Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung

Dozentinnen und Dozenten

Lehrende und Modulverantwortliche

Prof. Dr. Colin Cramer (Stiftungsprofessur für Erziehungswissenschaft an der Universität Konstanz und der Pädagogischen Hochschule Thurgau), Modulverantwortlicher und Dozent für Modul 7

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Professionsforschung unter besonderer Berücksichtigung der Fachdidaktiken, Lehrerinnen- und Lehrerberuf, Professionalisierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Prof. Dr. Benjamin Fauth (Leiter der Abteilung 4 „Empirische Bildungsforschung“ am Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) und außerplanmäßiger Professor am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen), Modulverantwortlicher und Dozent für Modul 4

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Unterrichtsqualität, selbstreguliertes Lernen, Videoanalysen unterrichtlicher Prozesse

Dr. Tim Fütterer (wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen), Modulverantwortlicher und Dozent für Modul 5. Zudem Koordinator der Masterarbeiten.

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:  Professionalisierung von Lehrpersonen sowie Verknüpfung von Lehrerfortbildungen, Unterrichtsqualität, Digitalisierung und Digitalität, angewandte künstliche Intelligenz im Bildungskontext, Reflexionen von Lehrpersonen.

Dr. Johannes Gurlitt (Schulpsychologe, Schulpsychologische Beratungsstelle, Freiburg), Modulverantwortlicher und Dozent für Modul 2

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Kreatives Problemlösen im Rahmen der Beratung von Lehrkräften, Schulleitungen, Eltern, Schülern sowie Supervision und Konfliktmoderationen, Förderung von Lehr-Lernprozessen durch kognitive Werkzeuge wie z.B. Concept Maps

Dr. Jana Keibel-Mauchnik (Stellv. Leitung schulpsychologische Beratungsstelle, Freiburg), Modulverantwortliche und Dozentin für Modul 1

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Coaching von Lehrkräften und Schulleitungen, Supervision, Konfliktmoderation und Krisenintervention

Prof. Dr. Benjamin Nagengast (Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen), Modulverantwortlicher und Dozent für Modul 3

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Quantitative Forschungsmethoden, Effektivität im Bildungssystem, Evaluation von Bildungsprozessen, Motivation und akademisches Selbstkonzept

Prof. Dr. habil. Thomas Riecke-Baulecke (Honorarprofessor am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen, und Präsident des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL), Modulverantwortlicher und Dozent für Modul 1 und 2

Von 2003 – 2019: Direktor des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein sowie Leiter des Weiterbildungsstudiengangs „Master für Schulmanagement und Qualitätsentwicklung“ an der Christian-Albrechts Universität zu Kiel und Modulverantwortlicher des Moduls „Organisationen managen – Schule leiten“

Prof. Dr. Anne Sliwka (Institut für Bildungswissenschaft, Universität Heidelberg), Modulverantwortliche und Dozentin für Modul 6a.

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte 
Schul- und Schulsystementwicklung in international vergleichender Perspektive, Deeper Learning: Unterricht für das 21. Jahrhundert, Professionalisierung von Lehrkräften, Diversität, Differenzierung und Inklusion in Schulen, Führung und Innovation in Schulen und Schulsystemen, u.v.m.

Prof. Dr. Kathleen Stürmer (Professorin am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen), Modulverantwortliche und Dozentin für Modul 5.

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:  Professioneller Kompetenzaufbau (in der Lehrerbildung), Visuelle Expertise, Unterrichtseffektivitätsforschung, Lehren mit digitalen Medien, Einsatz reaktiver Verfahren zur Erfassung von Lehr- und Lernprozessen

Dr. Klaus Teichmann (ehem. Leiter der Abteilung 2 „Grundsatz, Aus- und Fortbildung, Pädagogische Querschnittsthemen“ am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL)), Gastdozent und Modulverantwortlicher für Modul 6

Prof. Dr. Ulrich Trautwein (Direktor des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen), Modulverantwortlicher und Dozent für Modul 3 

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Effektivität im Bildungssystem, Motivation (Interesse/Selbstkonzept), Förderung begabter Schüler/innen, soziale Disparitäten

Gastdozentinnen und Gastdozenten

Volker Arntz (Schulleiter Hardtschule Durmersheim); Gastdozent für Modul 6.

Arbeitsschwerpunkte: Schulentwickler, Referent und Berater mit Schwerpunkt Organisationsentwicklung

M. Sc. Julia Blank (stv. Leitung des Referats „Begleitforschung und Forschungskooperation“ der Abteilung 4 „Empirische Bildungsforschung“ am Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW)), Dozentin für Modul 4.

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Schul- und Unterrichtsqualität, Unterrichtsbeobachtung

Fatima Chahin-Dörflinger (Ansprechperson der Servicestelle Evaluation im Institut für Bildungsanalysen (IBBW)), Gastdozentin für Modul 2.   

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Qualitätsentwicklung und Evaluation im Bildungssystem, Referenzrahmen Schulqualität  

 

 

Jacob Chammon (Geschäftsführer der Deutsche Telekom Stiftung); Gastdozent für Modul 5.

Prof. Dr. Xiaobin Chen (Junior Professor am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen), Gastdozent für Modul 5.

