Institut für Medienwissenschaft

22.09.2014

Radio Micro-Europa: Sendung (62) „Micro-Europa-Spezial“ am Sonntag, den 28. September 2014 von 12–13 Uhr auf der Uni-Welle 96,6 – Kabel: 97,45 Mhz; Moderation: Elisa Schwarz und Veronika Wulf

Der Link zum Anhören im Internet: http://vergil.uni-tuebingen.de/microeuropa/ http://www.micro-europa.de/

Radio Micro-Europa mit einer Spezial-Sendung im September 2014.

September ist für viele Studenten der Monat der Veränderung. Während manche ihr Studium gerade erst beginnen, starten andere mit dem Abschluss in der Tasche ins Berufsleben. Für sie ist der Herbst eine Zeit der Reflexion – wo stehe ich und wo will ich hin? Was ist der Sinn im Leben und wo kann man ihn finden? Radio Micro-Europa widmet sich in dieser Spezial-Sendung außergewöhnlichen Themen, die ganz persönliche Einblicke in diese Sinnsuche geben: Vom Rap über Rollenspiele bis hin zum Müll.

 

 

Beiträge

 

Recycling, Upcycling und Nachhaltigkeit

Drei neue Begriffe, die für ein nur scheinbar neues Phänomen: Altes wieder zu verwerten. So entsteht aus einer benutzten Plastiktüte eine neue CD-Hülle, aus einem abgelegten Herrenhemd ein Kosmetiktäschchen und aus einer kaputten Weinflasche ein Glas. Nadine Adel, Oliver Lichtwald und Constanze Ramsberger waren neugierig und haben Leute gefragt, worin für sie der Sinn besteht, sich ausgerechnet mit Müll zu beschäftigen.

 

Interview mit Rich Black

Der Rapper Rich Black will im kleinen Tübingen seinen großen Traum verwirklichen. Vor drei Jahren zog der 29-Jährige von Georgia nach Deutschland, um hier mit seinem Musikunternehmen „Brand New Entertainment“ eine neue Art des authentischen Raps zu etablieren. Tara Sharei hat ihn hinter den Graffiti-Fassaden im Epplehaus getroffen und ihn zu seinem amerikanischen Traum befragt.

 

Live-Action-Role-Play

Hannes ist Erzieher; in seiner Freizeit kann er sich schon mal in einen blutrünstigen Ork verwandeln. Als begeisterter Fantasy-Fan nimmt er an Treffen des sogenannten Live-Action-Role-Play teil – eine Art Schauspiel ohne Publikum, bei dem die Protagonisten vollkommen mit ihrer Figur verschmelzen. Nadja Büchler und Isabelle Krumrein haben Hannes und seine Kollegen begleitet.

Hörstück „Und irgendwo laichten die Lachse“

Wann lässt sich sagen, was macht das Wesen eines Menschen im Kern ausmacht? Am Ende des Lebens oder während der großen und kleinen Krisen des Alltags? Das Hörstück „Und irgendwo laichten die Lachse“ von Nicolai Busch nimmt uns mit auf eine literarische Suche nach menschlichem Charakter. Welche Bedeutung hat das Erlebte am Ende des Lebens und was kann man sagen über einen, der der Welt nichts zu sagen hatte?

Musik

01 Sechs Stücke für Orchester op. 6 – Anton Webern (1909)

02 Lemon Tree – Fools Garden (1995)

03 We made it – Rich Black (2014)

04 It’s Rock ‚n’ Roll – The Monsters (1986)

05 Sky and Sand – Paul Kalkbrenner (2012)

 

Micro-Europa ist ein Zusammenschluss von Uni-Radios aus ganz Europa. Immer am letzten Sonntag im Monat senden wir deutsche und internationale Beiträge von Studierenden über ein Schwerpunktthema im Kontext Europa. Dazu gibt's Musik, die ansonsten nicht unbedingt im Radio läuft. Bleibt dran!

 

Moderation: Elisa Schwarz und Veronika Wulf

Technik: Oliver Lichtwald

Redaktion: Ulrich Hägele

Zurück