Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung

Hector-Institut und LEAD auf der Didacta 2025


Sessions

12.02.2025
Mittwoch

PISA: Was ist zu tun?

Talk

Mittwoch, 12.02.2025
⏰ 13:00 – 14:00 Uhr
Glaskubus, Gläsernes Klassenzimmer
Weitere Infos

13.02.2025
Donnerstag

Selbstregulation – Schlüsselfrage für Lernen und Lehren

Talk

Donnerstag, 13.02.2025
⏰ 13:00 – 14:00 Uhr
Glaskubus, Gläsernes Klassenzimmer
Mehr Infos

Bildungsmythen

Interaktive Session

Donnerstag, 13.02.2025
⏰ 15:00–16:00 Uhr
Workshop-Fläche Schulische Bildung, Halle 7, 7B81
Mehr Infos

14.02.2025
Freitag

Mythos PISA-Siegerländer

Talk

Freitag, 14.02.2025
⏰ 13:00 – 14:00 Uhr
Glaskubus, Gläsernes Klassenzimmer

zum Programmpunkt

15.02.2025
Samstag

Selbstregulation

Keynote mit Q&A

Samstag, 15.02.2025
⏰ 10:45–11:15 Uhr
Forum Schulpraxis, Halle 7, 7B32
Mehr Infos


Infostände

Hector Kinderakademien

Infostand

Di-Do, ganztägig
Halle 7, Stand 7B10 & Stand 7A10 (Stände des Kultusministeriums BW)

Kompetenzverbund lernen:digital

Infostand

Di-Sa, ganztägig
Halle 7, Stand C26 

Der Kompetenzverbund lernen:digital präsentiert konkrete Inhalte aus der Wissenschaft für die Praxis und informiert über aktuelle Transferprozesse. Das Motto der didacta 2025 „Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie” beleuchten auch viele lernen:digital Projekte.


Treffen Sie uns auf der Didacta 2025!

Unser Programm im Detail

PISA: Was ist zu tun?

Talk

Mittwoch, 12.02.2025
⏰ 13:00 – 14:00 Uhr
Glaskubus, Gläsernes Klassenzimmer

Speaker:

  • Prof. Dr. Ulrich Trautwein, geschäftsführender Direktor des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung und Co-Direktor des LEAD Graduate School & Research Network
  • Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke, Präsident des ZSL

Gemeinsame Veranstaltung mit dem ZSL Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg. 

Selbstregulation – Schlüsselfrage für Lernen und Lehren

Talk

Donnerstag, 13.02.2025
⏰ 13:00 – 14:00 Uhr
Glaskubus, Gläsernes Klassenzimmer

Speaker:

  • Prof. Dr. Ulrich Trautwein, geschäftsführender Direktor des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung und Co-Direktor des LEAD Graduate School & Research Network
  • Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke, Präsident des ZSL

Gemeinsame Veranstaltung mit dem ZSL Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg. 

Bildungsmythen

Interaktive Session

Donnerstag, 13.02.2025
⏰ 15:00–16:00 Uhr
Workshop-Fläche Schulische Bildung, Halle 7, 7B81

Mit:

  • Dr. Ann-Kathrin Jaggy, Postdoktorandin im Forschungsbereich Potenzialentwicklung und Hochbegabung
  • Dr. Tim Fütterer, Postdoktorand am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung im Bereich Professionalisierung von Lehrpersonen
  • Moderation: Rebecca Beiter

Schüler:innen lernen am besten, wenn der Unterricht ihrem Lerntyp entspricht – oder? Lernen Schüler:innen besser mit Tablets? Und ist man zur Lehrkraft "geboren" oder nicht? Bis heute halten sich viele Bildungsmythen hartnäckig. Doch was wissen wir denn aus der Bildungsforschung und Psychologie: Wie lernen wir gut und nachhaltig – und welche Lernmythensind falsch? Wir schauen gemeinsam in die Wissenschaft.
Reichen Sie hier Fragen vorab ein!  Auch während der Session können Teilnehmende ihre Fragen und Mythen einreichen, gegenseitig voten & die Forschenden diskutieren diese in der Session. 
Das Ziel: Wir laden zum Dialog ein und zeigen, dass die Forschung die Praxis unterstützen kann und möchte.

 

Mythos PISA-Siegerländer

Talk

Freitag, 14.02.2025
⏰ 13:00 – 14:00 Uhr
Glaskubus, Gläsernes Klassenzimmer

Speaker:

  • Prof. Dr. Ulrich Trautwein, geschäftsführender Direktor des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung und Co-Direktor des LEAD Graduate School & Research Network
  • Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke, Präsident des ZSL

Gemeinsame Veranstaltung mit dem ZSL Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg. 

Wie es Kindern besser gehen kann: Selbstregulation in Schule und frühkindlicher Bildung

Keynote mit Q&A

Samstag, 15.02.2025
⏰ 10:45–11:15 Uhr
Forum Schulpraxis, Halle 7, 7B32

Mit:

  • Prof. Dr. Ulrich Trautwein, geschäftsführender Direktor des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung und Co-Direktor des LEAD Graduate School & Research Network
  • Moderation: Rebecca Beiter

Junge Menschen haben zunehmend Probleme mit Konzentration, Stress und Durchhaltevermögen. Es fehlt ihnen an strategischer Unterstützung, um Selbstregulation zu erlernen. Doch was kann man dagegen tun? Expert:innen der Leopoldina, darunter Prof. Dr. Ulrich Trautwein, haben 2024 eine Stellungnahme verfasst, in der sie die Probleme aufzeigen und eine Lösung anbieten. Wir sprechen über die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Selbstregulation und wie diese praktisch umgesetzt werden können.