Eva Oswald: 3957 Kilometer – schwäbisch-georgische Auswanderungsgeschichten. (2019). Dokumentation.
Yunzhi Chen: Safe China? Monitoring the World. (2019). Dokumentation.
Nadine Adel, Fadwa Al Homsi: OCEAN - Ein Animationskurzfilm. (2019). Animationskurzfilm.
Tatjana Matveenko, Max Schweizer: Sotschi – Eine Reisereportage. (2019).
Anna-Lena Karn, Julia Schäfer: Doppelt leben. (2018). Dokumentation.
Amani Hussein, Alexa Vogel: Performing Motion. (2018). Mashup.
Robin Graber: Der Recruting-Film – eine Sonderform des Industriefilms. (2018). Industriefilm.
Damaris Diener, Alisa Gütle, Naomi Krimmel: Leben zählt – Geflüchtete Frauen in Tübingen. (2018). Dokumentation.
Christoph Kossler, Sebastian Schwarz: i4.0 Awareness Movie. (2018). Industriefilm.
Samuel Härtl: Wir lassen dich nicht allein – Dokumentarfilm über das Kriseninterventionsteam Stuttgart. (2018). Dokumentation.
Bianca Schillinger, Johannes Bischofberger: existance – eine Trilogie. (2017). Experimentalfilm.
Melanie Preu, Katharina Schlusche, Vincent Schulz: Das verräterische Herz von Edgar Allen Poe. (2017). Spielfilm.
Julian Boxriker: Das gehackte Gehirn: virtuelle Realität von morgen. (2017). Spielfilm.
Constanze Ramsperger, Christoph Jäckle, Oliver Lichtwald: Aus dem Takt. (2016). Dokumentation.
Matthias Röck, Schilling Albert: The Portal - between heaven and hell. (2016). Dokumentation.
Anna Voigtländer: Plastik. (2016). Animationsfilm.
Nadja Büchler, Dr. Nicole Rieber, Benjamin Dornis: Zwischen-Welten. Wie Krieg Kinder zeichnet. (2016). Dokumentation.
Helena Golz, Theresa Offenbeck, Christiane Rauscher: Mona. (2016). Dokumentation.
Tobias Keppeler, Juliane Pohl: Zwischentöne. Die Musiker vom Nonnenhaus. (2015). Dokumentation.
Christine Hellmut: Maha Wāhine. The Female Hearts of Greenstone Waters. (2015). Dokumentation.
Siri, Gögelmann, Birthe Neumann: Zajedno smo jači – Gemeinsam sind wir stärker. (2015). Dokumentation.
Julia Fehrle, Stefanie Zell: Die Kirche bleibt im Dorf. (2014). Kurzfilm-Serie.
Katharina Elisabeth Matheis, Martha Dörfler: Menschenskinder. (2014). Dokumentation.
Lukas Föhr, Christin Hartard: Wilder Westen in Weiss-Blau. (2014). Dokumentation.
Laura Simons, Yasmina Al-Gannabi: Sind wir Helden?. (2013). Dokumentation.
Stefanie Molitor, Michael Seifer: Dizzy Krisch – Ein Porträt. (2013). Dokumentation.
Jennifer Raffler, Sarah Müller, Katharina Schwarz: We Love Food. Vom Feld in den Mund und was auf der Strecke bleibt. (2013). Dokumentation.
Rebekka De Buhr, Ulf Pantschuh, Bastian Wagner: Ins Schwarze getroffen. (2013). Dokumentation.
Trinh Lay: Brücken. (2012). Spielfilm.
Luzi Kollinger: Bricolage – Ein Essayflim über das Denken. (2011). Experimentalfilm
Daniela Wahl: Krisenfest: Ein multimediales Scrollytelling-Format zum Thema persönliche Krisenvorsorge. (2023).
Krisenfest
Rebecca Zeller: Back to the roots: Wie sich eine natürliche und nachhaltige Ernährung auf Mensch und Ökosystem auswirkt und Beispiele dazu, wie Menschen den Reichtum der Natur wertschätzend nutzen können. (2021).
Back to the roots
Swantje Georg: Soziale Medien - Machen die präsentierten Körperbilder krank?. (2020).
Soziale Medien
Hüseyin Cagatay Özalp: Exchange Buddy Tübingen. (2020).
Exchange Buddy Tübingen
Ann-Kristin Emden, Amelie Hambrecht: sichtbar gemacht - Perspektiven zu Häuslicher Gewalt. (2019).
sichtbar gemacht
Yu-Hsaun Lee: Tatata! Sakizaya Stories. (2019).
Tatata! Sakizaya Stories
Sophia Hoffmann: Werbung unter Strom – Die Geschichte der Elektrizitatswerbung von 1880 bis heute. (2019).
