Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung

digital:KLUGeschichte lehren

Das Ziel der Fortbildungsreihe

Wir möchten es Lehrkräften ermöglichen, einen guten und evidenzorientierten Geschichtsunterricht für alle Lernenden zu gestalten – insbesondere in einer digital geprägten Welt. 

Wir prüfen die Wirksamkeit der Fortbildung mit einer randomisierten kontrollierten Studie, an der Geschichtslehrkräfte und deren Schüler:innen teilnehmen.

 

Unsere 4 Bausteine

Geschichtsdidaktik
 

Pädagogische Psychologie

Inklusionspädagogik
 

Digitale Souveränität
 

Status

Aktuell läuft die Fortbildungsreihe mit der Studie bereits. Sollten wieder Plätze frei werden, informieren wir auf dieser Seite darüber. 


Fake News, modernen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Kriegspropaganda auf Social Media, ChatBots und monoperspektivischen Informationsblasen – zu all diesen Dingen müssen Schüler:innen heutzutage sich zu positionieren lernen. Und guter Geschichtsunterricht kann einen erheblichen Beitrag dabei leisten!

Die Entwicklungen im digitalen Raum bringen selbstverständlich nicht nur Schattenseiten, sondern auch neue Möglichkeiten, sich zu informieren, kollaborativ zu arbeiten oder auch die Lernenden individuell zu fördern.

Die digital:KLUGeschichte lehren-Fortbildung möchte Geschichtslehrkräften Wege aufzeigen, wie mit diesen neuen Ansprüchen durch eine gezielte Förderung historischer Kompetenzen „souverän“ umgegangen werden kann. Das innovative Blended-Learning-Konzept kombiniert zwei Präsenzveranstaltungen mit sechs synchronen Online-Sessions (E-Sessions). Diese bieten nicht nur Raum für die Vertiefung der Inhalte, sondern auch für die schrittweise Adaption in den eigenen Geschichtsunterricht.

digital:KLUGeschichte lehren baut auf dem als wirksam evaluierten KLUG-Konzept (2018–2021) auf und verbindet bewährte Ansätze der Pädagogischen Psychologie, Inklusionspädagogik und Geschichtsdidaktik. Neu ist der Fokus auf „digitale Souveränität“ im Geschichtsunterricht. Auch bei digital:KLUGeschichte lehren wird die Wirksamkeit der Fortbildung durch ein Kontrollgruppendesign evaluiert – mit dem Ziel, den Geschichtsunterricht auch aus der Perspektive der Schüler:innen spürbar zu verbessern.


Kooperation

Prof. Dr. Andreas Körber (Universität Hamburg)

Die Fortbildung wird in Kooperation mit vier Landesbildungsinstituten durchgeführt:

  • ZSL (Baden-Württemberg)
  • ALP (Bayern)
  • IQSH (Schleswig-Holstein)
  • LI (Hamburg)

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google