Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung

Studieninhalte

Der Studiengang verfolgt das Ziel, Führungskräfte im Bildungssystem und solche, die es möglicherweise werden wollen, mit evidenzbasiertem Wissen über Bildungsqualität, praxisrelevanten Schlüsselqualifikationen sowie handlungsorientierten Kompetenzen auszustatten.
Die thematischen Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Bildungs-, Schul- und Unterrichtsforschung, Schulmanagement, Unterrichtsqualität und Qualitätsentwicklung an Schulen, digitales Lehren und Lernen sowie Personalführung und Kommunikation.
Durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis können Absolventinnen und Absolventen sowohl ihre bisherigen Kompetenzen und ihr Erfahrungswissen reflektieren als auch im Studium neu erworbene Kompetenzen sofort einüben und im praktischen Vollzug der Bildungsarbeit kritisch überprüfen.
So trägt das Studium auf der Systemebene zu einer Verbesserung der Qualität von Schulen bei und auf der individuellen Ebene zu hoher beruflicher Identifikation, Sicherheit und Selbstwirksamkeit, da die Absolventinnen und Absolventen optimal auf die Herausforderungen und Chancen ihrer Tätigkeit im Bildungsbereich vorbereitet sind.

Ausführliche Informationen zu den Studieninhalten finden Sie im Modulhandbuch.

Das Studium wird begleitet durch ein fakultatives, kostenfreies Angebot für Studierende und Alumni (Veranstaltungen zu aktuellen Themen und für Vernetzung/Austausch) sowie dem Online-Magazin Schulmanagement.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google