Werbung unter Strom
Svenja König: Dorfhelferin – eine unsichtbare Alltagsheldin. (2019).
Dorfhelferin
Catharina Conrad: Architektur als Erinnerungsmedium am Beispiel der Weißen Stadt in Tel Aviv. (2018).
Weisse Stadt Tel Aviv
Lena Jauernig: Über alle Berge – Faszination Alpenüberquerung. (2018).
Faszination Alpenüberquerung
Luisa Blendinger, Katrin Gildner: Tue Gutes und erzähl davon!. (2018).
Erzähl davon
Lucas Eiler, Ann-Kathrin Jahn, Oliver Schaub: flucht.uni – Vier Geschichten. (2017).
Fluchtpunkt
Kim Binnig, Selam Habtemaria, Valerie Burgahn: Kaleidoskop. (2017).
Kaleidoskop Blog
Kaleidoskop Webdoku
Christine Rossig: Plattensalon – Zwischen Kaffee und Straße. (2017).
Plattensalon
Anja Ambrosius, Saskia Dekker, Friederike Luthle: Nonlineares Storytelling im Netz. (2016).
Angst
Anja Kurz ,Verena Linge, Thu Ha Pham: Kulturkonfetti. (2016).
Kulturkonfetti
Lena Hofbauer.
Musik Perspektiven
Betreuung: Prof. Dr. Susanne Marschall
Hoelderlin Webdoku
Betreuung: Prof. Dr. Susanne Marschall
Berlinskij
Betreuung: Prof. Dr. Susanne Marschall
Rot
Betreuung: Prof. Dr. Susanne Marschall
Jommelli Oper – Webseite
Jommelli Oper – Webdoku
Betreuung: Prof. Dr. Susanne Marschall, Dr. Rada Bieberstein, Kurt Schneider
Lotte Reiniger
Betreuung: Dr. Ulrich Hägele
Marie Goslich
Betreuung: Prof. Dr. Susanne Marschall
Media Bubble
Betreuung: Prof. Dr. Susanne Marschall, Olaf Schlote
Menschen. Leben. Miteinander.
Betreuung: Prof. Dr. Susanne Marschall
NAPSE
Betreuung: Prof. Dr. Claus Kleber, Prof. Dr. Susanne Marschall, Kurt Schneider
Recht Gerecht
Betreuung: Dr. Pia Fruth, Dr. Kiron Patka
Streaming Neckar
Betreuung: Prof. Dr. Susanne Marschall, Dr. Rada Bieberstein
Tübingen auf den zweiten Blick
Betreuung: Prof. Dr. Susanne Marschall
Wallander Oper – Webseite
Wallander Oper – Webdoku
Betreuung: Prof. Dr. Susanne Marschall
Zu Flucht – Webseite
Zu Flucht – Webdoku
CampusTV Tübingen versteht sich als Lehrredaktion und journalistisches Forschungslabor. Studierende alle Fachrichtungen können sich hier redaktionell, kreativ und technisch ausprobieren und weiter entwickeln.
Der Campusfunk an der Universität Tübingen ist nicht nur regional, sondern auch international. Studios in ganz Europa haben sich zu Micro-Europa zusammengeschlossen und machen gemeinsam Radio. Das Studio in Tübingen stellt jede Woche eine eigene Radiosendung auf die Beine.
Wir sind
Kreativ. Aufgeweckt. Neugierig. Radiobegeistert.
Was uns interessiert, wird radiotauglich gemacht. Es gibt keine kreativen Grenzen.
Unsere Themen
Drehen sich rund um Europa.
Reportagen. Experteninterviews. Lustige Portraits. Auf was Du Lust hast.
Facts
Wann – Jeden Sonntag von 12-13 Uhr.
Wo – Freies Radio Wüste Welle 96,6 und im Web auf wueste-welle.de
Jan Doria – Betreuung: Dr. Ulrich Hägele
voneinander lernen. miteinander leben.
Kooperationsprojekt Medienpraxis – Betreuung: Dr. Ulrich Hägele
Alltag auf der Schwäbischen Alb
Forschungsprojekt – Betreuung: Kurt Schneider
FlimmerkisteTV
Kai Jostmeier, Alexander Moskovic – Betreuung: Dr. Pia Fruth, Oliver Häussler
Heilen durch Vernichten
Betreuung: Dr. Anne Ullrich
Netzmetaphern
Projektstudium: Podcast – Betreuung: Dr. Ulrich Hägele
Visionen und O-Saft
Projekt-Blog "Der Blog als journalistisches Medium" – Betreuung: Dr. Anne Ulrich
Zwischenbetrachtung
Lehrforschungsprojekt: Mediale Artefakte – Betreuung: Dr. Ulrich Hägele
Mediale Artefakte
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate