Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung

TOSCAneo

Untersuchung der neue Oberstufenstruktur der Beruflichen Gymnasien

Wie effektiv ist die gymnasiale Oberstufe an beruflichen Gymnasien? Wir untersuchen die Eingangsvoraussetzungen und Lern- und Entwicklungsverläufe von Schüler:innen an der Oberstufe beruflicher Gymnasien im Vergleich mit allgemeinbildenden Gymnasien und Gemeinschaftsschulen. 


Was untersucht TOSCAneo?

In TOSCAneo wird die neue Oberstufenstruktur der Beruflichen Gymnasien untersucht. Im Fokus des Projekts stehen: 

  1. die Lernausgangslage von Schüler:innen zu Beginn der Eingangsklasse/Einführungsphase,
  2. der Verbleib von Schüler:innen innerhalb der Eingangsklasse/Einführungsphase sowie
  3. eine längsschnittliche Beobachtung von Lernverläufen. 

Untersucht wird eine repräsentative Stichprobe von Schüler:innen beruflicher Gymnasien unterschiedlicher Profile. Als Vergleichsgruppen dienen Schüler:innen allgemeinbildender Gymnasien und Gemeinschaftsschulen mit gymnasialer Oberstufe. Weiterhin finden Befragungen der Erziehungsberechtigten, Lehrkräfte und Schulleitungen statt, sodass fundierte Aussagen zur Effektivität der gymnasialen Oberstufe an beruflichen Gymnasien getroffen werden können.



Wie gehen die Forschenden dabei vor?

Die TOSCAneo-Studie ist eine vom Kultusministerium Baden-Württemberg beauftragte repräsentative Längsschnittstudie

Eine Längsschnittstudie bedeutet, dass über einen längeren Zeitraum hinweg eine Stichprobe, also viele Schüler:innen der Oberstufe, wissenschaftlich begleitet werden. Immer wieder erheben die Forschenden in diesem Zeitraum Daten. Einer der Vorteile dieser Art von Studie ist, dass man gut beobachten kann, wie sich etwas im Laufe der Zeit verändert – in diesem Fall der Verbleib und die Lernverläufe von Schüler:innen der Oberstufe. 

Repräsentativ bedeutet, dass man aus den Daten der Stichprobe, also den untersuchten Schüler:innen, Rückschlüsse auf alle Schüler:innen der Oberstufe, insbesondere der Oberstufe der beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg, ziehen kann. 

Zum ersten Messzeitpunkt nahmen insgesamt 136 Schulen teil, davon 97 Berufliche Gymnasien, 29 allgemeinbildende Gymnasien und 10 Gemeinschaftsschulen. Zu Beginn und am Ende der Eingangsklasse/Einführungsphase (Klassenstufe 11 bzw. Klassenstufe 10 am allgemeinbildenden Gymnasium) wurden domänenspezifische Kompetenzen der Schüler:innen in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaft sowie Deutsch und Englisch erhoben, wobei mit Ausnahme des Bereichs Englisch auf Aufgaben des Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) zurückgegriffen wurde. Für die zentrale Domäne Mathematik wurden zudem durch die Kooperationspartner Walther Paravicini (Universität Tübingen) und Guido Pinkernell (Pädagogische Hochschule Heidelberg) Aufgaben neu entwickelt bzw. adaptiert. Die Entwicklung der Befragungsinstrumente wurde durch Nicolas Hübner (Universität Tübingen) als weiteren Kooperationspartner unterstützt. 

Befragungen fanden zu Beginn (Schüler:innen und deren Erziehungsberechtigte), nach der ersten Hälfte des Schuljahres (Schüler:innnen bzw. Abgänger:innen, Schulleitungen und Lehrkräfte) und am Ende der Eingangsklasse/Einführungsphase (Schüler:innen) statt. Eine weitere Erhebung im Abschlussjahr ist geplant.


Projektdetails

Gefördert durchMinisterium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Förderlaufzeit01.12.2022 bis 30.11.2025
Projektinformationhttps://fit.uni-tuebingen.de/Project/Details?id=10092 

TOSCA-Studie

TOSCAneo ist eine neue Kohorte innerhalb der TOSCA-Studie. 

TOSCA

Transformation des Sekundarschulsystems und akademische Karrieren

TOSCAneo

Untersuchung der neuen Oberstufenstruktur der Beruflichen Gymnasien

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google