Institut für Medienwissenschaft

26.04.2015

Radio Micro-Europa: Sendung (69) „Neue Medien und die Gesellschaft“ am Sonntag, den 26. April 2015 von 12–13 Uhr auf der Uni-Welle 96,6 – Kabel: 97,45 Mhz; Moderation: Sandra Seidl

Der Link zum Anhören im Internet: http://vergil.uni-tuebingen.de/microeuropa/ www.micro-europa.de/

01
Die neuen Medien bieten zahlreiche neue Möglichkeiten, den anscheinend perfekten Partner schnell und unkompliziert zu finden. Was die Leute dazu sagen und ob es überhaupt der Wahrheit entspricht, hat Micro-Europa-Reporter Andy Guagnini in Tübingen herausgefunden.

02
Mit Videos auf Youtube kann man nicht nur an Bekanntheit und Popularität gewinnen – sogar Geld lässt sich damit mittlerweile einnehmen. Micro-Europa-Reporterin Laura-Fabienne Heine hat sich bei erfolgreichen Videobloggern nach deren Erfahrungen erkundigt.

03
Nicht nur Amateure sondern auch professionelle Schauspieler machen sich die Social Media Plattformen zum Vorteil. Micro-Europa-Reporterin Camille Bettonville hat dazu Schauspieler aus dem Zimmertheater interviewt.

04
Fast niemand mehr kommt heutzutage ohne einen Social Media Account aus. Jeder von uns wird zum Schauspieler, wenn er Social Media benutzt und dort versucht sich möglichst gekonnt selbst zu inszenieren. Welche Nutzungsmotive genau dahinter stecken hat Nicole Bacher in ihrem Kurzfeature analysiert.

05
Die Idee des Menschen als Schauspieler ist nicht neu – schon Shakespeare sprach von der Bühne der Welt. Micro-Europa-Reporterin Diana Reichl hat sich mit der philosophischen Seite des Schauspiels und des Lebens beschäftigt.

06
Mit einem Reisebericht aus dem fernen Lappland meldet sich Micro-Europa-Reporterin Andrea Fritsche.

Musik

01 Paloma Faith – Only Love Can Hurt Like This (2014)

02 James Kok Orchestra – Orient Express (1933)

03 Mary Lambert – Secrets (2014)

04 Bambi Kino – I’m Talking About You (2011)

05 Marina and the Diamonds – The State of Dreaming (2012)

Micro-Europa ist ein Zusammenschluss von Uni-Radios aus ganz Europa. Immer am letzten Sonntag im Monat senden wir deutsche und internationale Beiträge von Studierenden über ein Schwerpunktthema im Kontext Europa. Dazu gibt's Musik, die ansonsten nicht unbedingt im Radio läuft. Bleibt dran!

Moderation: Sandra Seidl

Technik: Tom Summerfield

Redaktionsleitung: Ulrich Hägele

Zurück