Uni-Tübingen

Aktuelle Informationen

17.11.2017

Eberle-Innovationspreis für Tübinger Forschungsprojekt

Stiftung verleiht erstmals Preis an der Universität Tübingen – Ausgezeichnet werden Naturwissenschaftler und Mediziner, die Alternativmethoden für Tierversuche entwickeln

Erstmals verlieh die Dr. K. H. Eberle Stiftung einen Preis für innovative Forschung an der Universität Tübingen. (v. li.) Dr. Georg Freiherr von Schönau, Dr. Alexandra Zoller, Prof. Dr. Bernd Pichler, Prof. Dr. Bernd Engler, Dr. Peter Unmüßig, Hansjörg Abt, Prof. Dr. Peter Grathwohl, Thomas Schwind. Fotos: Universität Tübingen/Friedhelm Albrecht

Der Dr. K. H. Eberle-Innovationspreis ist am Donnerstag erstmals an der Universität Tübingen vergeben worden: Ausgezeichnet wurden Professor Robert Feil und Dr. Susanne Feil (Interfakultäres Institut für Biochemie) sowie Professor Bernd Pichler (Werner Siemens Imaging Center) für die Entwicklung von Alternativmethoden für Tierversuche. Der mit 300.000 Euro dotierte Preis wird künftig jährlich von der Dr. Karl Helmut Eberle Stiftung an Tübinger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehen, die sich mit drängenden Zukunftsfragen beschäftigen und deren Arbeiten durch ihr hohes Innovationspotenzial herausragen.


In dem ausgezeichneten Projekt „Nicht-invasive Visualisierung und Verfolgung spezifischer Zellpopulationen mittels Positronen-Emissions-Tomographie“ entwickeln Naturwissenschaftler und Mediziner gemeinsam neue Methoden zur Erforschung von Krankheiten wie Alzheimer und Diabetes, die weniger Versuchstiere benötigen, diese geringer belasten und gleichzeitig gut übertragbare Ergebnisse auf Krankheitsverläufe beim Menschen liefern.


Das molekulare Verständnis von Krankheitsverläufen spielt bei der Entwicklung von neuen Therapien eine große Rolle. Deshalb entwickelten die Preisträger das sogenannte „PET-basierte Cell-Tracking“, um nichtinvasiv Zellen in Mäusen sichtbar zu machen. Dabei kann ein künstliches PET-Reporter-Enzym in jedem Zelltyp der Maus abgebildet werden und bewirken, dass sich in den ausgewählten Zellen eine radioaktive Substanz, der sogenannte PET-Tracer, ansammelt. Die für das Tier ungefährliche radioaktive Strahlung wird dank moderner bildgebender Verfahren auf dem Bildschirm sichtbar gemacht. Markierte Zellen lassen sich so über Wochen in lebenden Mäusen verfolgen.

 Dr. Ingmar Hoerr, Vorstandsvorsitzender der CureVac AG, hielt den Festvortrag.Dr. Ingmar Hoerr, Vorstandsvorsitzender der CureVac AG, hielt den Festvortrag.


Erste Versuche hatten bereits das Potenzial der Methode gezeigt, Tierversuche zu verfeinern und zu reduzieren (Pressemitteilung zu Nature-Veröffentlichung: <link http: www.uni-tuebingen.de de>www.uni-tuebingen.de/de/1458?tx_ttnews[tt_news]=46791). Nun wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Reproduzierbarkeit und den Einsatz in unterschiedlichen Zellpopulationen evaluieren. Sie erhoffen sich davon neue experimentelle Ansätze und Anwendungsmöglichkeiten in der biomedizinischen Grundlagenforschung wie auch bei der Untersuchung krankheitsbezogener Fragestellungen.


„Wir sehen in dem Projekt mehr als nur eine überzeugende Forschungsarbeit. Der Ansatz zu einer signifikanten Reduktion des Einsatzes von Versuchstieren zu Forschungszwecken ist auch ein wichtiger Beitrag zu ethischen Fragen in der Wissenschaft“, sagt der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Thomas Schwind. „Auch die praktische Bedeutung der Forschungsarbeiten gerade bei häufigen Krankheiten wie Diabetes, Alzheimer oder Krebs war ein wichtiger Punkt für unsere Entscheidung“, betont Vorstandsmitglied Dr. Alexandra Zoller.


Die Dr. Karl Helmut Eberle Stiftung mit Sitz im baden-württembergischen Lörrach wurde aus dem Vermögen des Unternehmers Dr. Karl Helmut Eberle gegründet, der im November 2015 im Alter von 88 Jahren verstarb. Er hatte an der Universität Tübingen Medizin studiert, ging aber früh in die Immobilienbranche. Sie engagiert sich künftig in der Forschungs- und Innovationsförderung an der Universität Tübingen sowie an der Universität Konstanz und der Dualen Hochschule Lörrach.


Kontakt

Antje Karbe
Universität Tübingen
Hochschulkommunikation
Tel. +49 7071 29-76789
<link>antje.karbe[at]uni-tuebingen.de

Eberhard Karls Universität Tübingen
Hochschulkommunikation
Dr. Karl Guido Rijkhoek
Leitung
Antje Karbe
Pressereferentin
Telefon +49 7071 29-76789
Telefax +49 7071 29-5566
antje.karbe[at]uni-tuebingen.de

www.uni-tuebingen.de/aktuelles

Downloads

Zurück