Elena Vogt
Die Ermächtigung der Machtlosen. Eine filmwissenschaftliche Analyse zur Funktion des Fantastischen in Guillermo del Toro’s EL LABERINTO DEL FAUNO (2006)
Moritz Huson
“SPOTBOUND” Immersive Narrative, virtuelle Choreographien und (virtuelle) Körper: Reflexion und Dokumentation der Mixed-Reality Performance
Anna Smirnov
Die Verwendung der Farbe Rot im Film
(Zweitbetreuung)
Verena Schmid
Christopher Nolans Zeit(en) – Eine Analyse der filmischen Inszenierung von Zeit am Beispiel Dunkirk
Luis Albertos Altarejos
Verfilmungen: Vom Roman zum Film – Eine Analyse am Beispiel von Joe Wrights Atonement (2007)
Jonas Hardtke
Spaces of Heimat – Maneuvering and Rendering Space Anew in Christian Petzold’s Ghostly Cinema of Belonging
Marlene Wittmann
Die Repräsentation von Frauen in Berufen des Film und Fernsehens und deren fiktionalisierte Darstellung im Spielfilm Bombshell – Das Ende des Schweigens.
Susanne Schulte
"Die böse Ersatzmutter" – Eine Studie zur Darstellung weiblicher Antagonistinnen in animierten Kinderfilmen
Charlotte Sailer
"Nostalgie im Spielfilm" Das Phänomen der Rückwärtsgewandtheit als Stilmittel anhand der Filme La La Land und Baby Driver
Jasmin Bündtner und Laura Rieger
"Ausbruch aus der Eigen- und Fremd-Viktimisierung von berufstätigen Müttern in einer vermeintlich geschlechtlich dominierten Arbeitswelt" Schriftliche Ausarbeitung zu dem Werkstück "Karriere und Familie!"
Vera Paulmann
"Das Schwein". Die filmische Darstellung von Macht und Missbrauch innerhalb der Familie. Werkstück und Filmanalyse
Janosh Fischer und Frieder Schmalzhaf
Salam - Shalom. Interkultureller Dialog in den Dokumentarfilmen Salaam Schalom und Of Many
Theresa Krampfl und Gerrit Wohnsdorf
Erstellung des Dokumentarfilms Tanz oder gar nicht. Abschied vom professionellen Ballett. und wissenschaftliche Ausarbeitung einer Dokumentarfilmanalyse
Johannes Sebastian Schmid
Legga! Legga! – Die erste YouTube-Kinderkochsendung“
Hajera Sheikh
Kashmir: Conflict in the Indian an Pakistani Film Industry
Jana Christof
Product Placement am Beispiel des Films "Sex and the City - The Movie" - Das Verhältnis zwischen Warenwelt und Identitätskonstrukten
Julia Glanzmann
Die mediale Konstruktion von Schönheit und der Einfluss auf Jugendliche. Eine wissenschaftliche Dokumentation
Adelheid Wagner
Wahrheitsanspruch des Dokumentarfilms am Beispiel von Cinéma Vérité und Direct Cinema
Lucas Eiler
Fluchtpunkt Uni. Die Dokumentation zur Webdoku
Jovana Horn
Werkstück Film "KopfTheater" + Theorieteil
Ricarda Dietrich
"Im Westen nichts Neues" - Das Verbot und seine Folgen
Jan Horst
"Deutschland ist viel schöner als Berlin" Reisereportage über neue deutsche Szenestädte
Hannah Doll und Sabrina Heiß
Werte in der Tonne - Perspektiven einer Verschwendung (Werkstück Dokumentarfilm + schriftlicher Teil)
Raimund Jebens
Quality TV. Ästhetik und Ökonomie des neunen Fernsehens. Serielle Narrartion im transatlantischen Vergleich anhand der Serie KDD
Sven Meyer
Die Dokumentarfilmbranche. Probleme-Entwicklungen-Chancen
Johanna Herrmann
Die Darstellung von Behinderten in den Medien und ihre Anerkennung in der Gesellschaft
Johanna Ebel und Mareike Stoph
Werkstück "Die Farben in uns"