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte: künstliche Intelligenz im Bildungsbereich, Intelligent Computer Assisted Language Learning (ICALL), Zweitspracherwerb. 

Dr. Alexandra Dehmel (Leiterin des Referats für Wissenschaftstransfer und Entwicklung von Standards, Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW), Gastdozentin für Modul 4.

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Wissenschafts-Praxis-Transfer, Lehrkräftefortbildung, Unterrichtsqualität

 

 

Katja Kranich (Schulleiterin am Stromberg-Gymnasium Vaihingen a. d. Enz); Gastdozentin für Modul 6.

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte: Zukunftsbildung und Future Skills, Organisationsentwicklung im transformativen Zeitalter, systemisches Coaching von Führungskräften, SchulleiterInnenfortbildung

 

 

Dr. Kordula De Kuthy (Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Sprache und KI in der Bildung am Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen); Gastdozentin für Modul 5.

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte: sprachliche Komplexitätsanalyse, Parametrisierung von Aufgabenkomplexität für KI-basierte Systeme in der Bildung, Diskursanalyse

Ute Dürr (Referentin des Referats Evaluation, Institut für Bildungsanalysen BW), Gastdozentin für Modul 2.

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Pflege und Weiterentwicklung der BEF-BW-Tools, Instrumentenentwicklung Evaluation

Prof. Dr. Peter Gerjets (Leiter der Arbeitsgruppe Multimodale Interaktion am Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen); Gastdozent für Modul 5.

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte: Lernerkontrolle und vernetzte Informationspräsentation, interaktive Multimediakomponenten

Prof. Dr. Richard Göllner (Professor am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen), Gastdozent für Modul 4

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Individuelle Lehr-Lernprozesse, dispositionale Persönlichkeitseigenschaften, Person-Situation-Interaktionen im Unterricht, Kompositions- und Kontexteffekte, Einsatz virtueller Realitäten

Sabine Kimmler-Schad (Leiterin des Referats Evaluation, Institut für Bildungsanalysen BW), Gastdozentin für Modul 2.

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Evaluation, Referenzrahmen Schulqualität

Prof. Dr. Olaf Köller (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU); Geschäftsführender Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel), Gastdozent für Modul 1

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Individuelle Entwicklungsprozesse unter den institutionellen Rahmenbedingungen von Schule, Diagnose schulischer Kompetenzen, methodische Probleme in Large-scale Assessments, Bildungsmonitoring, Schul- und Unterrichtsentwicklungsprogramme

 

Prof. Dr. Detmar Meurers (Leiter der Arbeitsgruppe Sprache und KI in der Bildung am Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen); Gastdozent für Modul 5.

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte: Forschung und Entwicklung KI-basierter Systeme für die Bildung, Bildungs- und Zweitspracherwerbsforschung, sprachliche Komplexitätsanalyse

Dr. Ulrike Rangel (Leiterin des Referats „Datenanalyse“ in Abteilung 3 „Systemanalysen, Bildungsberichterstattung" des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW)), Gastdozentin für Modul 2

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Datenanalyse, datengestützte Qualitätsentwicklung, schulbezogenes Datenblatt

 

Prof. Dr. Heinke Röbken (Institut für Pädagogik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg), Gastdozentin für Modul 1

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte
International vergleichende Hochschulforschung, Reputation und Statushierarchien, soziologischer Neo-Institutionalismus sowie organisatorischer Wandel von Bildungseinrichtungen

Dr. Björn Rudzewitz (wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen), Gastdozent für Modul 5.

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte: Arbeit mit intelligenten Nachhilfe- und adaptiven Lernsystemen, Lernanalytik, Lernen und Lehren von Sprache, automatische Feedback-Erzeugung, Fullstack-Software-Entwicklung.

Prof. Dr. Katharina Scheiter (Professorin für Digitale Bildung an der Universität Potsdam); Gastdozentin für Modul 5.

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte: Lehren und Lernen mit digitalen Medien, digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften und deren Förderung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, Wissenschafts-Praxis-Transfer

Andreas Schleicher (Direktor für Bildung und Kompetenzen bei der OECD, Chefkoordinator der PISA-Studie), Gastdozent für Modul 5.

Prof. Dr. Sandy Taut (Stellvtr. Abteilungsleitung der Qualitätsagentur am Bayerischen Landesamt für Schule), Gastdozentin für Modul 4.

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Fragen der Qualitätssicherung im Bildungswesen, Konzeption und Methoden der internen und externen Schulevaluation, Schul- und Unterrichtsqualität

 

Prof. Dr. Felicitas Thiel (Arbeitsbereich Schulpädagogik/ Schulentwicklungsforschung, Freie Universität Berlin), Gastdozentin für Modul 2

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Unterrichtsinteraktion und Klassenmanagement, Professionelle Expertise von Lehrpersonen, Schulorganisation und Schulmanagement, Soziologie der Schule

 

Prof. Dr. Pierre Tulowitzki (Leiter Professur Bildungsmanagement und Schulentwicklung, Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz), Gastdozent für Modul 7

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte:
Leitung und Führung von Schulen und Bildungsorganisationen, Organisationsentwicklung im Schul- und Bildungsbereich, Bildungsnetzwerke und professionelle Lerngemeinschaften, international-vergleichende Bildungsforschung