte sie mit Prof. Dr. Ulrich Trautwein (Universität Tübingen) und Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke (ZSL) über Chancen und Herausforderungen. Die Moderation übernahm Carolin Jesser.

Im Fokus 2023: Schulen wirksam führen

Podiumsveranstaltung: Schulen wirksam führen und verändern

Am 17. März 2023 sprach DFG-Heisenberg-Professor Marcus Pietsch (Leuphana Universität Lüneburg) bei der aim Heilbronn in einem Podiumsvortrag über effektive Führung und Veränderungsprozesse in Schulen.

Podiumsveranstaltung: Wege aus der Krise

Am 20. Oktober 2023 diskutierte die aim Heilbronn über den demografischen Wandel, Lehrkräftemangel und die Leistungen der Schüler:innen. Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann eröffnete die Veranstaltung mit einem Grußwort, gefolgt von einem Podiumsvortrag von Prof. Dr. Olaf Köller (IPN, Universität Kiel). Anschließend debattierte er mit MD Hager-Mann über mögliche Lösungswege.

Im Fokus 2022: Schulleitungen & Beschulung ukrainischer Kinder

Kamingespräch: Wissenschaft und Praxis im Dialog

Am 18. März 2022 fand bei der aim Heilbronn das Kamingespräch zum Thema „Wie kann die Bildungsforschung Schulleitungen darin unterstützen, Schulen lernwirksamer zu gestalten?“ statt. Birgit Wahr (Schulleiterin Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen), Micha Pallesche (Schulleiter Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule) und Prof. Dr. Colin Cramer (Universität Tübingen) diskutierten praxisnah und wissenschaftlich, wie Bildungsforschung zur Schulentwicklung beitragen kann. Die Moderation übernahm Dr. Anna Weiland.

Podiumsveranstaltung: Herausforderungen der Beschulung ukrainischer Kinder

Am 20. Mai 2022 diskutierte die aim Heilbronn die Herausforderungen der Beschulung ukrainischer Kinder und Jugendlicher im deutschen Schulsystem. Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann berichtete zur Lage in Baden-Württemberg. Prof. Dr. Felicitas Thiel (Freie Universität Berlin, Vorsitzende StäWiko) hielt den Einführungsvortrag, gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit Bürgermeisterin Agnes Christner (Stadt Heilbronn), Marco Haaf (Schulleiter Albert-Schweitzer-Gymnasium Neckarsulm) und Prof. Thiel. Moderiert wurde die Veranstaltung von Lothar Guckeisen.

Podiumsveranstaltung: Schulleitung in Zeiten der Krise

Am 14. Oktober 2022 beleuchtete die aim Heilbronn das Thema „Schulmanagement und Leadership vor, in und nach der Pandemie“. Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann eröffnete die Veranstaltung mit einem Grußwort. Prof. Dr. Colin Cramer (Universität Tübingen) hielt den Podiumsvortrag, gefolgt von einer Diskussion mit MD Hager-Mann. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Anna Weiland.

Im Fokus 2021: Visible Learning

Podiumsveranstaltung: The current status of the Visible Learning research

Am 12. November 2021 fand im aim Heilbronn die erste Podiumsveranstaltung mit Beiträgen aus Bildungspolitik und Wissenschaft statt. Nach der Eröffnungsrede Kultusministerin Theresa Schopper und Grußworten von Prof. Dr. Karin Amos folgte ein Podiumsgespräch zwischen Prof. Dr. Felicitas Thiel, Dr. Günter Klein, Tatjana Linke, Dr. habil. Thomas Riecke-Baulecke und Prof. Dr. Ulrich Trautwein. Im Anschluss hielt Prof. Dr. John Hattie (University of Melbourne) einen Vortrag zum aktuellen Stand der Visible Learning-Forschung. Die Moderation übernahm Lothar Guckeisen.