Aktuelle Informationen
26.06.2019
An der Spitze der Nahrungspyramide
Zahnschmelz-Analysen geben Aufschluss über Ernährung und Lebensraum des Trex-Verwandten Tarbosaurus
Senckenberg-Wissenschaftler Hervé Bocherens hat mit Kollegen und Kolleginnen des Institute of Palaeobiology an der Polish Academy of Science die fossilen Zähne des fleischfressenden Dinosauriers Tarbosaurus bataar untersucht. Anhand von stabilen Isotopen können die Forschenden Rückschlüsse auf den Lebensraum und die Freßgewohnheiten des vor etwa 70 Millionen Jahren lebenden Trex-Verwandten schließen. Bei der Wahl ihrer Beutetiere waren die Fleischfresser laut der kürzlich im Fachjournal „Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology“ erschienenen Studie nicht wählerisch.
Die Wüste Gobi in der südlichen Mongolei ist ein bekannter Fundort für Dinosaurier-Fossilien. „Zu diesen kreidezeitlichen Fossilien gehört auch Tarbosaurus bataar, ein Vertreter der Tyrannosauriden und Verwandter des berühmten Tyrannosaurus rex“, erklärt Prof. Dr. Hervé Bocherens vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen. Die fossilen Zähne dieses – zwischen zehn und zwölf Meter langen – Dinosauriers hat das Wissenschaftlerteam rund um Bocherens untersucht, um anhand von Sauerstoff- und Kohlenstoffisotopen im Zahnschmelz Rückschlüsse auf die Freßgewohnheiten und die damaligen Umweltverhältnisse schließen zu können.
„Es ist schon erstaunlich welche Informationen dieser etwa 70 Millionen Jahre alte Zahnschmelz bereit hält“, freut sich Bocherens und fährt fort: „Unsere Auswertungen zeigen, dass der Lebensraum der fleischfressenden Reptilien etwa 10 Grad Celsius wärmer, als heutzutage war und die Niederschlagsmengen stark saisonal schwankten. Wir gehen davon aus, dass die Saurier in geschlossenen Wäldern lebten – in einem monsungeprägten Klima mit kalten, trockenen Wintern und heißen, niederschlagsreichen Sommern.“
Und auch die Ernährung der Tarbosaurier konnten die Forschenden anhand der Zähne von fünf unterschiedlich alten Individuen rekonstruieren. Bei der Wahl ihrer Beutetiere waren die Fleischfresser demnach nicht wählerisch: Sowohl die als „Entenschnabelsaurier“ bekannten Hadrosauridae, als auch verschiedenen Arten der pflanzenfressenden Sauropoden standen auf ihrem Speiseplan. „Unsere Isotopie bestätigt damit die Fossilfunde und zeigt, dass Tarbosaurus an der Spitze der Nahrungspyramide stand“, fasst Bocherens zusammen.
Pressemitteilung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Publikation
Krzysztof Owocki, Barbara Kremer, Martin Cotte, Hervé Bocherens, Diet preferences and climate inferred from oxygen and carbon isotopes of tooth enamel of Tarbosaurus bataar (Nemegt Formation, Upper Cretaceous, Mongolia), Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, 2019, https://doi.org/10.1016/j.palaeo.2019.05.012
Kontakt
Prof. Dr. Hervé Bocherens
Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP)
Eberhard Karls Universität Tübingen
Tel. 07071- 29-76988
herve.bocherensspam prevention@uni-tuebingen.de
Pressekontakt:
Eberhard Karls Universität Tübingen
Hochschulkommunikation
Dr. Karl Guido Rijkhoek
Leitung
Antje Karbe
Pressereferentin
Telefon +49 7071 29-76789
Telefax +49 7071 29-5566
antje.karbespam prevention@uni-tuebingen.de
www.uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen.html
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Judith Jördens
Pressestelle
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Tel. 069- 7542 1434
pressestellespam prevention@senckenberg.de