Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung

assoziiertes Projekt

2P
Potenzial & Perspektive – Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte

Seit Januar 2016 konzipiert und realisiert die MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH Tübingen im Rahmen eines Projekts des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg eine onlinebasierte Potenzialanalyse zur Erfassung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen sowie bildungs-biografischer Informationen für neu Zugewanderte. Das Verfahren 2P | Potenzial & Perspektive wurde speziell für Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen im Alter von 10 bis 20 Jahren konzipiert und ist damit bundesweit das erste Diagnoseinstrument, das kultursensibel und mit spracharmen Aufgabenstellungen arbeitet und durch die Möglichkeit der wiederholten Testung der neu zugewanderten Jugendlichen die Sichtbarkeit eines Entwicklungsprozesses möglich macht. Die Potenzialanalyse steht flächendeckend allen allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Baden-Württemberg zur Verfügung, ergänzend werden Schulungen für die Lehrkräfte angeboten. Ziele des Verfahrens sind überfachliche, fachliche und berufsbezogene Kompetenzen sowie berufliche Interessen frühzeitig zu erkennen und eine Basis zur gezielten individuellen Förderung des weiteren Schul- und Lebensweges der neu Zugewanderten zu schaffen.

Das Verfahren 2P | Potenzial & Perspektive beinhaltet folgende Bausteine:

Projektleitung
Nina Feldmann (n.feldmannspam prevention@mto.de)
Corinna Balonier (c.balonierspam prevention@mto.de)

ProjektmitarbeiterInnen
Christine Lenz (c.lenzspam prevention@mto.de)
Dr. Nora Umbach (n.umbachspam prevention@mto.de)
Katharina Hospach (k.hospachspam prevention@mto.de)
Katrin Müller (k.muellerspam prevention@mto.de)
Maximilian Priester-Lasch (m.priester-laschspam prevention@mto.de)

Laufzeit: 01/ 2016-12 /2018

Auftraggeber: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Förderung (Entwicklung): Bundesministerium für Bildung und Forschung

Förderung (Schulungen): Europäischer Sozialfonds

Datensatz:
Das Verfahren steht flächendeckend allen allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Baden-Württemberg zur Verfügung. Aktuell gibt es ca. 2.160 VKL bzw. VABO-Klassen im allgemein bildenden und beruflichen Schulbereich mit ca. 30.000 Schülerinnen und Schülern.