Jürg Häusermann, Jahrgang 1951, ist emeritierter Professor für Medienwissenschaft (Schwerpunkt: Medienanalyse und Medienproduktion).
Universität Tübingen
Medienwissenschaft
Wilhelmstr. 50
72074 Tübingen
Mittwoch, 11:00 bis 12:00 Uhr
Mit der Sprache der Medien und mit Medienkritik befasse ich mich seit Mitte der 1970er Jahre. Daraus hat sich mein Forschungsschwerpunkt Medienrhetorik entwickelt. In meine Publikationen fließen dabei Ergebnisse der linguistischen Analyse und Erfahrungen aus der Aus- und Fortbildung ein. Aus meiner Arbeit als Radiojournalist entstand der Schwerpunkt Hörmedien. Ich beschreibe Audioproduktionen (Radiosendungen, Hörbücher) mit Ansätzen, die deren Rolle in der öffentlichen Kommunikation berücksichtigen.
Mir ist die Verbindung zwischen Hochschule und Praxis sehr wichtig. Deshalb freue ich mich, dass ich regelmäßig als Dozent in der journalistischen Aus- und Fortbildung (ARD, SRG, Medienausbildungszentrum Luzern) und in der Hochschuldidaktik (ETH und Universität Zürich) wirken kann.
Ich habe an der Universität Zürich und an der Linguistischen Universität Moskau Germanistik, Russische Sprache und Literatur und Französische Linguistik studiert. 1977 wurde ich in Zürich mit einem linguistischen Thema (Phraseologie) promoviert. In einem Forschungsprojekt des Schweizerischen Nationalfonds unter der Leitung von Harald Burger begann ich mich für die Analyse von Mediensprache zu interessieren. Daraus entstand ein Buch zur Radio- und Fernsehunterhaltung mit mediendidaktischer Zielsetzung („Und dabei liebe ich euch beide“, 1978).
In den Jahren 1978 bis 1993 arbeitete ich (zunächst auf einer festen Stelle als Mitarbeiter bei Radio und Fernsehen DRS, dann freischaffend) in der journalistischen Aus- und Fortbildung und als freier Mitarbeiter bei den drei Ketten des Radios der Deutschen und Rätoromanischen Schweiz. In dieser Zeit gewann ich durch die Begegnung mit erfahrenen Lehrern und den Austausch mit Praktikern neue Zugänge zur Medienanalyse, die meine Arbeit bis heute beeinflussen. Zusammen mit Heiner Käppeli schrieb ich das Buch „Rhetorik für Radio und Fernsehen“ (1986). Später entstand aus meinen Kursen zum Printjournalismus das Lehrbuch „Journalistisches Texten“ (1993). Meinen Kontakt zur akademischen Lehre hielt ich durch die Vertretung von Professuren an der Universität Triest (Germanische Philologie/Geschichte der deutschen Sprache, 1985-1989) und Lehraufträge an der Universität Zürich.
1993 wurde ich auf die neu geschaffene Stelle für Medienanalyse und Medienproduktion am Deutschen Seminar der Universität Tübingen berufen. Hier entwickelte ich Seminarmodelle des selbständigen und dialogischen Lernens. Zwei Amtsperioden lang war ich Geschäftsführender Direktor des Deutschen Seminars und versuchte auch da, die Prinzipien einer ausgleichenden Kommunikation anzuwenden.
Vollständige Publikationsliste als PDF-Datei.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate