Institut für Medienwissenschaft

28.05.2015

Radio Micro-Europa: Sendung (70) „Motorrennsport“ am Sonntag, den 31. Mai 2015 auf der Uni-Welle 96,6 – Kabel: 97,45 Mhz; Moderation: Jennifer Vosseler

Der Link zum Anhören im Internet: http://vergil.uni-tuebingen.de/microeuropa/ http://www.micro-europa.de/

01
Umfrage von Tamara Elsner: „Was halten Sie von Motorsport?“
Micro-Europa hat sich bei Passanten in der Tübinger Innenstadt erkundigt, wie sie zu dieser Sportart stehen.

02
„Autocross und der MSC Löhne“ von Lisa Wurzbacher: Highlight Heimatrennen im nordrhein-westfälischen Löhne. Die Vereinsmitglieder des örtlichen Motorsport-Clubs, Thorsten Homburg und der fünffache Autocross-Europameister Bernd Stubbe, sprechen über ihren Verein und ein zeitintensives, nicht ganz unumstrittenes Hobby.

 

 

 

03
Museum Boxenstop Tübingen von Daniela Lausch: Geschichte zum Anfassen für Alt und Jung. Museumsinhaber Rainer Klink hat sein Hobby zum Beruf gemacht und stellt neben echten Rennsportraritäten auch Spielsachen aus. „Mit den Händen schauen“ ist hier erlaubt.

04
„Die Solitude – ein Mythos aus dem Schwabenland“ von Andrea Fritsche. Auf der Solitude wurde Rennsportgeschichte geschrieben. Die 11,8 Kilometer lange Naturstrecke war berüchtigt für ihre ausgesprochen tückischen Passagen im Straßenverlauf. Einer der Gründe warum die Zuschauer zwischen 1903 und 1965 in Scharen zu den Stuttgarter Rallyes strömten.

 

 

 

05
„Le Mans und der Mythos Porsche“ von Iris Hoffmann. Ein Feature über das legendäre 24-Stunden-Rennen. In Le Mans treffen Motorsport-Tradition und moderne Technologien aufeinander. „Le Mans muss man einreihen in vielleicht drei große Rennen weltweit“, so der ehemalige deutsche Automobilrennfahrer Hans Herrmann. Dieser Beitrag präsentiert eindrucksvolle Impressionen des 24-Stunden-Rennens von 2014.

Musik:

01 Chet Baker/Wolfgang Lackerschmid – Balzwaltz(1980)

02 Rainer Rempel/Dizzy Krisch – The Snake (2006)

03 Fats Navarro Quintet – Nostalgia (1947)

Micro-Europa ist ein Zusammenschluss von Uni-Radios aus ganz Europa. Immer am letzten Sonntag im Monat senden wir deutsche und internationale Beiträge von Studierenden über ein Schwerpunktthema im Kontext Europa. Dazu gibt's Musik, die ansonsten nicht unbedingt im Radio läuft. Bleibt dran!

Autoren/Redakteure: Iris Hofmann, Tamara Elsner, Lisa Wurzbacher, Daniela Lausch und Andrea Fritsche

Technik: Tom Summerfield

Redaktion: Ulrich Hägele

Zurück