Institut für Medienwissenschaft

27.10.2014

Volles Haus: eine erfolgreiche Vernissage

Knapp 130 Besucher sorgen für einen gelungenen und stimmungsvollen Auftakt der Ausstellung querhandeln.

querhandeln.weltwanderausstellung.com/home

Nach mehr als einjähriger Vorbereitungszeit sprach Prof. Susanne Marschall, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Medienwissenschaft, um kurz nach 19.00 Uhr die magischen Worte: "Die Ausstellung querhandeln ist offiziell eröffnet!"

Knapp 130 Besucher fanden am Donnerstagabend den Weg in das Foyer des Weltethos-Instituts zur Vernissage der multimedialen Ausstellung querhandeln. Darunter auch Hans Küng, Mitbegründer und bis März 2013 Präsident der Stiftung Weltethos, der sich selbst ein Bild von den sieben Exponaten machte. Und die Stimmung war von Beginn an prächtig.

Begrüßt wurden die anwesenden Gästen bei einer lockeren Atmosphäre mit Sekt, Bionade und Leckereien aus der Kekswerkstatt von Prof. Claus Dierksmeier, dem Direktor des Weltethos-Instituts in Tübingen: "Die Studierenden der Medienwissenschaft haben, inspiriert von den Grundideen des Weltethos, einen innovativen Weg gefunden, mit der Ausstellung querhandeln neue Wege des Wirtschaftens aufzuzeigen. Es zeigt, dass ethische Innovationen möglich sind und es gut ist, sich manchmal quer zu stellen und quer zu denken, was wir als Weltethos auch machen", sagte Dierksmeier, der sich anschließend bei allen Unterstützern und Studierenden herzlich bedankte.

Auch Ministerialdirektor Guido Rebstock, der für Schirmherr Dr. Nils Schmid das Finanz- und Wirtschaftsministerium Baden-Württembergs vertrat, fand lobende Worte für die Arbeit der Studierenden: "Die Studierenden haben mit dieser kreativen Ausstellung eine beeindruckende Arbeit geleistet. Die junge Generation gilt heutzutage als Wegwerfgeneration, diese Ausstellung zeigt jedoch das Gegenteil. Durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit zeigen die Exponate z.B. auf, welche Güter man tauschen und teilen kann - und das ohne den moralischen Zeigefinger zu heben", so Rebstock, der den Studierenden einen wichtigen Rat für die Zukunft auf den Weg gab: "Behalten Sie diesen Blick und hinterfragen Sie die Dinge weiter."

Zum Abschluss sprach Marschall, Leiterin des Lehrforschungsprojekts, die einen detaillierteren Einblick in die Vorbereitungszeit gab: "Es war eine sehr intensive Vorbereitung mit vielen lang andauernden Diskussionen im Kurs, wie wir eine Ausstellung zum Thema ethisches Wirtschaften umsetzen können. Wir haben alle viel Herzblut in das Lehrforschungsprojekt gesteckt", sagte die Filmwissenschaftlerin und führte die Ziele der Ausstellung vor: "Wir wollen kommunizieren, den Ausstellungsbesuchern zeigen was geht, Denkanstöße setzen und positive Beispiele aufzeigen. Denn ethisches Wirtschaften beginnt bei einem selbst." Wichtig sei es auch gewesen, mit den vorgegeben Rahmenbedingungen umzugehen und mit recycelten Material die Exponate zu bauen, so Marschall. Für die Zukunft wünscht sich Marschall, dass das Konzept der Ausstellung um die Welt zieht: "Im Idealfall entwickelt sich diese Ausstellung zu einer Weltwanderausstellung, bei welcher viele verschiedene Kulturkreise ihre Sichtweisen zum Thema ethischen Wirtschaften in einer eigenen Ausstellung präsentieren."

Abschließend dankte die Medienwissenschaftlerin allen Studierenden und Helfern und Unterstützern. Eine schönen Geste rundete den offiziellen Teil der Vernissage ab: Carolin Wiede bekam für ihr unermüdliches und großes Engagement bei der Projektorganisation und -koordination zum Dank vom Institut einen großen Blumenstrauß überreicht.

Anschließend widmeten sich die Besucher den Exponaten und tauschten sich über die dargebotenen Inhalte aus, ehe der mehr als gelungene Abend ein Ende fand. Das Ausstellungsteam querhandeln bedankt sich dafür an dieser Stelle bei den Vertretern des Finanz- und Wirtschaftsministerium Baden-Württembergs um Ministerialdirektor Guido Rebstock und allen anwesenden Gästen, die den Abend zu was besonderem gemacht haben.


Außerdem gilt der Dank den Studierenden und allen Helfern und Unterstützern der Ausstellung. querhandeln ist von nun an bis zum 21. November täglich von 10.00 - 16.00 Uhr im Foyer des Weltethos-Institut zu sehen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen interessanten Austausch mit Ihnen! Zurück