Uni-Tübingen

Aktuelle Informationen

28.01.2025

Chancen von Deepfakes für die historisch-politische Bildung

Maria Pawelec im Deutschlandfunk-Interview

Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar spricht Maria Pawelec im Deutschlandfunk über das Potenzial (und die Gefahren) von Deepfakes für die historisch-politische Bildung und insbesondere für die jüdische Erinnerungskultur.

Deepfakes können beispielsweise genutzt werden, um die Vermittlung von geschichtlichen Ereignissen immersiv oder interaktiv zu gestalten. Sie können dabei starke Emotionen hervorrufen, für Geschichte begeistern und neue Zielgruppen erreichen. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass geschichtliche Ereignisse verkürzt oder einseitig dargestellt werden, sowie dass Betrachtende emotional überrumpelt werden und das Gesehene dann nicht mehr kritisch reflektieren können. Wichtig ist daher eine klare Kennzeichnung von Deepfakes mit Bildungsabsicht und ihre kritische Einordnung.

Das Interview finden Sie hier: https://www.deutschlandfunk.de/campus-und-karriere-27-1-2025-komplette-sendung-100.html
(Deutschlandfunk „Campus & Karriere" vom 27. Januar 2025).

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google