Institut für Sportwissenschaft

Bewegungs- und Gesundheitsförderung

Der Forschungsschwerpunkt Bewegungs- und Gesundheitsförderung zielt auf die Analyse der personalen und sozialen Bedingungen des Bewegungs- und Gesundheitsverhaltens. Darauf aufbauend werden theoriegeleitete Interventionen entwickelt und evaluiert. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Individualisierung und Zielgruppenorientierung, um die Akzeptanz, Implementation und Wirksamkeit von Maßnahmen auf die biopsychosoziale Gesundheit und das Bewegungsverhalten zu optimieren.

Aktuelle Projekte verbinden individuumsbezogene Maßnahmen mit verhältnisorientierten Strategien in den Lebenswelten der Hochschule (BeTaBalance), des Betriebs (BGM vital), in Altenwohnheimen (Basalt) und der Gesundheitsversorgung. Die Projektförderungen reichen von Bundesministerien (BMG, BMBF) über Gesundheitsversicherungen bis zu Mitteln aus der Tübinger Exzellenzstrategie „Research, Relevance und Responsibility“. Der Forschungsschwerpunkt ist eng verbunden mit dem Interfakultären Forschungsinstitut für körperliche Aktivität und Sport der Universität Tübingen. Aktuelle Schwerpunkte bilden sich in den Beteiligungen am Promotionsverbund „iReAct – Individual Response to Physical Activity“ sowie der internationalen WHO-Jugendgesundheitsstudie „Health Behavior in School-aged Children (HBSC)“ ab.


Forschungsprojekte

Aktuelle Forschungsprojekte

  • FEEL: Einfach aktiv sein
  • Covid 19: Schutzfaktoren und psychische Gesundheit während der Covid-19 Pandemie
  • BaSAlt: Bewegungsförderung und -beratung im Setting Altenwohnheim
  • iReAct: Individual response to physical activity - A transdisciplinary approach
  • BeTaBalance 2.0: Bewegt studieren zwischen Berg und Tal (gemeinsames Projekt mit dem Hochschulsport unter Förderung der TK)

Projektbeteiligungen

  • Welcher Sport für wen? – Motivbasierte Passung von Sportprogrammen [Conzelmann & Sudeck]
  • WHO Kollaborationsstudie Health Behaviour in School-aged Children (HBSC), HBSC Germany

Abgeschlossene Projekte

  • BGM vital: Adressatenorientiertes betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
  • ISABA: Individualität im Zusammenspiel von Selbstregulation, körperlich-sportlicher Aktivität und Befinden im Alltag (Sudeck; 2012-2017)