Joshua Enzig und Maximilian Neubauer
Drei Blickwinkel - Ein formatierter Dokumentarfilm / Indien
Marie-Luise Rothacker
Dokumentation des Bachelorfilmes 1509. Die Produktion von 1509 unter Berücksichtigung von Tendenzen einer neoexpressionistischen Ästhetik und Stilmitteln des Neo-Noir
Lydia Manthey
Imagefilm Sinologie Tübingen
Jasmin Maucher
Europäisches öffentlich-rechtliches Quality TV. Eine Analyse der ersten Staffel der dänischen Fernsehserie "Borgen"
Karina Ersov
Der Drogenrausch als Visualisierung für den Tod des amerikanischen Traums: Eine Analyse des Films Feand and Loathing in Las Vegas
Robin Schaumann
Die zwölf Stationen der Heldenreise - Szenischer Kurzfilm und veranschaulichende Broschüre
Nicola Grohé und Lisa-Katharina Hensel
"Notausgang" Werkstück mit wiss. Dokumentation zur Intertextualität, Intermedialität und Parodie im Horrorfilm mit Bezug auf das Werkstück
Nevnur Cetinkaya
Dokumentarfilm "Wir Rückkehrer" Türkisch-Deutsche, welche für immer nach Istanbul zurückgekehrt sind
Lena Maria
Lübeck Fankultur 2.0 Skins-Fans im Internet
Anke Baecker
Die amerikanische Vorstadt als symbolischer Ort im Film: eine exemplarische Analyse am Beispiel von David Lynch und Tim Burton
Ildiko Mannsperger
Inception: Das Konzept der Traumebenen und die Frage nach der Realität - eine interdisziplinäre Filmanalyse
Stefan Reuter
Videospiele und transmediales Erzählen. Eine medienwissenschaftliche Analyse des Mass Effect-Franchises als Beispiel einer transmedialen Narration
Verena Lingel
Narrative Komplexität und transmediales Erzählen im US-amerikanschen Quality TV: Die Serie Heroes im Fokus wissenschaftlicher Betrachtung
Berkan Cakir
Notlügen. Ein Kammerspiel - Werkstück mit theoretischer Dokumentation
Carolina Torres
Sieht er wirklich tote Menschen? Unzuverlässiges Erzählen in M. Night Shyamanlans "The Sixth Sense"
Stefanie Weisser
Virtuelle Realität und Spielewelten - eine Analyse des Spielfilms Gamer (USA, 2009)
Marie Hannah Reinfurt
Kann man denn seinen Augen noch trauen? - Das Konzept des unzuverlässigen Erzählens und die Umsetzung in Martin Scorseses Shutter Island
Saskia Jasmin Heinzel
Farbdramaturgie im Kino am Beispiel von Ausstattung und Gefühl - eine exemplarische Analyse
Alexander Karl
Liebe unter Männern: Das Männerbild in Queer as Folk
Natalie Hauck
Fragmentarische Erzählstrukturen im Film - am Beispiel der Trilogie von Alejandro Gonzáles Inárritus Amores Perros, 21 Gramm und Babel
Johann Schilling
Die filmische Darstellung des SED-Machtapparates im Genre des Wende-Dramas der 2000er Jahre. Eine Typologie
Andreas Bückle
Unzuverlässiges Erzählen im Film - Werkstück "Point-of-View" mit wissenschaftlicher Dokumentation und Projektbeschreibung
Magdalena Hauser
Infotainment. Die Verdummung der Gesellschaft? Werkstück: "Wie wird man eigentlich Flugbegleiter/in?"
Hendrik Niedenthal
Werkanalyse des Drehbuchautors und Regisseus Gaspar Noé. Schwerpunkt filmische Narration und Perspektive
Oliver Lichtwald
Sendungsdesign "Campus TV" der Universität Tübingen
Fiona Lenssen
Geschlechtsspezifische Diversität im Kinderfernsehen - Darstellung männlicher und weiblicher Hauptfiguren
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate