Uni-Tübingen

Aktuelle Informationen

29.01.2015

Adrián Pablos erhält 17. Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie

Universität Tübingen zeichnet Forschungsarbeit über die Morphologie des menschlichen Fußes in den letzten 800.000 Jahren aus

Dr. Adrián Pablos. Foto: A. Pablos

Der Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie geht in diesem Jahr an Dr. Adrián Pablos von der Universidad de Alcalá in Madrid. Er erhält den Preis für seine Forschung über die Morphologie des menschlichen Fußes in den vergangenen 800.000 Jahren. Damit dokumentierte er die Evolutionsprozesse dieses Körperteils seit der Eiszeit. Der mit 5000 Euro dotierte, jährlich vergebene Preis wird von der Firma Romina Mineralbrunnen GmbH gestiftet und in diesem Jahr zum 17. Mal verliehen. Er ist der höchstdotierte Preis dieser Art für Forschungsarbeiten in der Archäologie.

Dr. Adrián Pablos (geb. 1978 in Madrid) studierte zunächst Biologie und anschließend Paläontologie in Madrid. 2013 promovierte er mit einer „paläobiologischen und morphologischen Studie von Fußknochen in der menschlichen Evolution“. Er verwendete dafür hauptsächlich Funde aus der Sierra de Atapuerca nahe Burgos in Nordspanien, einer der größten eiszeitlichen Fundstätten weltweit. Dort wurden bis zu 800.000 Jahre alte menschliche Knochen gefunden wie auch zahlreiche Werkzeuge aus verschiedenen Entwicklungsstufen der Menschheit.

„Die Arbeit von Adrián Pablos eröffnet neue Perspektiven der Interpretation, wie sich der Mensch im Pleistozän angepasst hat“, sagt Professorin Katerina Harvati vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP) an der Universität Tübingen. Das Pleistozän umfasst das Eiszeitalter und endete etwa 12.000 Jahre vor heute. Die häufig kaum beachteten Fußknochen besäßen eine große Aussagekraft über die menschliche Entwicklung, so die Wissenschaftlerin. Pablos hat mehrere Hundert dieser Knochen aus einem Zeitraum bis zu 800.000 Jahre vor heute dokumentiert und analysiert. Seine Ergebnisse könnten zu einer wichtigen Referenz für Paläoanthropologen weltweit werden, sagt Harvati.

„Dieser Preis ist eine großartige Würdigung meiner Arbeit, aber auch des gesamten Atapuerca-Forschungsteams“, sagte der Preisträger. „Er motiviert uns, weiter zu graben und viele weitere, bisher unveröffentlichte Daten in den nächsten Jahren ebenfalls zu publizieren.“

Kontakt:

Professor Nicholas Conard
Universität Tübingen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP)
Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters
Telefon +49 7071 29-72416
<link mail ein fenster zum versenden der>nicholas.conard[at]uni-tuebingen.de

Eberhard Karls Universität Tübingen
Hochschulkommunikation
Dr. Karl Guido Rijkhoek
Leitung
Antje Karbe
Pressereferentin
Telefon +49 7071 29-76789
Telefax +49 7071 29-5566
antje.karbe[at]uni-tuebingen.de

<link http: www.uni-tuebingen.de aktuelles external-link-new-window externen link in neuem>www.uni-tuebingen.de/aktuelles

Downloads

Zurück