Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung

Studienplan

Modul​Modultitel​FS​ ECTS
1​Leadership und Schulmanagement​1​06 ​
2​Datenbasierte Schulentwicklung​1​06 ​
3​Evaluation und Bildungsforschung​2​06 ​
4​Unterrichtsqualität und Unterrichtsentwicklung​2​06 ​
5​Digitale Transformation​3​06​
6Wahlpflichtmodul3​06*​
7​Leitungshandeln, Personalmanagement, Kommunikation​4​06 ​
8​Praktikum​1-4​03​*
9​Masterarbeit​4​15​

FS: Fachsemester; WP: Wahlpflichtveranstaltung

*1 Das Themenangebot wird zu Beginn des Wintersemesters zur Auswahl bekannt gegeben.

*2 Das Praktikum kann in jedem Semester absolviert werden.

Ausführliche Informationen zu den Studieninhalten finden Sie im Modulhandbuch.


Der Studiengang ist berufsbegleitend und im Blended-Learning-Format angelegt. Das modulare Lehrangebot ist so gestaltet, dass Studierende mit einer beruflichen Vollzeitbeschäftigung den Masterabschluss einschließlich aller zu absolvierenden Modulleistungen in individueller Teilzeit gemäß § 30 Abs. 3 LHG innerhalb einer Regelstudienzeit von 4 Semestern berufsbegleitend erlangen können.

Pro Semester werden aufeinanderfolgend jeweils zwei Module angeboten (siehe Semesterplanung). Die Auftaktveranstaltung für jedes Modul findet in den Räumlichkeiten der aim in Heilbronn statt (freitags 15-20 Uhr und samstags 9-17 Uhr). Der weitere Kursverlauf erfolgt über webbasierte Angebote mit thematischen Vorträgen verschiedener Referent*innen sowie Raum für Fragen und Diskussion (5 Sitzungen + ggf. Klausurtermin, dienstags 18.30-20.00 Uhr, außerhalb der BaWü Schulferien). Das inhaltlich vertiefende Eigenstudium zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen wird mit z.B. Studienbriefen/ Leselisten/ Einsendeaufgaben (3 pro Modul im Umfang von jeweils 3 Seiten) gestaltet.

Die Module 1-7 werden mit einer schriftlichen Prüfungsleistung (Online-Klausur 60min oder Hausarbeit) abgeschlossen. Die Prüfungsform wird spätestens zu Beginn der Veranstaltung von der dozierenden Person bekannt gegeben.

Lektüre- und Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch. Einzelne Gastvorträge sowie wissenschaftliche Artikel sind in englischer Sprache. Die Prüfungssprache ist Deutsch.


Modulverantwortliche

 

ModulVerantwortlich

Modul 1: Leadership und Schulmanagement

 

Prof. Dr. habil. Thomas Riecke-Baulecke
Dr. Jana Keibel-Mauchnik
Modul 2: Datenbasierte SchulentwicklungProf. Dr. habil. Thomas Riecke-Baulecke
Dr. Johannes Gurlitt
Modul 3: Evaluation und BildungsforschungProf. Dr. Benjamin Nagengast
Prof. Dr. Ulrich Trautwein
Modul 4: Unterrichtsqualität und UnterrichtsentwicklungProf. Dr. Benjamin Fauth
Modul 5: Digitale TransformationProf. Dr. Kathleen Stürmer
Dr. Tim Fütterer 
Modul 6: Schul- und Schulsystementwicklung internationalProf. Dr. Anne Sliwka und Dr. Klaus Teichmann
Modul 7: Leitungshandeln, Personalmanagement und KommunikationProf. Dr. Colin Cramer

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google